Zwiebeln

Zwiebelsaft ansetzen: So gelingt das Hausmittel gegen Husten

Zwiebelsaft ist ein traditionelles Hausmittel zur Linderung von Husten. Erfahren Sie hier, wie Sie Zwiebelsaft einfach selbst herstellen, welche Zutaten und Variationen es gibt und wie er angewendet wird.

Grundrezept für Zwiebelsaft

Rote oder weiße Zwiebeln und brauner Zucker ergeben besonders wohltuenden Zwiebelsaft

Grundrezept für Zwiebelsaft

Für die Herstellung von Zwiebelsaft benötigen Sie lediglich zwei einfache Zutaten: Zwiebeln und Zucker. Bevorzugt werden rote oder weiße Zwiebeln, da diese durch ihre milde Schärfe und höheren Antioxidantiengehalt besonders wohltuend sind. Als Süßungsmittel wird vorzugsweise brauner Zucker verwendet, da dieser eine angenehmere Konsistenz und Farbe ergibt. Weißen Haushaltszucker können Sie ebenso nutzen. Alternativ bietet sich Honig an, um den Saft zusätzlich mit seinen antibakteriellen Eigenschaften zu bereichern. Berücksichtigen Sie jedoch, dass Honig wegen des Botulismus-Risikos nicht bei Kindern unter einem Jahr verwendet werden sollte.

Zutaten

  • Zwei Teelöffel Honig in flüssiger Form
  • Eine mittelgroße Zwiebel, wahlweise weiß oder rot

Anleitung

Anleitung

Zwiebeln und Honig vermengen sich zu einem wohltuenden Zwiebelsaft im Glas

  1. Schälen und hacken Sie die Zwiebel in feine Würfel.
  2. Geben Sie die Zwiebelwürfel in ein sauberes Schraubglas (19,00€ bei Amazon*).
  3. Fügen Sie den flüssigen Honig hinzu, sodass die Zwiebelstücke bedeckt sind.
  4. Verschließen Sie das Glas und lassen Sie Sie die Mischung für etwa sechs Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank ziehen.

Alternative Zutaten

Xylit (Birkenzucker) kann als zuckerfreie Alternative verwendet werden.

Dosierung und Einnahme des Zwiebelsaftes

Ein Teelöffel Zwiebelsaft vor dem Schlafengehen lindert nächtlichen Hustenreiz

Dosierung und Einnahme des Zwiebelsaftes

Zwiebelsaft kann flexibel eingenommen werden, wobei die übliche Empfehlung bei Husten oder Erkältung bei einem Teelöffel drei- bis fünfmal täglich liegt. Für Erwachsene eignet sich eine Einnahme von bis zu drei Esslöffeln, vorzugsweise nach den Mahlzeiten. Kinder können, je nach Alter, etwa einen halben bis ganzen Teelöffel mehrmals täglich einnehmen. Achten Sie darauf, den Zwiebelsaft einige Sekunden im Mund zu behalten, bevor Sie ihn schlucken, um die volle Wirkung zu entfalten.

Lesen Sie auch

Bei empfindlicher Verdauung sollten Sie den Zwiebelsaft besser nicht auf nüchternen Magen einnehmen. Ein Teelöffel des Saftes vor dem Schlafengehen kann besonders hilfreich sein, da der Hustenreiz im Liegen oft intensiver wird.

Für zuckerfreie Varianten kann Xylit (Birkenzucker) als Alternative verwendet werden. Es gibt keine bekannten Nebenwirkungen, jedoch sollte bei anhaltenden Beschwerden oder Verschlechterung der Symptome ärztlicher Rat eingeholt werden.

Bewahren Sie den Saft im Kühlschrank auf und verbrauchen Sie ihn innerhalb von drei bis fünf Tagen. Vermeiden Sie den Kontakt mit schmutzigen Löffeln oder Fingern, um die Haltbarkeit zu maximieren.

