Tulpenzwiebeln vortreiben: So blühen sie schon im Winter!
Tulpenzwiebeln lassen sich vortreiben und bescheren so schon früh im Jahr farbenfrohe Blüten. Dieser Artikel beleuchtet die optimale Vorbereitung der Zwiebeln, verschiedene Vortreibmethoden und die richtige Pflege für eine frühe und langanhaltende Blüte.
Warum Tulpenzwiebeln vortreiben?
Das Vortreiben von Tulpenzwiebeln bietet viele Vorteile. Es ermöglicht eine frühere Blüte im Winter oder frühen Frühjahr, sodass Sie nicht bis zum späten Frühling warten müssen. Weiterhin bringt es eine verlängerte Blütezeit mit sich.
Durch das Vortreiben in einer geschützten Umgebung werden die Pflanzen robuster und widerstandsfähiger gegen Schädlinge wie Nacktschnecken oder Wühlmäuse. Zudem können Sie die Qualität der Zwiebeln besser kontrollieren und nur vitale, gesunde Exemplare in den Garten setzen.
Auswahl der richtigen Tulpenzwiebeln
Für erfolgreiches Vortreiben ist die Wahl geeigneter Tulpenzwiebeln entscheidend. Wählen Sie große, feste und unbeschädigte Zwiebeln ohne Anzeichen von Schimmel oder Fäulnis. Zwiebeln, die bereits einen Kältereiz erhalten haben, sind besonders empfehlenswert. Diese sind oft im Gartenfachhandel erhältlich und haben die notwendige Kühlperiode für eine spätere Blütenbildung durchlaufen.
Bewährte Sorten für das Vortreiben sind unter anderem:
- Einfache Blüten: ‚Duc van Tol‘ (rot), ‚Belle Lisette‘ (weiß), ‚Gelber Kaiser‘ (gelb), ‚Braut von Harlem‘ (weiß-rot)
- Gefüllte Blüten: ‚Tournesol‘ (rot), ‚Murillo‘ (rosa), ‚Sweetheart‘ (gelb), ‚Turban‘ (dunkelviolett)
Mit diesen hochwertigen Zwiebeln legen Sie den Grundstein für prächtige Tulpenblüten und eine verlängerte Blütezeit.
Tulpenzwiebeln in Wasser vortreiben
Eine elegante Methode zum Vortreiben von Tulpenzwiebeln ist die Verwendung von Treibvasen. Diese speziellen Gläser verhindern durch ihren schmalen Hals den direkten Kontakt der Zwiebel mit dem Wasser.
- Vorbereitung: Füllen Sie die Treibvase mit Wasser, sodass ein Zentimeter Abstand zwischen Wasser und Zwiebel bleibt, um Fäulnis zu vermeiden.
- Platzierung: Stellen Sie die Vase an einen kühlen Ort mit Temperaturen um 10 Grad Celsius. Ein heller Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung ist ideal.
- Pflege: Überprüfen Sie regelmäßig den Wasserstand und füllen Sie bei Bedarf nach.
- Verdunkelung: Decken Sie die Triebspitzen mit verdunkelnden Hütchen ab, bis sich erste Triebe zeigen.
Sobald die ersten Blütenknospen sichtbar werden, stellen Sie die Vase an einen wärmeren Ort, um die Blüte zu fördern.
Tulpenzwiebeln in Erde vortreiben
Um Tulpenzwiebeln in Erde vorzutreiben, bereiten Sie zunächst ein Pflanzgefäß mit Drainagelöchern vor. Legen Sie eine Drainageschicht aus Blähton oder zerkleinerten Tonscherben an. Füllen Sie das Gefäß anschließend mit einer Mischung aus lockerer Blumenerde und etwas Sand.
Setzen Sie die Zwiebeln vorsichtig in die Erde, sodass die Spitzen knapp unter der Oberfläche bleiben. Gießen Sie gründlich und platzieren Sie das Gefäß an einem kühlen, dunklen und frostfreien Ort mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius. Halten Sie die Erde regelmäßig leicht feucht.
Nach etwa vier bis fünf Wochen stellen Sie das Gefäß an einen mäßig hellen Ort mit Temperaturen um 15 Grad Celsius. Nach weiteren fünf bis zehn Tagen können Sie das Gefäß ins warme Zimmer holen, um die Blüten zu fördern.
Die Dunkelphase
Sobald sich erste Triebe zeigen, beginnt die Dunkelphase. Platzieren Sie die Töpfe für fünf bis zehn Tage an einem mäßig hellen Ort bei etwa 15 Grad Celsius. Diese Umgebung unterstützt das kräftige Wachstum der Triebe. Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Ins Warme holen
Sobald sich die ersten Blütenknospen zeigen und die Triebe eine kräftige Länge erreicht haben, bringen Sie die Pflanzgefäße in wärmere Umgebungen in der Wohnung. Wählen Sie einen hellen, aber nicht direkt sonnigen Standort im Zimmer, und halten Sie die Raumtemperatur bei etwa 18 bis 20 Grad Celsius.
- Licht: Ein heller Platz mit indirektem Licht ist ideal.
- Temperatur: Konstante Temperaturen zwischen 18 und 20 Grad Celsius sind wichtig.
- Luftfeuchtigkeit: Trockene Heizungsluft kann den Blüten schaden. Eine Schale Wasser oder ein Luftbefeuchter kann Abhilfe schaffen.
Mit der richtigen Pflege nach dem Umzug ins Warme fördern Sie eine prächtige und langanhaltende Blüte.
Pflege der Tulpen
Nach der Blüte schneiden Sie verwelkte Blüten ab, lassen aber das Laub stehen, bis es vollständig vergilbt ist. So lagert die Pflanze weiterhin Nährstoffe in die Zwiebel ein. Halten Sie die Erde nur mäßig feucht und vermeiden Sie Staunässe.
Während der Sommerlagerung sollten die Zwiebeln an einem kühlen, trockenen und gut durchlüfteten Ort gelagert werden. Überprüfen Sie die Zwiebeln regelmäßig auf Schimmel und Schädlinge. Schutzgitter können helfen, Schäden durch Schädlinge zu vermeiden.
Schützen Sie die Tulpen im nächsten Frühling vor Spätfrösten, indem Sie die Triebe beispielsweise mit Reisig oder Rindenmulch abdecken.

Das Entfernen verwelkter Blüten fördert die nächste Tulpenblüte
Nach der Blüte
Nach dem Verblühen sollten Sie die verwelkten Blüten entfernen, um die Samenbildung zu verhindern. Lassen Sie die grünen Blätter und Stängel stehen, bis sie vollständig vergilbt sind. Dies ermöglicht der Pflanze, ihre Energie zurück in die Zwiebeln zu leiten.
Falls gewünscht, können Sie die Zwiebeln ausgraben, sobald das Laub vertrocknet ist. Reinigen Sie diese vorsichtig von Erde und lagern Sie sie den Sommer über an einem kühlen, trockenen Ort. Alternativ können die Zwiebeln im Boden bleiben, sofern der Standort gut drainiert und nicht zu feucht ist. Pflanzen Sie die Zwiebeln im Herbst erneut aus. Achten Sie dabei auf einen geeigneten Platz im Garten. Sollten die Blüten weniger üppig ausfallen, ersetzen Sie die alten Zwiebeln durch neue.
Indem Sie diese Pflegetipps beachten, sorgen Sie dafür, dass Ihre Tulpen auch in den kommenden Jahren prächtig blühen.