Vanille

Vanillesamen: Herkunft, Verwendung & Tipps für das Aromawunder

Vanillesamen, die aromatischen Samen der Vanilleorchidee, verleihen Speisen und Getränken einen unverwechselbaren Geschmack. Dieser Artikel widmet sich dem Ursprung, der Gewinnung und den vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Vanillesamen in der Küche.

Was sind Vanillesamen und woher stammen sie?

Vanillesamen befinden sich im Inneren der Vanilleschote und sind reich an aromatischen Stoffen. Diese Samen machen den unverkennbaren Geschmack der Vanille aus. Vanilleschoten, auch als Kapselfrüchte bekannt, werden von der Orchideenart Vanilla planifolia sowie Vanilla tahitensis produziert.

Die Vanille hat ihren Ursprung in Mexiko und Mittelamerika und wird heute in vielen tropischen Regionen weltweit angebaut. Zu den bedeutendsten Anbaugebieten zählen Madagaskar, Indonesien, Papua-Neuguinea, Indien, die Komoren sowie La Réunion. Jede Anbauregion bringt Vanille mit einem spezifischen Geschmacksprofil hervor: Bourbon-Vanille von Madagaskar bietet einen intensiven Vanillegeschmack, Tahiti-Vanille ein blumigeres Aroma und mexikanische Vanille einen erdigen, würzigen Geschmack.

Die Pflanzen gedeihen am besten bei hohen Temperaturen um 25 °C und hoher Luftfeuchtigkeit. Vanillepflanzen benötigen eine spezifische Verbindung zu Mykorrhizapilzen, um optimal wachsen zu können.

Lesen Sie auch

Wie werden Vanillesamen gewonnen?

Die Fermentation ist entscheidend für das einzigartige Aroma der Vanilleschoten

Wie werden Vanillesamen gewonnen?

Die Gewinnung der Vanillesamen ist eine anspruchsvolle Prozedur. Zunächst werden die Schoten etwa acht Monate nach der Bestäubung geerntet. Nach der Ernte durchlaufen die Schoten mehrere Schritte: sie werden in heißem Wasser gebrüht, mehrere Tage zur Fermentation in Tücher gewickelt, und anschließend 10 bis 14 Tage in der Sonne getrocknet.

Nach der Trocknung lagern die Schoten in luftdichten Behältern weiter, wodurch die Aromen reifen. Um die Vanillesamen zu extrahieren, schneiden Sie die Schote der Länge nach auf und schaben die kleinen schwarzen Samen vorsichtig heraus. Diese Samen, oft als Vanillemark bezeichnet, sind das aromatische Herz der Vanilleschote und sorgen mit der sie umgebenden öligen Substanz für das charakteristische Vanillearoma.

Die Verwendung von Vanillesamen in der Küche

Vanillesamen sind eine vielseitige Zutat in vielen verschiedenen Rezepten

Die Verwendung von Vanillesamen in der Küche

Vanillesamen sind eine vielseitige Zutat und finden in vielen Rezepten Anwendung.

Süße Gerichte

Süße Gerichte

Vanillesamen verleihen Desserts und Backwaren ein unverwechselbares Aroma und besondere Note.

Verwenden Sie Vanillesamen zur Verfeinerung von Desserts wie Pudding, Eiscreme, Crème brûlée und Bayerische Creme. Auch in Backwaren wie Kuchen, Plätzchen und süßen Aufläufen entfalten Vanillesamen ihr Aroma. Für eine besondere Note in Fruchtdesserts und Marmeladen können Sie die Samen beim Kochen hinzufügen.

Herzhafte Gerichte

Herzhafte Gerichte

Der milde Vanillegeschmack bereichert sowohl Fleisch- als auch Gemüsegerichte auf besondere Weise

Vanille harmoniert auch mit herzhaften Speisen. Der milde, komplexe Geschmack ergänzt Geflügel, Kalbfleisch, Fisch und Meeresfrüchte. Sie können zudem Gemüsegerichte wie geschmorte Möhren mit Vanille verfeinern. Ein hilfreicher Tipp ist es, ausgekratze Vanilleschoten in Saucen oder Suppen mitzukochen und erst nach dem Kochen zu entfernen.