Wirkung von Zwiebelsaft gegen Husten

Die ätherischen Öle der Zwiebel beruhigen gereizte Schleimhäute und lindern Hustenreiz

Wirkung von Zwiebelsaft gegen Husten

Zwiebelsaft ist ein bewährtes Hausmittel zur Linderung von Husten, das auf mehreren Ebenen wirkt. Die Zwiebel enthält ätherische Öle und Flavonoide, die antibakteriell und entzündungshemmend wirken. Diese Substanzen helfen, die Bronchien zu beruhigen und Entzündungen in den Atemwegen zu bekämpfen, was den Hustenreiz reduziert.

Der Zucker oder Honig, der bei der Zubereitung hinzugefügt wird, trägt dazu bei, die Flüssigkeit aus den Zwiebeln zu ziehen und den Saft zu bilden. Besonders Honig ergänzt die Wirkung des Zwiebelsafts, da er entzündungshemmende Enzyme und Antioxidantien enthält, die das Immunsystem unterstützen und ebenfalls zur Beruhigung der gereizten Schleimhäute beitragen.

Wenn Sie den Zwiebelsaft einnehmen, lassen Sie ihn langsam den Hals herunterlaufen. Dies verlängert die Exposition der Wirkstoffe an den betroffenen Schleimhäuten und erleichtert das Abhusten von Schleim. Es wird empfohlen, den Zwiebelsaft mehrmals täglich, etwa drei- bis fünfmal, einzunehmen, um die volle Wirkung zu erzielen.

Weitere Maßnahmen zur Unterstützung

Weitere Maßnahmen zur Unterstützung

Hausmittel wie Hustentees und Inhalationen unterstützen die Genesung effektiv und schonend

Neben der Einnahme von Zwiebelsaft können Sie zusätzliche Hausmittel anwenden, um die Genesung zu fördern:

  • Hustentees: Thymian und Spitzwegerich können bronchialerweiternd und schleimlösend wirken.
  • Inhalationen: Heißer Wasserdampf, eventuell mit Salbei, befeuchtet die Schleimhäute und lindert Reizungen.
  • Flüssigkeitszufuhr: Viel trinken hilft, den Schleim zu verflüssigen und den Hustenreiz zu lindern.

Hält der Husten länger als zwei Wochen an oder wird von starken Symptomen wie hohem Fieber begleitet, sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

Zwiebelsaft mit Honig

Honig verstärkt die antivirale und heilende Wirkung des Zwiebelsaftes spürbar

Zwiebelsaft mit Honig

Zwiebelsaft lässt sich einfach und effektiv mit Honig herstellen, um eine natürliche Linderung bei Husten zu bieten. Honig besitzt nicht nur die Fähigkeit, die Flüssigkeit aus den Zwiebeln zu extrahieren, sondern bereichert den Zwiebelsaft auch mit seinen entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften.

Abseihen und Lagern

  • Seihen Sie den entstandenen Saft durch ein feines Sieb in ein steriles Gefäß ab.
  • Bewahren Sie den Zwiebelsaft im Kühlschrank auf und nutzen Sie ihn innerhalb von drei Tagen.

Durch die Kombination von Zwiebeln und Honig entsteht ein wirksamer Hustensaft, der sowohl Kindern (ab einem Jahr) als auch Erwachsenen helfen kann. Für eine intensivere Wirkung können Sie den Zwiebelsaft mehrmals täglich, vorzugsweise nach den Mahlzeiten, einnehmen.

Zwiebelsaft mit Kräutern

Frische oder getrocknete Kräuter verstärken die Wirkung des Zwiebelsaftes spürbar

Zwiebelsaft mit Kräutern

Die Ergänzung von Heilkräutern kann die hustenlindernde Wirkung des Zwiebelsaftes erheblich verstärken und dabei verschiedene Hustenarten gezielt bekämpfen. Für eine optimale Wirkung sollten Sie frische oder getrocknete Kräuter verwenden, die je nach Jahreszeit verfügbar sind.

Geeignete Kräuter

Geeignete Kräuter

Getrocknete Kräuter sind in Herbst und Winter ideal gegen Hustenreiz und Atemwegsprobleme

  • Ganzjährig verfügbar: Thymian, bekannt für seine schleimlösenden Eigenschaften, und Spitzwegerich, der entzündungshemmend wirkt.
  • Frühjahr: Huflattich und junge Fichten- oder Tannenwipfel, die durch ihre antiseptischen Eigenschaften überzeugen.
  • Sommer: Blüten von Schlüsselblume, Königskerze und Eibisch, die beruhigend auf die Schleimhäute wirken.
  • Herbst und Winter: Getrocknete Kräuter wie Süßholzwurzel, Eibischwurzel und Ingwer sind ideal, um die Atemwege zu unterstützen und den Hustenreiz zu mindern.

