Wann wird umgetopft?
Einen festen Intervall wie bei anderen Pflanzen gibt es beim Wandelröschen nicht. Topfen Sie immer dann um, wenn die Wurzeln aus dem Wasserabzugsloch des Blumentopfs zu wachsen beginnen.
Die Topfgröße
Wandelröschen blühen am besten in einem Topf der beinahe etwas zu klein erscheint. Ist das Pflanzgefäß zu groß, bildet das Wandelröschen zunächst weitere Wurzeln und Blätter, der Blütenreichtum bleibt aus. Wählen Sie deshalb einen Topf der eine, allenfalls zwei Nummern größer ist als der bisherige.
Das Substrat
Wandelröschen gedeihen gut in herkömmlicher Balkon- oder Blühpflanzenerde, der Sie zur Auflockerung etwas Sand oder Kakteenerde beimengen können. Alternativ eignet sich mit Sand und Kompost angereicherter Mutterboden.
Einpflanzen
Zunächst wird etwas Substrat in den neuen Topf gefüllt. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
- Wasserabzugsloch in das Gefäß bohren, so nicht bereits ein Abfluss vorhanden ist.
- Diesen mit einer alten Tonscherbe bedecken.
- Eine Schicht Blähton (19,00€ bei Amazon*) als Dränageschicht einfüllen. Dies beugt Staunässe, auf die das Wandelröschen äußerst empfindlich reagiert, vor.
- Darauf etwas Substrat geben und andrücken.
- Die Pflanze vorsichtig aus dem alten Topf lösen und mittig einsetzen.
- Rundherum mit Erde auffüllen und andrücken.
- Gründlich angießen.
- Flüssigkeit die sich im Untersetzer sammelt nach 15 Minuten wegkippen.
Tipp
In den ersten Wochen nach dem Umsetzen benötigt das Wandelröschen keinen zusätzlichen Dünger, da die Pflanzerde bereits mit Nährstoffen angereichert ist. Beginnen Sie erst zwei bis drei Monate nach dem Umpflanzen, abhängig von der Wachstumsperiode, zu düngen.