Wildrose

Faszinierende Wildrosenarten: Erkunde die Vielfalt der Natur

Artikel zitieren

Lediglich auf der Nordhalbkugel der Erde sind Wildrosen anzutreffen. Sie zeichnen sich im Gegensatz zu gezüchteten Edelrosen-, Strauchrosen etc. durch ihre Robustheit, Anspruchslosigkeit und Genügsamkeit in der Pflege aus. Welche Arten gibt es und wie sehen sie aus?

Wildrosen Arten
Es gibt auch gelb blühende Wildrosensorten wie die Gold-Rose
AUF EINEN BLICK
Welche Wildrosenarten gibt es?
Einige Wildrosenarten sind die Kartoffel-Rose (rosa rugosa), Essig-Rose (rosa gallica), Hunds-Rose (rosa canina), Gold-Rose (rosa hugonis) sowie Sand-Rose, Hecht-Rose, Büschel-Rose, Dünen-Rose, Wein-Rose, Rotblatt-Rose, Raublättrige Rose, Zimt-Rose und Mandarin-Rose.

Die Kartoffel-Rose (rosa rugosa)

Ihren Ursprung findet diese Wildrosenart in Asien. Sie besitzt zahlreiche Stacheln an den Trieben und den Blattunterseiten. Ihre Blüten sind weiß bis rosa gefärbt. Von anderen Wildrosenarten hebt sich dieses Exemplar vor allem durch seinen starken Wuchs ab. Mit ihm wird sie zu einer schnell wachsenden Hecke.

Lesen Sie auch

Außerdem äußerst charakteristisch für diese Wildrosenart sind die Hagebuttenfrüchte. Sie sind gut von denen anderer Arten zu unterscheiden. Sie sind wesentlich größer und nicht eiförmig-länglich, sondern rundlich und an den Enden abgeflacht.

Die Essig-Rose (rosa gallica)

Diese Wildrosenart findet ihren Ursprung ebenfalls in Asien, ist aber heute in ganz Europa verbreitet. Ihr Name geht darauf zurück, dass sie früher zur Herstellung von Rosenessig verwendet wurde unter anderen von den Römern.

Bemerkenswert an dieser Wildrose sind der starke Blütenduft, die dicht aneinanderliegende Abfolge an Stacheln an den Trieben sowie die auffällige Blütenfarbe. Die Blüten sind leuchtend magentafarben. Die Blütenfarbe geht zur Mitte hin in ein Weiß über.

Die Hunds-Rose (rosa canina)

Hierzulande ist die Hunds-Rose am häufigsten anzutreffen. Vor allem Wegränder und Hecken besiedelt sie gern. Das Wuchsbild ist typisch strauchartig und die Pflanze bildet ihre Blüten am zweijährigen Holz aus. Die Blüten sind rosafarben und die Triebe überaus lang und biegsam.

Die Gold-Rose (rosa hugonis)

Die Gold-Rose kommt aus Asien und besticht mit blassgelben Blüten. Ihre Blüten und Blätter sind kleiner als die anderer Arten. Zudem setzt ihre Blütezeit vergleichsweise früh ein. In den meisten Fällen kann man sie in Bergregionen antreffen.

Weitere interessante Arten

Hier weitere Wildrosenarten, die alle gemeinsam einen bogig überhängenden Wuchs aufweisen:

  • Sand-Rose: hellrosa
  • Hecht-Rose: dunkelrosa
  • Büschel-Rose: weiß
  • Dünen-Rose/Bibernell-Rose: weiß bis hellgelb
  • Wein-Rose: hellrosa bis rosarot
  • Rotblatt-Rose: hellrot
  • Raublättrige Rose: rosa
  • Zimt-Rose: rosa
  • Mandarin-Rose: rot

Tipp

Es gibt sogar kriechende bis kletternde Wildrosen wie die Feld-Rose (rosa arvensis), die weiße Blüten hervorbringt.