Papyrus

Papyrus vermehren: Ableger ziehen & pflegen

Papyruspflanzen, mit ihrem exotischen Aussehen, verleihen jedem Raum eine besondere Atmosphäre. Dieser Artikel erläutert, wie Sie Papyruspflanzen einfach durch Stecklinge oder Teilung vermehren und die jungen Ableger erfolgreich pflegen können.

Papyruspflanzen vermehren: Zwei einfache Methoden

Die Vermehrung von Papyruspflanzen gelingt Ihnen auf zwei einfache und effektive Weisen: durch Teilung des Wurzelballens oder durch Stecklinge, wie man es beispielsweise beim Zyperngras macht.

Stecklinge ziehen

Die Methode der Stecklingsvermehrung empfiehlt sich vor allem für Zyperngras, welches auch als falscher Papyrus bekannt ist.

Schritt 1: Stecklinge schneiden

Schneiden Sie von der Mutterpflanze kräftige und gesunde Halme etwa 5 cm unterhalb des Blattschopfes ab.

Schritt 2: Bewurzelung der Stecklinge

Setzen Sie die geschnittenen Halme etwa 2 bis 3 cm tief in Anzuchterde. Achten Sie auf regelmäßiges Gießen und besprühen Sie die Stecklinge zusätzlich mit kalkarmem Wasser, um die Feuchtigkeit zu erhalten.

Schritt 3: Eintopfen

Sobald sich an den Stecklingen ausreichend Wurzeln gebildet haben, was in der Regel nach einigen Wochen der Fall ist, können Sie diese in nährstoffreiche Erde umtopfen. Wählen Sie für die Jungpflanzen einen hellen und warmen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Teilung des Wurzelballens

Besonders für ausgewachsene Papyruspflanzen eignet sich die Teilung des Wurzelballens.

Schritt 1: Auswahl der Pflanze

Wählen Sie eine kräftige und gesunde Pflanze für die Teilung aus. Idealerweise teilen Sie die Pflanze im Frühjahr, wenn sie in die aktive Wachstumsphase eintritt.

Schritt 2: Teilung vorbereiten

Nehmen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Topf und lösen Sie den Wurzelballen. Anschließend können Sie diesen in mehrere Teile schneiden oder brechen.

Schritt 3: Eintopfen der Teilstücke

Pflanzen Sie die einzelnen Teilstücke in jeweils eigene Töpfe mit nährstoffreichem Substrat. Auch hier ist regelmäßiges Gießen wichtig, damit die Teilstücke gut anwachsen.

Mit etwas Geduld und der richtigen Pflege gelingen Ihnen mit diesen beiden Methoden erfolgreich neue Papyruspflanzen.

Pflegetipps für Papyrus-Ableger

Damit Ihre Papyrus-Ableger kräftig wachsen, ist die richtige Pflege entscheidend.

Standort: Wählen Sie einen hellen und warmen Standort, der jedoch keine direkte Sonneneinstrahlung bietet.

Substrat: Verwenden Sie ein gut durchlässiges und nährstoffreiches Substrat, beispielsweise eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und Sand.

Gießen: Gießen Sie regelmäßig, um die Erde feucht zu halten. Vermeiden Sie Staunässe, da diese die Wurzeln schädigen kann.

Düngen: Während der Wachstumsphase fördert eine regelmäßige Düngung mit Flüssigdünger (8,00€ bei Amazon*) die Vitalität der Papyrus-Ableger.

Häufige Probleme und Lösungen

Probleme bei der Vermehrung können trotz richtiger Vorgehensweise gelegentlich auftreten

Häufige Probleme und Lösungen

Trotz der einfachen Vermehrung können gelegentlich Probleme auftreten. Hier finden Sie einige typische Schwierigkeiten und Lösungsvorschläge:

Problem: Die Ableger bilden keine Wurzeln.

Lösung: Stellen Sie die Ableger an einen hellen Ort mit Temperaturen zwischen 25 und 28 Grad Celsius. Ein feuchtes Anzuchtsubstrat aus Erde, Lehm und Sand im Verhältnis 2:1:1 unterstützt das Wurzelwachstum.

Problem: Ableger oder Stecklinge faulen.

Lösung: Vermeiden Sie Staunässe, indem Sie das Wasser regelmäßig wechseln oder für eine gute Drainage im Topf sorgen. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit, beispielsweise durch das Aufstellen in einem feuchten Raum oder Abdecken mit Folie.

Problem: Schimmelbildung.

Lösung: Wechseln Sie das Wasser alle paar Tage und vermeiden Sie zu feuchtes Substrat. Sorgen Sie außerdem für eine gute Belüftung.

Problem: Schädlingsbefall.

Lösung: Kontrollieren Sie die Ableger regelmäßig auf Schädlinge. Eine trockenere Umgebung kann beispielsweise Spinnmilben vorbeugen. Behandeln Sie befallene Pflanzen umgehend und isolieren Sie diese.

Bilder: Masson / stock.adobe.com