Schachtelhalm

Sumpfschachtelhalm im Garten? So werden Sie ihn los!

Artikel zitieren

Sumpfschachtelhalm ist eine Giftpflanze, die eine Gefahr für Weidetiere darstellt und sich durch ihre Widerstandsfähigkeit schwer bekämpfen lässt. Dieser Artikel informiert über Erkennungsmerkmale, Bekämpfungsstrategien und Möglichkeiten, die Ausbreitung einzudämmen.

Sumpfschachtelhalm loswerden
Sumpfschachtelhalm ist nicht nur extrem hartnäckig, zu allem Übel ist er auch noch giftig

Gefährlichkeit des Sumpfschachtelhalms

Sumpfschachtelhalm (Equisetum palustre), auch als Duwock bekannt, gehört zu den gefährlichsten Giftpflanzen in Mitteleuropa. Die Pflanze enthält giftige Alkaloide wie Palustrin, die für Weidetiere wie Pferde, Kühe und Schafe stark toxisch sind. Bereits geringe Mengen im Futter können zu erheblichen Gesundheitsschäden führen. Die Giftwirkung bleibt auch in getrocknetem Zustand bestehen, sodass Heu und Silage mit Sumpfschachtelhalm-Anteilen weiterhin gefährlich sind. Vergiftungssymptome umfassen Taumeln, Bewegungsstörungen, Muskelzittern, Lähmungen der Hinterhand und letztlich den Tod durch Erschöpfung.

Lesen Sie auch

Verbreitung und Erkennung

Sumpfschachtelhalm ist in gemäßigten und nördlichen Regionen Europas, Mittelasien und Nordamerika weit verbreitet. Er bevorzugt feuchte Standorte wie wechselfeuchte bis nasse Wiesen, Sumpfgebiete, Flachmoore und Uferzonen. In Mitteleuropa findet man ihn bis in Höhenlagen von 1600 Metern. Die Pflanze weist auf staunasse Böden hin, die Probleme mit der Bodenstruktur und Entwässerung anzeigen können.

Er ist durch sein tief reichendes, weit verzweigtes Wurzelsystem und seine Sporenbildung äußerst widerstandsfähig und schwer zu bekämpfen. Die unterirdischen Triebe können bis zu 4 Meter tief reichen.

Unterscheidungsmerkmale zum ähnlichen Ackerschachtelhalm sind:

  • Sporen- und vegetative Triebe erscheinen gleichzeitig.
  • An der Spitze des grünen Stängels befindet sich eine braune Sporenähre.
  • Die Astscheiden sind dunkelbraun bis schwarz gefärbt.

Bekämpfungsstrategien

Die Bekämpfung von Sumpfschachtelhalm erfordert eine langfristige Strategie und eine Kombination verschiedener Maßnahmen.

1. Verbesserung der Bodenverhältnisse

Da Sumpfschachtelhalm feuchte und staunasse Böden bevorzugt, ist die Verbesserung der Bodenverhältnisse ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung. Dazu gehören:

  • Beseitigung von Bodenverdichtungen: Tiefes Auflockern oder der Einsatz von Pflanzen mit tiefreichenden Wurzeln helfen, Verdichtungen zu verhindern.
  • Optimierung der Entwässerung: Drainagegräben oder die Beimengung von Sand können Staunässe reduzieren und die Bedingungen für Sumpfschachtelhalm verschlechtern.

2. Mechanische Bekämpfung

Mechanische Maßnahmen können helfen, die Ausbreitung von Sumpfschachtelhalm einzudämmen:

  • Regelmäßiges Mähen: Häufiges Mähen vor der Sporenbildung kann die Pflanze schwächen.
  • Manuelles Entfernen: Abschneiden und Entfernen der oberirdischen Pflanzenteile ist effektiv, muss jedoch regelmäßig wiederholt werden.

3. Chemische Bekämpfung

Herbizide können im Rahmen einer integrierten Strategie eingesetzt werden:

Wuchsstoffherbizide: Wirkstoffe wie Triclopyr und MCPA können die oberirdischen Pflanzenteile abtöten. Regelmäßige Anwendungen sind erforderlich, da die unterirdischen Teile unbeschädigt bleiben.

4. Förderung der Konkurrenzvegetation

Eine dichte und gesunde Grasnarbe kann Sumpfschachtelhalm verdrängen:

  • Düngung: Eine ausreichende Nährstoffversorgung fördert das Wachstum der Gräser und deren Konkurrenzfähigkeit.
  • Nachsaat: Lücken in der Grasnarbe sollten mit geeigneten Gräsern nachgesät werden, um Bodendecker gegen Ackerschachtelhalm zu fördern.

5. Beweidung

Intensive Beweidung kann dazu beitragen, den Sumpfschachtelhalm zurückzudrängen. Wichtig ist, dass nur weideerfahrene Tiere eingesetzt werden, da Sumpfschachtelhalm giftig ist.

Bilder: Mantonature / iStockphoto