16 Artikel zu Schachtelhalm
-
Sumpfschachtelhalm erkennen: Giftig für Mensch & Tier?
Blätter Die Blätter des Sumpfschachtelhalms sind unscheinbare Strukturen, die als kleine, schwarze Zähne erscheinen. Diese Blätter sind zu Stängelscheiden umgewandelt…
-
Winter-Schachtelhalm überwintern: So gelingt es!
Winterhärte von Winter-Schachtelhalm im Freiland Der Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale) ist und zeigt sich besonders robust gegenüber Frost. Seine tiefreichenden Wurzeln…
-
Zinnkraut & Sumpfschachtelhalm: Sicher unterscheiden
Unterschiedliche Standorte beeinflussen das Wachstum von Zinnkraut und Sumpfschachtelhalm erheblich Standortunterschiede Zinnkraut, auch Ackerschachtelhalm genannt, bevorzugt trockene Umgebungen wie Wiesen,…
-
Teich-Schachtelhalm überwintern: So gelingt’s!
Überwinterung von Teich-Schachtelhalm im Freiland Teich-Schachtelhalm ist in mittleren und nördlichen Regionen Europas und Asiens heimisch und somit . Die…
-
Sumpfschachtelhalm bekämpfen: So werden Sie ihn los
Gefährlichkeit des Sumpfschachtelhalms Der Sumpfschachtelhalm (Equisetum palustre), auch als Duwock bekannt, ist für Weidetiere wie Pferde, Kühe und Schafe äußerst…
-
Schachtelhalm vermehren: So gelingt’s im Garten
Vermehrung durch Sporen Die Vermehrung von Schachtelhalmen durch Sporen folgt einem vorbestimmten Zyklus. An den Sprossspitzen der Pflanzen befinden sich…
-
Schachtelhalm-Winterhart: So übersteht er den Winter
Winterhärte von Schachtelhalm: Equisetum hyemale Der Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale), auch bekannt als , ist eine beeindruckend widerstandsfähige Pflanze, die Temperaturen…
-
Schachtelhalm im Topf: Pflege, Sorten & Vermehrung
Es gibt Schachtelhalm-Sorten, die perfekt für Terrassen und Balkone geeignet sind Geeignete Schachtelhalm-Sorten für den Topf Verschiedene Schachtelhalm-Sorten können Ihre…
-
Schachtelhalm: Giftig oder Heilpflanze?
Giftiger Sumpf-Schachtelhalm: Vorsicht ist geboten Der Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre) stellt eine ernstzunehmende Gefahr für Weidetiere dar. Seine Inhaltsstoffe, darunter das…
-
Rosen stärken: Schachtelhalm als natürlicher Schutz
Schachtelhalm zur Stärkung Ihrer Rosen Die Kieselsäure im Schachtelhalm kräftigt die Zellwände der Rosen und macht sie widerstandsfähiger gegen Schädlinge…
-
Ackerschachtelhalm essen: Genießbar oder giftig?
Genuss und Geschmack Ackerschachtelhalm bietet Ihnen in der Küche vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Zum Verzehr eignen sich junge Triebe, Triebspitzen und Sporentriebe.…
-
Schachtelhalm-Arten: Ein Überblick & ihre Besonderheiten
Artenvielfalt der Schachtelhalme Die Gattung Equisetum umfasst weltweit etwa 15 bis 20 Arten. In Mitteleuropa sind etwa 10 Arten heimisch.…
-
Japanischer Schachtelhalm im Topf: Pflege & Überwintern
Die ideale Umgebung für den japanischen Schachtelhalm im Topf Der japanische Schachtelhalm bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Optimales Wachstum erzielt…
-
Schachtelhalm schneiden: So gelingt der perfekte Rückschnitt
Ein Rückschnitt im Frühjahr fördert die kompakte Form des Schachtelhalms Wann sollte Schachtelhalm geschnitten werden? Der optimale Zeitraum zum Schneiden…
-
Schachtelhalm überwintern: So gelingt es im Topf & Freiland
Winterhärte von Schachtelhalm im Freiland Der Schachtelhalm (Equisetum hyemale), auch als bekannt, ist eine widerstandsfähige Pflanze, die in verschiedenen nördlichen…
-
Schachtelhalmjauche: Herstellung & Anwendung
Herstellung von Schachtelhalmjauche Die Herstellung von Schachtelhalmjauche ist einfach und gelingt mit wenigen Grundzutaten. Folgen Sie dazu einfach dieser Anleitung:…