Zubereitung

  1. Hacken Sie die Zwiebeln fein und schichten Sie sie zusammen mit 1-2 Teelöffeln Ihrer ausgewählten Kräuter in ein Schraubglas.
  2. Bedecken Sie die Mischung mit Zucker oder Honig und verschließen Sie das Glas fest.
  3. Lassen Sie den Ansatz für eine verlängerte Ziehzeit von etwa zwei Wochen ziehen, um die volle Wirkung der Kräuter zu entfalten.
  4. Seihen Sie den entstandenen Saft durch ein feines Sieb in ein steriles Gefäß ab.

Tipp

Verwenden Sie maximal vier verschiedene Kräuter, um die Wirkung zu konzentrieren. Die Mischung sollte im Kühlschrank gelagert und innerhalb von drei bis fünf Tagen verbraucht werden.

Dosierung und Anwendung

Dosierung und Anwendung

Der Zwiebelsaft lässt sich individuell an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen

Für die tägliche Einnahme hat sich ein Teelöffel Zwiebelsaft, mehrmals täglich verabreicht, bewährt. Achten Sie darauf, den Saft kühl zu lagern und keine unreinen Utensilien zu verwenden, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.

Durch die vielfältigen heilenden Eigenschaften der Kräuter können Sie den Zwiebelsaft gezielt an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und somit die Genesung bei Husten und Erkältungen unterstützen.

Zuckerfreie Alternativen

Natürliche Süßstoffe wie Xylit sind zahnfreundlich und gesundheitlich unbedenklich

Zuckerfreie Alternativen

Wenn Sie auf Zucker verzichten möchten, können Sie auch auf verschiedene natürliche Süßstoffe zurückgreifen, die den gleichen Effekt erzielen wie Zucker, aber gleichzeitig gesünder sind. Eine besonders beliebte Alternative ist Xylit, auch bekannt als Birkenzucker. Dieser natürliche Süßstoff hat den zusätzlichen Vorteil, dass er zahnfreundlich ist und daher ohne Bedenken auch nachts eingenommen werden kann.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, auf andere natürliche Süßstoffe wie Erythrit oder Stevia auszuweichen. Diese Süßstoffe sind kalorienfrei und beeinflussen den Blutzuckerspiegel nicht, was sie insbesondere für Personen mit Diabetes interessant macht.

Vorteile von Xylit und Erythrit

Vorteile von Xylit und Erythrit

Xylit und Erythrit bieten gesunde Alternativen für zuckerfreien Zwiebelsaft

  • Zahnfreundlich: Verursachen keine Karies.
  • Kalorienarm: Erhebliche Reduktion der Kalorienaufnahme im Vergleich zu Zucker.
  • Blutzuckerneutral: Keine negativen Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel.

Zubereitung mit Xylit oder Erythrit:

  1. Ersetzen Sie die im Rezept angegebene Menge Zucker einfach durch die gleiche Menge Xylit oder Erythrit.
  2. Behandeln Sie den Ansatz genauso wie bei der Verwendung von Zucker oder Honig.
  3. Lassen Sie die Mischung über Nacht ziehen, damit sich der Saft bilden kann.

Für eine angenehme Konsistenz und zusätzlichen Geschmack können Sie den Ansatz um natürliche Aromen wie beispielsweise etwas frischen Zitronensaft ergänzen. Diese Anpassung verleiht dem Zwiebelsaft nicht nur eine besondere Note, sondern erhöht auch die Akzeptanz bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen.

Denken Sie daran, den zuckerfreien Zwiebelsaft im Kühlschrank aufzubewahren und innerhalb von drei bis fünf Tagen zu verbrauchen, um die Wirksamkeit und Frische zu erhalten. Vermeiden Sie dabei den Kontakt mit schmutzigen Utensilien, um eine Kontamination zu vermeiden.

Bilder: borzywoj / Shutterstock