Schlüsselblume

Schlüsselblume: Tipps für Pflege, Pflanzung und Vermehrung

Artikel zitieren

Die Schlüsselblume besticht mit natürlichem Charme, wenn sie ab März die Frühlingssonne begrüßt. Gekürt zur Blume des Jahres 2016, zollt die Stiftung Naturschutz der aparten Wald- und Wiesenstaude gebührenden Respekt. Beschäftigen Sie noch Fragen zur richtigen Kultivierung im Garten, erhalten Sie hier fundierte Antworten.

Primula veris
Die Schlüsselblume braucht nur mäßig Wasser und kaum Dünger
AUF EINEN BLICK
Wie pflegt man eine Schlüsselblume im Garten?
Eine Schlüsselblume benötigt wenig Pflege: Gießen bei Trockenheit, Startdüngung im März, gelegentliche Flüssigdüngung während der Blüte, Abschneiden verwelkter Blütenstängel und bodennaher Rückschnitt im Spätwinter. Winterschutz ist bei Wildarten nicht notwendig, bei Hybriden jedoch empfohlen.

Schluesselblume richtig pflanzen

Eine vorgezogene Schlüsselblume richtig zu pflanzen, bedarf keiner umfangreichen gärtnerischen Vorkenntnisse. Während Sie den Boden jäten und harken, kommt der noch eingetopfte Wurzelballen in ein Gefäß mit Wasser, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. In diesen Schritten geht es weiter:

  • Eine Grube ausheben von der doppelten Größe des Wurzelballens
  • Den Aushub anreichern mit Kompost, Hornspänen, Guano oder Rindenhumus
  • Die Schlüsselblume austopfen und einpflanzen unter Beibehaltung der bisherigen Pflanztiefe

Lesen Sie auch

Gießen Sie die Jungpflanze mit einem kräftigen Schluck Wasser an. Idealerweise arrangieren Sie die Naturstaude in einer kleinen Gruppe mit 3 bis 5 Exemplaren, was die malerische Wirkung nachhaltig unterstreicht.

Pflegetipps

Die Pflege einer Schlüsselblume stellt selbst Hobbygärtner mit knapp bemessener Zeitkapazität vor keine Probleme. So einfach geht es:

  • Schlüsselblumen gießen bei Trockenheit im Sommer und Kahlfrost im Winter
  • Im Beet eine Startdüngung verabreichen im März
  • Blumen im Kübel während der Blütezeit alle 2-3 Wochen flüssig düngen
  • Verwelkte Blütenstängel an der Basis abschneiden
  • Bodennaher Rückschnitt des eingezogenen Laubs im Spätwinter

Kultivieren Sie Wildarten einer Schlüsselblume, müssen Sie sich keine Gedanken über einen Winterschutz machen. Hochgezüchtete Hybriden dagegen werden 20-30 cm dick angehäufelt mit Laub, Stroh und Nadelreisig. Topfblumen siedeln idealerweise um in helle, frostfreie Winterquartier.
weiterlesen

Welcher Standort ist geeignet?

In freier Natur sucht sich die Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) ein sonniges bis halbschattiges Plätzchen auf Wiesen oder entlang eines Waldes. Überall dort, wo die Wald-Primel ein humoses, kalkhaltiges und frisch-feuchtes Erdreich vorfindet, streckt sie gerne ihre Wurzeln aus. Die Echte Schlüsselblume (Primula veris) favorisiert hingegen eine vollsonnige bis sonnige Lage mit sandig-lehmigem Boden, wie der Steingarten es zu bieten hat. Je näher der Standort im Garten an diese Eigenschaften heranreicht, desto heimischer fühlen sich die hübschen Stauden.
weiterlesen

Der richtige Pflanzabstand

Die Schlüsselblume erhebt ihren schlanken Blütenstängel aus einer Blattrosette. Diese kann – je nach Art und Sorte – eine Breite von bis zu 30 cm erreichen. Es ist diese Wuchsbreite, die zugleich den idealen Pflanzabstand definiert. Die von der Loki-Schmidt-Stiftung zur Blume des Jahres 2016 gekürte Duftende Schlüsselblume (Primula veris) breitet sich beispielsweise zwischen 20 und 30 cm aus, sodass ein Pflanzabstand von 25 cm gut gewählt ist. Wenngleich sich die Etagen-Schlüsselblume (Primula japonica) um bis zu 50 cm höher gen Himmel streckt, weist sie die gleiche Wuchsbreite auf, sodass hier ebenfalls der passende Pflanzabstand 25 cm beträgt.

Welche Erde braucht die Pflanze?

Für nahezu jede Bodenbeschaffenheit hält Mutter Natur die geeignete Schlüsselblume bereit:

  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior): nährstoffreich, humos und frisch-feucht
  • Echte Schlüsselblume (Primula veris): humos, sandig-lehmig und eher trocken
  • Etagen Schlüsselblume (Primula japonica): nährstoffreich, lehmig, gerne am feuchten Teichrand

Die Ansprüche an den Feuchtigkeitsgehalt der Erde mögen unterschiedlich sein; Staunässe verträgt freilich keine Schlüsselblume.

