Erfolgreich Wurzelware setzen: Schonende Pflanzmethoden
Wurzelware bietet eine gute Basis für neue Pflanzen im Garten. In diesem Artikel finden Sie umfassende Informationen zur fachgerechten Vorbereitung, Pflanzung und Pflege von Wurzelware.
Vorbereitungen für das Einpflanzen von Wurzelware
Eine sorgfältige Vorbereitung von Wurzelware ist entscheidend für ein erfolgreiches Wachstum im Garten. Es ist wichtig, einige Schritte zu befolgen, um optimale Bedingungen für die Pflanzen zu schaffen.
Lagerung und Zwischenlagerung
Sollten Sie die Wurzelware nicht sofort nach Erhalt pflanzen können, lagern Sie diese an einem kühlen, frostfreien und schattigen Ort. Die Wurzeln sollten stets feucht gehalten werden. Zur kurzfristigen Lagerung können Sie die Wurzeln mit einem feuchten Tuch abdecken. Bei längeren Verzögerungen empfiehlt es sich, die Pflanzen „zwischenzuschlagen“: Stellen Sie die Pflanzenbündel in ein provisorisches Pflanzloch und bedecken Sie die Wurzeln mit feuchter, durchlässiger Erde, wenn Sie die Hainbuche im Kübel halten möchten.
Wurzeln vorbereiten
Vor dem Einpflanzen ist es essenziell, die Wurzelware in Wasser zu tauchen. Lassen Sie die Wurzeln einige Stunden oder mindestens 30 Minuten im Wasser, damit sie ausreichend Feuchtigkeit aufnehmen können. Schneiden Sie beschädigte oder zu lange Wurzeln sauber zurück, um die Bildung neuer Feinwurzeln zu fördern.
Boden vorbereiten
Bereiten Sie den Boden am Zielstandort sorgfältig vor. Entfernen Sie Unkraut, Steine und andere Fremdkörper aus dem Pflanzbereich. Für eine gute Bodenstruktur mischen Sie je nach Beschaffenheit des Bodens Kompost unter die Erde, um die Nährstoffversorgung und Wasserhaltefähigkeit zu verbessern. Bei schweren Lehmböden kann die Beimischung von Sand die Bodenstruktur auflockern.
Standortwahl
Achten Sie darauf, dass der gewählte Standort den spezifischen Anforderungen der Wurzelnackten Pflanze entspricht, insbesondere für Obstbäume. Stellen Sie sicher, dass der Boden gut durchlässig und nicht verdichtet ist, um Staunässe zu vermeiden. Besonders wichtig ist die Vermeidung von Bodenverdichtungen unterhalb der Pflanztiefe, da diese das Wachstum und die Sauerstoffaufnahme der Wurzeln beeinträchtigen können.
Diese sorgfältigen Vorbereitungen schaffen die idealen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Pflanzung und ein kräftiges Wachstum Ihrer Wurzelware.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einpflanzen von Wurzelware
Eine sorgfältige Vorgehensweise beim Einpflanzen von Wurzelware unterstützt das gesunde Wachstum und die Etablierung der Pflanzen. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung:
1. Pflanzfläche vorbereiten
Lockern Sie den Boden gründlich mit einem Spaten oder einer Grabgabel, um Staunässe zu vermeiden und die Wurzeln bei ihrem Wachstum zu unterstützen. Entfernen Sie Unkraut, Steine und andere Fremdkörper aus dem Pflanzbereich. Bei dichten Lehmböden kann es hilfreich sein, Sand unterzumischen, um die Bodenstruktur zu verbessern.
2. Pflanzgraben ausheben
Heben Sie einen Pflanzgraben aus, der etwa doppelt so breit und tief wie das Wurzelsystem der Wurzelware ist. Achten Sie darauf, dass der Boden am Grund des Grabens locker und nicht verdichtet ist.
3. Pflanzen vorbereiten
Bevor Sie die Pflanzen setzen, sollten Sie die Wurzeln der Pflanzen für mindestens eine Stunde in Wasser tauchen, wie beim Umpflanzen von Aprikosenbäumen. Kürzen Sie anschließend beschädigte oder besonders lange Wurzeln mit einer scharfen Schere um ein Drittel, um die Entwicklung neuer Feinwurzeln zu fördern.
