Hanglage ist ideal für Steingarten
Viele Steingartenpflanzen stammen aus dem Gebirge. Dort ist es naturgemäß nicht flach und eben, sondern abschüssig und felsig. Ergo schaffen Sie Ihren Gebirgspflanzen ideale Lebensbedingungen, wenn Sie die natürlichen Gegebenheiten nachbauen. Allerdings eignet sich nicht jeder Hang für die Gestaltung als Steingarten, denn die meisten Arten benötigen einen sonnigen, nach Süden gerichteten Standort. Manche Pflanzen fühlen sich auch an einem halbschattigen Standort wohl, diese sollten jedoch entsprechend ausgewählt werden.
Optimal: Die Verbindung von Stein und Wasser
Eine Hanglage ist ideal, um einen kleinen Bachlauf im Steingarten zu integrieren. Dieser kann sogar mit Mini-Wasserfällen ausgestattet werden und schließlich in einem Teich münden. Für einen Bachlauf benötigen Sie Pumpen (104,00€ bei Amazon*), die entweder mit einem Netzanschluss (dann muss ein Stromanschluss gelegt werden) oder aber über ein Solarmodul betrieben werden. Letztere eignen sich jedoch nicht, wenn ein kräftiger Wasserfall eingebaut werden soll. Zur Abdichtung der Wasserflächen eignet sich spezielle Teichfolie, die, um vor Beschädigungen durch die Steine geschützt zu werden, mit einer Vlieslage bedeckt wird.
Steine richtig setzen
Beim Setzen und Bepflanzen einer Hanglage mit Steinen ist besondere Sorgfalt zu betreiben. Erstens entstehen durch ein solches Gebilde unterschiedliche Kleinklimazonen, die der geschickte Gärtner allerdings für sich zu nutzen weiß. Auf diese Weise lassen sich Gewächse mit unterschiedlichen Bedürfnissen in ein und denselben Steingarten pflanzen.
Pflanzplatz für nässeempfindliche Pflanzen
Manche Gewächse beispielsweise sind gegenüber Nässe sehr empfindlich und sollten vor Regen geschützt werden. Dazu können Sie etwa über einer senkrechten Spalte einen Stein einige Zentimeter nach vorne überstehen lassen. Das dadurch entstehende Dach schützt die Pflanze vor direktem Regen.
Pflanzplatz für hitzeempfindliche Pflanzen
Dagegen schützt ein in Südrichtung seitlich vorstehender Stein hitzeempfindliche Pflanzen wie beispielsweise Frühlingssteinbrech vor einer zu kräftigen Mittagssonne.
Pflanzplatz für Polsterpflanzen
Silberwurz, Kugelblume und andere teppichbildende Polsterpflanzen gedeihen besonders gut auf flachen Steinen bzw. einem entsprechend gestalteten, ebenen Hang, über denen sie sich ungehindert ausbreiten können.
Vorsicht: Feuchtigkeit!
Auch das Wasserangebot ist bei einer Hanglage je nach Platzierung der Steine sehr unterschiedlich. Denken Sie beim Pflanzen daran, dass steil geneigte Steine mehr Wasser an die Wurzeln leiten als flach liegende – und deshalb trockenheitsliebende Pflanzen nicht unbedingt direkt unter einem solchen gesetzt werden sollten. Auch kann selbst innerhalb einer Felsspalte sehr unterschiedliche Feuchtigkeit vorherrschen: Während es oben trocken ist, wird es nach unten hin immer feuchter.
Tipp
Nehmen Sie die Bepflanzung am besten schon während des Aufschichtens der Steinbrocken vor: Das spätere Einfügen der empfindlichen Wurzelballen ist nämlich sehr aufwändig. Das gilt insbesondere für Gehölze.