Was ist die beste Pflanzzeit?

Für die Schlüsselblume ist das ganze Jahr Pflanzzeit, solange der Boden nicht gefroren ist. Ziehen Sie eine Direktaussaat im Beet in Betracht, empfehlen wir den Spätsommer, da es sich bei den Samen um Kaltkeimer handelt. Auf diese Weise übernimmt Mutter Natur die Stratifikation.

Wann ist Blütezeit?

Die konkrete Art definiert die Blütezeit einer Schlüsselblume. Kombinieren Sie die Frühlingsboten in Abstimmung zu ihrer Blüte, erstreckt sich die Farbenpracht von März bis September. Das folgende Arrangement zeigt eine mögliche Variante auf:

  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior): März bis Mai
  • Himmelsschlüssel (Primula veris): April bis Mai
  • Etagen-Schlüsselblume (Primula japonica): Juni bis August
  • Glocken-Schlüsselblume (Primula florindae): Juli bis September

weiterlesen

Schluesselblume richtig schneiden

Schneiden Sie die verwelkten Blütenstängel unverzüglich ab, wenn eine Samenbildung und die damit verbundene Selbstaussaat einer Schlüsselblume nicht erwünscht ist. Andernfalls belassen Sie die Blume solange im Beet, bis auch das Laub vollkommen eingezogen wurde. Spätestens im Spätwinter erhält die Schlüsselblume einen bodennahen Rückschnitt, um Platz zu schaffen für die nächste Vegetationsperiode.

Schluesselblume gießen

Lassen Sie Schlüsselblumen nicht austrocknen. Deckt das natürliche Regenaufkommen den Wasserbedarf nicht ab, wird regelmäßig gewässert. Im Kübel kommt die Gießkanne häufiger zum Einsatz, sobald die Substratoberfläche angetrocknet ist. Eine Ausnahme stellt die Echte Schlüsselblume dar, die sich auch im sandig-trockenen Kiesbeet wohlfühlt. Gießen Sie diese Staude bei sommerlicher Trockenheit dennoch am frühen Morgen, denn vertrocknen darf der Wurzelballen hier ebenfalls nicht.

Schluesselblume richtig düngen

Im nährstoffreichen Boden verlangt die Schlüsselblume nicht nach Dünger. Im Gegenteil könnte eine zu reichhaltige Gabe von Stickstoff das Laubwachstum forcieren, zu Ungunsten einer reichen Blüte. Im eher mageren Boden empfehlen wir gleichwohl eine Startdüngung im März mit Kompost oder Flüssigdünger.

Eine Schlüsselblume im Topf düngen Sie von März bis zum Ende der Blütezeit alle 2-3 Wochen mit Flüssigdünger (9,00€ bei Amazon*) für Blühpflanzen oder geben Langzeitdünger in Stäbchenform ins Substrat.

Überwintern

Einzig die Wildarten sind vollkommen winterhart. Kultivieren Sie einen der farbenfrohen Hybriden aus dem Fachhandel, sollten diese vor dem ersten Frost im Beet geschützt und im Topf eingeräumt werden. So machen Sie es richtig:

  • Echte und Hohe Schlüsselblume als Wildart einzig in rauen Lagen mit Laub bedecken
  • Zuchtformen aus dem Laden im Beet abdecken mit Gartenvlies oder dick anhäufeln mit Lauberde, Stroh und Nadelreisig

Schlüsselblumen im Pflanzgefäß räumen Sie im Herbst ein und schneiden das verwelkte Laub ab, als Vorbeugung gegen Krankheiten und Schädlinge. Das Winterquartier ist frostfrei und hell. Gießen Sie den Wurzelballen ab und zu, sodass er nicht austrocknet.

Schluesselblume vermehren

Die unkomplizierteste Methode der Vermehrung gelingt mittels Teilung im Herbst. Graben Sie die Schlüsselblume weiträumig aus, schütteln die Erde ab und zerteilen den Wurzelballen in zwei oder mehr Stücke. Ein geeignetes Segment verfügt über mindestens 2 Triebe. Pflanzen Sie ein Teilstück ohne Zeitverzögerung am neuen Standort ein, wobei die bisherige Pflanztiefe möglichst beibehalten wird. Reichliches Gießen in der Folgezeit unterstützt die Schlüsselblume bei der Verwurzlung.

Eine erfolgreiche Vermehrung verspricht überdies die Aussaat. Sammeln Sie die reifen Kapselfrüchte nach der Blüte und säen die Samen aus. Das Saatbeet sollte möglichst feinkrümelig beschaffen sein. Übersieben Sie das Saatgut nur ganz dünn mit Sand oder Vermiculite, da es sich um Lichtkeimer handelt und wässern mit feiner Brause. Erfolgt die Aussaat im Herbst, erhalten die Samen über den Winter den erforderlichen Kältereiz und keimen im zeitigen Frühjahr.