Vanillezucker und Aromatisierung

Vanillezucker und Aromatisierung

Vanilleschoten können in Zucker gelagert einen aromatischen Vanillezucker erzeugen

Die leeren Schoten können Sie zusammen mit Zucker in einem Glas aufbewahren, um aromatischen Vanillezucker herzustellen. Alternativ können Sie die Schoten in Milch oder Sahne ziehen lassen, um diese zu aromatisieren und für Vanillesaucen oder -puddings zu verwenden.

Vanillesamen kaufen und lagern

Beim Kauf von Vanillesamen sollten Sie auf hohe Qualität achten, erkennbar an einer tiefschwarzen Farbe und intensivem Aroma. Hochwertige Vanilleschoten weisen oft feine, weiße Vanillekristalle auf der Oberfläche auf.

Formen der Vanillesamen

Formen der Vanillesamen

Der unterschiedliche Verarbeitungsgrad der Vanillesamen bestimmt ihre Einsatzmöglichkeiten in der Küche

  1. Ganze Schoten: Enthalten den höchsten Vanillesamenanteil und sind vielseitig verwendbar.
  2. Vanillepulver: Wird aus gemahlenen Vanilleschoten gewonnen und enthält neben den Samen auch Schotenbestandteile.
  3. Vanillemark: Die aus den Schoten herausgekratzten Samen sind ebenfalls erhältlich.

Lagerungstipps

Lagerungstipps

Vanillesamen sollten luftdicht und kühl gelagert werden, um ihr Aroma zu bewahren

Um das Aroma von Vanillesamen zu bewahren, ist die richtige Lagerung essenziell. Bewahren Sie die Samen luftdicht geschlossen, an einem kühlen und dunklen Ort auf. Verwenden Sie dazu Gläser mit Schraubdeckeln oder spezielle Aromadosen (12,00€ bei Amazon*), jedoch nicht im Kühlschrank, da die Samen dort dehydrieren und Fremdgerüche annehmen können. Ein Ort mit Raumtemperatur und geringen Temperaturschwankungen ist optimal. Achten Sie darauf, dass unverpackte Schoten nicht in Kontakt mit stark riechenden Lebensmitteln kommen, um eine Geschmacksverfälschung zu vermeiden. Unter optimalen Lagerungsbedingungen können Vanillesamen ihren Geschmack mehrere Jahre lang behalten.

Anbau der Vanillepflanze und Gewinnung von Vanillesamen

Der Anbau der Vanillepflanze erfordert Geduld und besondere Bedingungen für die Zimmerpflanze. Vanille ist eine Orchidee und benötigt tropisches Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit und konstanten Temperaturen um 25 °C. Ein halbschattiger Standort, der direktes Sonnenlicht vermeidet, ist ideal.

Binden Sie die Vanille an Pflanzen- oder Baumstützen, um ihr Klettern zu ermöglichen, und verwenden Sie ein spezielles Substrat, das eine Mischung aus Rinde, Kohle, Blähton und Sphagnum-Moos enthält. Diese Mischung sorgt für eine luftige und feuchte Umgebung, ohne Staunässe zu verursachen.

Für die Vanillezucht ist der Mykorrhizapilz entscheidend, da Vanillesamen diesen Pilz für die Keimung benötigen. Nach einigen Jahren des Wachstums beginnt die Pflanze zu blühen. Die Blüten öffnen sich nur für einen Tag und müssen innerhalb weniger Stunden von Hand bestäubt werden. Nutzen Sie hierfür ein kleines Stäbchen oder einen Pinsel, um den Pollen auf die Narbe der Blüte zu übertragen.

Nach erfolgreicher Bestäubung entwickeln sich die Vanilleschoten, die etwa neun Monate zur Reifung benötigen. Die Ernte erfolgt, wenn die Schoten noch gelb-grün sind. Durch Fermentation und Trocknung entwickeln die Schoten ihr typisches Aroma. Dies geschieht durch Wechsel zwischen Sonnentrocknung und Lagerung in luftdichten Behältern. Die Schoten werden zum Schluss manuell nach Reife und Zustand sortiert, um die beste Qualität zu gewährleisten.

Von der Pflege der Pflanze bis hin zur aufwendigen Gewinnung und Fermentation entsteht so das kostbare Gewürz, das Sie in Ihrer Küche vielfältig einsetzen können. Beachten Sie die speziellen Anforderungen an den Anbau und die Verarbeitung, um die besten Ergebnisse zu erzielen Stecklinge.

Bilder: Barbro Bergfeldt / iStockphoto