Der Weihnachtskaktus ist giftig für Katzen
In allen Pflanzenteilen enthält der Weihnachtskaktus einen Pflanzensaft, der giftige Bestandteile enthält. Die Konzentration ist zwar nicht so hoch, dass das Gift tödliche Auswirkungen hat, es kann jedoch zu unangenehmen Folgeerscheinungen wie Übelkeit und Durchfall kommen. Das gilt allerdings nur, wenn kleine Kinder und Katzen Teile der Pflanze verzehren.
Haben Sie den Verdacht, dass sich Ihre Katze an Teilen des Weihnachtskaktusses gütlich getan hat, setzen Sie sich sicherheitshalber mit Ihrem Tierarzt in Verbindung.
Katzenhalter sollten bei der Pflege von Weihnachtskakteen vorsichtig sein
Nicht alle Katzen machen sich über Zimmerpflanzen her. Wenn Sie aber eine sehr neugierige Katze haben, die gern in Blumentöpfen herumgräbt oder an den Pflanzen knabbert, sollten Sie lieber vorsichtig sein. Platzieren Sie den Weihnachtskaktus so, dass die Katze ihn nicht erreichen kann. Vielleicht bietet es sich an, den Kaktus in einer Blumenampel (14,00€ bei Amazon*) hängend zu ziehen.
Einen katzensicheren Standort sollten Sie auch suchen, wenn Sie den Weihnachtskaktus im Sommer draußen halten.
Lassen Sie niemals Pflanzenreste liegen. Wenn Sie den Weihnachtskaktus geschnitten haben, räumen Sie die Schnittreste gleich weg. Herabgefallene Blüten sollten Sie ebenfalls gleich aufheben und entsorgen.
Tipp
Weihnachtskakteen sind sehr robust und widerstandsfähig gegen Krankheiten. Nur bei falscher Pflege und an einem ungünstigen Standort kann es zu Pilzerkrankungen, schlappen Blättern und ausbleibender Blüte kommen.