Papyrus: Vom Rohstoff zum Beschreibmaterial im alten Ägypten
Der Echte Papyrus beeindruckt durch seinen hochwachsenden, markanten Wuchs und diente bereits im alten Ägypten als wichtiger Rohstoff. Dieser Artikel beleuchtet die Botanik, die ökologische Bedeutung und die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Echten Papyrus.
Steckbrief
Wuchs
Der Echte Papyrus, auch als Cyperus papyrus bekannt, ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Rhizome ausbildet und durch ihr markantes Erscheinungsbild glänzt. Die Pflanze bildet aufrechte, dreikantige Halme, die bis zu fünf Meter hoch werden können. Der Durchmesser der Halme beträgt an der Basis 15 bis 45 Millimeter. Sie sind kahl und besitzen keine Blattscheiden.
Die Blütenstände des Echten Papyrus sind doppeldoldenartig aufgebaut und bestehen aus 40 bis 100 Strahlen erster Ordnung, welche eine Länge von 10 bis 30 Zentimetern und eine hängende, bogige Form aufweisen. Die Strahlen zweiter Ordnung sind 8 bis 20 Zentimeter lang.
Papyrus bildet mehrere Hoch- und Tragblätter:
- Vier bis zehn aufrecht stehende Hochblätter erster Ordnung, die V-förmig gekielt und 3 bis 8 Zentimeter lang sowie 4 bis 15 Millimeter breit sind.
- Zwei bis fünf Tragblätter zweiter Ordnung mit einer Länge von 1,5 bis 16 Zentimetern.
Die Teilblütenstände sind zylindrische Ähren, die 10 bis 20 Millimeter lang und 6 bis 10 Millimeter breit sind. Jede Ähre enthält sechs bis 30 Ährchen. Die Blütenschuppen jeder Ähre sind rötlich mit einem fünfrippigen, grünen Mittelteil und weißen bis durchsichtigen Rändern. Diese Schuppen sind oval bis elliptisch und 1,8 bis 2,2 Millimeter lang.
Blüte
Die Blüten des Echten Papyrus bestehen aus kleinen, bräunlichen Einzelblüten, die in großen, doppeldoldigen Blütenständen angeordnet sind. Die Blütenstände weisen eine Länge von 10 bis 30 Zentimetern auf. Die Blütezeit reicht von Juli bis September.
Jede Einzelblüte enthält:
- 0,1 bis 1 Millimeter lange Staubbeutel mit einem rötlichen, pfriemlichen Anhängsel.
- Einen 0,2 bis 0,4 Millimeter langen Griffel.
Die Früchte des Echten Papyrus sind mattbraune, längliche Nussfrüchte, deren Oberfläche körnig ist.
Papyrus als Lebensraum
Papyrusdickichte regulieren den Wasserhaushalt und bieten vielen Lebewesen eine Heimat. Sie wirken wie ein Schwamm, der Wasser speichert und den Wasserabfluss verringert, was zur Stabilisierung der Uferzonen beiträgt. Verschiedene Tiere, insbesondere Insekten, Vögel, Amphibien, Reptilien und einige Säugetiere, finden in diesen Lebensräumen Schutz und Nahrung.
Diese Papyrusbestände können schwimmende Inseln bilden, die als Fluchtnische für verschiedene Spezies dienen. In der menschlichen Kulturgeschichte dokumentieren altägyptische Grabmalereien, wie im Grab des Kenamun in Theben, die reiche Tierwelt in den Papyrusdickichten.
Papyrus als Rohstoff
Papyrus war im alten Ägypten ein essenzieller Rohstoff für die Herstellung von Papyruspapier (16,00€ bei Amazon*). Die Herstellung umfasste folgende Schritte:
- Schneiden des Markes der Papyrusstängel in etwa 4 Zentimeter breite Streifen.
- Überlappendes Anordnen dieser Streifen erst in Längsrichtung, dann kreuzweise übereinandergeschichtet.
- Pressen und Klopfen zur Verbindung durch den Pflanzensaft.