4. Pflanzen einsetzen
Legen Sie die Pflanzen sorgfältig in den Pflanzgraben, ohne die Wurzeln zu beschädigen oder zu knicken. Der Wurzelhals sollte dabei knapp unter der Erdoberfläche liegen, Umpflanzen von Birnbäumen. Füllen Sie den Graben zunächst nur teilweise mit einer Mischung aus Gartenerde und Kompost auf, damit die Pflanzen einen besseren Halt finden.
5. Ausrichten und Abstände kontrollieren
Richten Sie die Pflanzen gerade aus und achten Sie auf einen gleichmäßigen Abstand. Verwenden Sie eine gespannte Schnur als Richtlinie, um eine gerade Linie zu gewährleisten.
6. Erde auffüllen
Füllen Sie den Pflanzgraben nun vollständig mit der vorbereiteten Erde auf. Treten Sie die Erde behutsam fest, um Luftlöcher zu vermeiden und den Wurzeln festen Kontakt zur Erde zu geben.
7. Gründlich wässern
Nach dem Einpflanzen sollten Sie die Pflanzen durchdringend wässern, um die Erde rund um die Wurzeln zu festigen und den Pflanzen einen optimalen Start zu ermöglichen. Ein sanft geformter Gießrand kann dabei helfen, das Wasser direkt an die Wurzeln zu leiten.
Mit diesen Schritten schaffen Sie beste Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum Ihrer Wurzelware.
Pflege von frisch gepflanzter Wurzelware
Nach der Pflanzung ist es wichtig, die frisch gesetzten Pflanzen ausreichend zu pflegen, wenn Sie Birnbäume selbst ziehen.
Bewässerung
Besonders in den ersten zwei Jahren nach der Pflanzung spielt die Bewässerung eine Schlüsselrolle. Der Wurzelbereich trocknet schneller aus als der umgebende Boden. Daher sollten Sie darauf achten:
- Gießen Sie regelmäßig und gründlich: Wasser muss tief in den Boden eindringen, damit die Wurzeln gut versorgt werden.
- Gießen Sie direkt an der Wurzel: Vermeiden Sie das Benetzen der Blätter, um Pilzbefall zu verhindern.
- Passen Sie die Bewässerung an die Jahreszeit an: Im Sommer und Frühjahr häufiger gießen, im Herbst kann das Gießen reduziert werden, während im Winter für immergrüne Pflanzen weiterhin regelmäßig gegossen werden sollte.
Bodenschutz
Um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und vor Frost zu schützen, sollten Sie Mulch verwenden. Eine dicke Schicht Rindenmulch (7,00€ bei Amazon*) bietet sich hier an. Sie schützt nicht nur vor Austrocknung, sondern hält auch den Boden wärmer und liefert zusätzliche Nährstoffe.
Pflanzschnitt
Ein Rückschnitt der frisch gesetzten Wurzelware fördert das Anwachsen und die Entwicklung neuer Triebe. Beachten Sie dabei:
- Kürzen Sie die Triebe um etwa ein Drittel: Dies vermindert den Wasserverlust über die Blätter und hilft der Pflanze, ihre Energie in die Wurzelbildung zu investieren.
- Entfernen Sie beschädigte oder geknickte Wurzeln: Dies fördert die Bildung neuer Feinwurzeln und verbessert die Wasseraufnahme.
Überwachung und Anpassung
Regelmäßige Kontrolle der Pflanzen und des Bodens ist entscheidend:
- Überprüfen Sie regelmäßig die Feuchtigkeit des Bodens: Der Boden sollte weder zu trocken noch zu nass sein.
- Achten Sie auf Anzeichen von Stress: Veränderungen in der Blattfarbe oder -struktur können oft auf Wassermangel oder -überschuss hinweisen.
Spezialdüngungen
Während der Anwachsphase sind mineralische Dünger im Herbst zu vermeiden. Im Frühjahr können jedoch organische Langzeitdünger zum Einsatz kommen, um ein gesundes Wachstum zu unterstützen. Eine Bodenuntersuchung kann helfen, den genauen Nährstoffbedarf zu bestimmen und eine Überdüngung zu vermeiden.
Diese Pflegemaßnahmen sorgen dafür, dass Ihre Wurzelware gut anwächst und sich zu robusten, gesunden Pflanzen entwickelt. Viel Erfolg bei der Pflege!