Ausputzen regt Nachblüte an
Die Hauptblütezeit von Zwergflieder erstreckt sich von Mai bis Juni. Damit ist das diesjährige Blütenfestival freilich nicht beendet. Ein wenig Nachhilfe mit der Gartenschere genügt, um das aparte Ziergehölz zu einem zweiten Blütenflor anzuregen. Schneiden Sie Ende Juni/Anfang Juli verwelkte Blütenrispen zurück bis zum nächsten, gut erkennbaren Knospenansatz.
Nach der Blütezeit in Form schneiden
Neigt sich die Blütezeit dem Ende zu, öffnet sich das Zeitfenster für einen regulierenden Formschnitt am Zwergflieder. Dabei drängt die Zeit, denn alle Flieder legen noch im selben Jahr die Knospen für die nächstjährige Blütezeit an. So schneiden Sie mit Sachverstand:
- Zuerst den Strauch auf nistende Vögel untersuchen, um den Schnitt gegebenenfalls auf später zu verschieben
- Vorab verwelkte Blüten abschneiden, um eine Selbstaussaat zu unterbinden
- Überlange, aus der Form ragende Zweige zurückschneiden
- Schnittpunkt wählen in kurzer Distanz zu einem Blattpaar oder einer Knospe
Die sehr gemächliche Wuchsgeschwindigkeit von 5 bis 15 Zentimetern pro Jahr erfordert keine umfangreichen Schnittmaßnahmen, damit sich Ihr Zwergflieder in Bestform präsentiert. Das hat den Vorteil, dass Sie sich auf den diesjährigen Zuwachs beschränken können und folglich im Einklang handeln mit den Vorschriften des Bundesnaturschutzgesetzes.
Zwergflieder im Spätwinter auslichten
Ältere oder selten geschnittene Zwergflieder profitieren von einem Auslichtungsschnitt. Dabei werden alte, vergreisende Äste entfernt, um Platz zu schaffen für junges Holz. Vorteilhaft ist die Schnittart für einen Strauch und eine Hochstämmchen-Krone gleichermaßen. So lichten Sie einen Zwerg-Duftflieder richtig aus:
- Bester Zeitpunkt ist von Ende Januar bis Ende Februar
- Nicht schneiden bei Frost, Regen und praller Wintersonne
- Befrorene und abgeknickte Triebspitzen ins gesunde Holz zurückschneiden
- Zwergflieder-Strauch: abgestorbene Äste auf 10 cm kurze Zapfen zurückschneiden
- Zwergflieder-Hochstämmchen: 2 bis 3 der ältesten, dicksten Kronenäste auf Astring abschneiden
- Gesunde Triebe nicht verschneiden, weil sie zahlreiche Blütenknospen tragen
Wägen Sie vor jedem Schnitt bitte ab, ob daraus eine unansehnliche Lücke in Strauch oder Krone entstehen könnte. Dieses Manko lässt sich umgehen, indem Sie die Schnitttechnik der Ableitung anwenden. Untersuchen Sie den betreffenden Ast, ob er durch einen weiter unten positionierten Seitentrieb noch Lebenswillen signalisiert. An der Verzweigung von jungem und altem Holz setzen Sie Schere oder Klappsäge (21,00€ bei Amazon*) an.
Tipps
Die sehr ähnlichen Namen von Zwergflieder und Sommerflieder bergen für Hausgärtner eine hohe Verwechslungsgefahr in Sachen Schnittpflege. Sommerflieder (Buddleja davidii) erhalten im Spätwinter einen kräftigen Rückschnitt, um das Wachstum von Blütenholz zu fördern. Wer seinen Zwergflieder (Syringa meyeri) ebenso verschneidet, vernichtet sämtliche Blütenknospen, die alle echten Fliederarten bereits im Vorjahr anlegen.