Wie pflanze ich richtig um?

Einen Standortwechsel nimmt die Schlüsselblume klaglos hin. Wahlweise im zeitigen Frühjahr oder frühen Herbst graben Sie den Wurzelballen aus und schütteln die Erde ab. Nehmen Sie das Wurzelwerk in Augenschein, um vertrocknete oder faulige Stränge herauszuschneiden. Am neuen Platz setzen Sie die Staude genauso tief ins Erdreich, das idealerweise mit Kompost angereichert ist.

Schluesselblume im Topf

Im Topf verbreiten Schlüsselblumen natürliches Flair auf dem sonnigen bis halbschattigen Balkon. Die anspruchslose Blume gedeiht in handelsüblicher Blumenerde, die mit ein wenig Sand oder Perlite die erwünschte Durchlässigkeit erhält. Eine Drainage am Topfboden über dem Wasserablauf beugt Staunässe vor. Prüfen Sie per Daumenprobe alle 2 Tage das Substrat und gießen bei Trockenheit. Solange die Schlüsselblume blüht, erhält sie alle 2-3 Wochen eine Dosis Flüssigdünger. Die verwelkten Pflanzenteile schneiden Sie spätestens im Herbst ab, um die Schlüsselblume einzuräumen in ein helles, frostfreies Winterquartier. Wenngleich die Staude winterhart beschaffen ist, friert der Wurzelballen unter freiem Himmel in der exponierten Lage des Topfes durch und bringt im nächsten Jahr keine Blüten mehr hervor.

Wie wird die Schlüsselblume nach der Blüte gepflegt?

Die Schlüsselblume ist so anspruchslos, dass im Anschluss an die Blüte keine besondere Pflege erforderlich ist. Sofern die verwelkten Blütenstängel das optische Erscheinungsbild beeinträchtigen, schneiden Sie diese ebenso wie die verdorrten Blätter ab. Darf sich die naturnahe Staude indes in Eigenregie per Aussaat vermehren, lassen Sie die Blume bis zum Winteranfang oder zeitigen Frühjahr stehen.

Steht die Schlüsselblume unter Naturschutz?

Schlüsselblumen stehen bereits seit August 1980 unter strengem Naturschutz. In Feld, Wald und Wiese dürfen Sie die gelben Naturschönheiten bewundern und fotografieren. Pflücken oder gar Ausgraben wird hingegen mit hohen Geldstrafen geahndet.
weiterlesen

Welche Heilwirkung hat die Schlüsselblume?

Die traditionelle Verwendung von Schlüsselblumen in der natürlichen Heilkunde erlebt eine fulminante Renaissance. Es sind vorwiegend die sekundären Pflanzenstoffe, die eine Primula elatior oder Primula veris so wertvoll machen. Ätherische Öle, Flavonen, Gerbstoffe und andere Stoffe lindern Husten, Kopfschmerzen, Migräne und Schlaflosigkeit. So bereiten Sie Schlüsselblumen-Tee zu:

  • Zwischen März und Mai die Blüten ernten
  • Stets die Blüten mitsamt Blütenkelch einsammeln
  • Frisch oder getrocknet mit kochendem Wasser übergießen
  • 10-20 Minuten ziehen lassen, ein wenig Honig hinzugeben und genießen

Da die Schlüsselblume unter Naturschutz steht, bauen Sie die Staude am besten im eigenen Garten an. Das Pflücken oder Ausgraben in freier Natur ist streng verboten und wird mit empfindlichen Geldstrafen geahndet.

schluesselblume-heilkraut

Schöne Sorten

  • Duftende Schlüsselblume: die Blume des Jahres 2016 besticht mit gelber, wunderbar duftender Blüte; Wuchshöhe 10-20 cm
  • Hohe Schlüsselblume: die heimische Art zeugt von Naturverbundenheit mit schwefelgelben Blüten; Wuchshöhe 15-25 cm
  • Etagen-Schlüsselblume: punktet mit rosaroten Blütenquirlen in mehreren Etagen von Juni bis August
  • Glocken-Schlüsselblume: bezaubernde, gelbe Glockenblüten und herzförmige Blätter von Juli bis September; Wuchshöhe bis 70 cm
  • Alba: weiß blühende Etagen-Schlüsselblume für Beet, Balkon und Gehölzrand; Wuchshöhe 20-60 cm
  • Amarantrot: violett-rote Kissen-Schlüsselblume für dichte Blütenteppiche ab März; Wuchshöhe 15-20 cm
  • Rosen-Schlüsselblume: rot blühender Frühlingsbote für feuchte, sonnige Lagen; Wuchshöhe 5-10 cm