- Trocknen und Polieren für eine glatte Schreiboberfläche.
Papyrusbögen wurden zu verschiedenen Qualitäten verarbeitet, von der feinen hieratica (heilige) Qualität bis zur groben emporitica, die als Packpapier diente. Zusätzlich diente Papyrus auch als Baumaterial, insbesondere für den Bau von Booten und als Brennstoff.
Nutzung von Papyrus im alten Ägypten
Papyrus fand vielseitige Verwendung im alten Ägypten. Aus den Stängeln wurden Boote, Seile, Körbe, Segel und Matten hergestellt. Papyrus war zudem bedeutend als Schreibmaterial und diente zur Aufzeichnung von Verwaltungstätigkeiten, literarischen und religiösen Texten sowie zur Herstellung von Malereien und Zeichnungen.
Papyrus galt als königliches Monopol, was sich in der altägyptischen Bezeichnung „pa per aa“ (was dem Pharao gehört) widerspiegelt.
Bedeutung von Papyrus für die Textüberlieferung
Papyrus war ein langlebiges Beschreibmaterial, das trotz seiner Anfälligkeit gegen mechanische Belastung, Feuchtigkeit und Wurmfraß über Jahrhunderte erhalten bleiben konnte. Viele antike Texte, darunter neutestamentliche Schriften und Werke griechischer sowie lateinischer Autoren, sind auf Papyrus überliefert. Diese Funde sind von hohem Wert für die Rekonstruktion und Korrektur antiker Texte, da sie Einblicke in die Literatur und das öffentliche Leben der Vergangenheit bieten.
Papyri, die ursprünglich zur Umhüllung von Mumien verwendet wurden, können durch Auflösung der Kartonagen wiederum lesbar gemacht werden, was unser Verständnis der antiken Schriftkultur erweitert.
Häufig gestellte Fragen
Wie wurde Papyrus im Alten Ägypten als Baumaterial genutzt?
Papyrus wurde im Alten Ägypten nicht nur als Schreibmaterial, sondern auch als Baumaterial verwendet. Besonders berühmt sind die Schilfboote, die aus den Stängeln der Papyruspflanze gebaut wurden. Diese Boote waren leicht und robust und eigneten sich gut für die Fahrt auf dem Nil. Neben Booten wurden aus Papyrus auch Seile, Körbe, Segel und Matten hergestellt.
Warum war Papyrus ein königliches Monopol?
Während der Ptolemäerzeit in Ägypten stand die Herstellung von Papyrus wahrscheinlich unter königlichem Monopol, was durch das Wort „pa per aa“ (was dem Pharao gehört) angedeutet wird. Dieses Monopol stellte sicher, dass die wertvolle Ressource zur Herstellung von Papyrus kontrolliert und reguliert wurde, was ihre Bedeutung für die Verwaltung und Kultur des alten Ägyptens unterstreicht.
Welche Rolle spielte Papyrus in der medizinischen Wissensvermittlung im Alten Ägypten?
Papyrus spielte eine zentrale Rolle in der ägyptischen Medizin. Wichtige medizinische Texte wie der Ebers Papyrus und der Edwin Smith Papyrus dokumentieren medizinische Praktiken, Behandlungsverfahren und chirurgische Techniken. Diese Schriften bieten wertvolle Einblicke in das medizinische Wissen und die Heilkunst des Alten Ägyptens.
Was sind berühmte Papyrusfunde und ihre Bedeutung?
Zu den berühmtesten Papyrusfunden gehört das ägyptische Totenbuch, eine Sammlung von Zaubersprüchen und Anleitungen für das Leben nach dem Tod. Ebenso bedeutend sind der Edwin Smith Papyrus, ein medizinisches Dokument, und der Timotheus-Papyrus, der wichtige literarische Texte enthält. Diese Funde sind unschätzbar für das Verständnis der kulturellen, medizinischen und literarischen Errungenschaften des Alten Ägyptens und darüber hinaus.