Suchergebnis
https://www.gartenjournal.net/stauden-fuer-steingarten
…Hinweise zur Gestaltung des Steingartens und liefert Ideen für passende Stauden. — Was ist ein Steingarten überhaupt? Als Steingarten bezeichnet man die Kombination aus Steinen und Pflanzen im Garten. Optimale…
https://www.gartenjournal.net/stauden-fuer-steingarten
https://www.gartenjournal.net/thymian-schneiden
…Regel keine Ernte möglich. Sofern Sie weiterhin ernten möchten, siedeln Sie den Kasten um auf die Fensterbank, beispielsweise in der Küche. ***In meinem Steingarten gedeiht Zwergiger Thymian ‚Minor‘ als Bodendecker….
https://www.gartenjournal.net/thymian-schneiden
https://www.gartenjournal.net/moossteinbrech
…Steinbrech-Züchtungen entstanden sind. –Verwendung Moos-Steinbrech gehört zu klassischen Steingartenbepflanzung und darf praktisch in keinem Steinbeet fehlen. Zudem eignet sich die anspruchslose Staude sehr gut, um kahle Trockenmauern zu begrünen. Zwar…
https://www.gartenjournal.net/moossteinbrech
https://www.gartenjournal.net/schwertlilien
…Varietäten für feuchte Untergründe fühlen sich am Rande eines Gartenteichs oder eines Bachlaufs wohl, während an trockene und sonnige Standorte angepasste Iris-Arten wunderbar ins Staudenbeet oder in den Steingarten passen….
https://www.gartenjournal.net/schwertlilien
https://www.gartenjournal.net/laub-zwischen-steinen-entfernen
…entfernen? Typische Gewächse, die sich im Steingarten wohlfühlen, sind meistens sehr feuchtigkeitsempfindlich. Nasses Herbstlaub führt schnell zu Schimmelbildung. Überdies besteht auf der Terrasse akute Rutschgefahr, wenn die Blätter durch Niederschlag…
https://www.gartenjournal.net/laub-zwischen-steinen-entfernen
https://www.gartenjournal.net/blumenbeet-anlegen
…einen überwiegend trockenen und nährstoffarmen Boden. Unter diesen Voraussetzungen eignen sich folgende Pflanzen perfekt für ein mediterranes Blumenbeet im sonnigen Steingarten auf der Südseite: – Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) –…
https://www.gartenjournal.net/blumenbeet-anlegen
https://www.gartenjournal.net/sternmoos
Dank bezauberndem Sternmoos, gehören triste Lücken im Steingarten, auf der Trockenmauer oder im Kübel der Vergangenheit an. Mit zierlichen, nadelartigen Blättchen bildet die Pflanze dichte, grüne Teppiche, über denen winzige…
https://www.gartenjournal.net/sternmoos
https://www.gartenjournal.net/muschelzypresse
…gut gelingen. Bei der Kübelkultur lässt sich dem Risiko des Schwiefwuchses natürlich einfach mit Drehen beikommen. In einen Steingarten sollten Sie die Muschelzypresse – auch wenn ihr japanisches Erscheinungsbild sich…
https://www.gartenjournal.net/muschelzypresse
https://www.gartenjournal.net/herbstblumen
…jedes Jahr wieder. Vorsicht jedoch in Haushalten mit Kindern und / oder Haustieren: Das Herbst-Alpenveilchen ist giftig! -Standort: halbschattig -Boden: trocken, gut durchlässig -Verwendung: für den Steingarten, an Gehölzrändern, besonders…
https://www.gartenjournal.net/herbstblumen
https://www.gartenjournal.net/hundskamille
…hat, eignet sich die Hundskamille ideal für die Bepflanzung von Steingärten. Wenn Sie ein wenig Blütenfarbe und einen heimischen, schlichten Charme in Ihren Steingarten bringen möchten, sei die Anthemis Ihnen…
https://www.gartenjournal.net/hundskamille
https://www.gartenjournal.net/raubwanzen
…Erwachsene Exemplare, Larven und Eier sind hart im Nehmen. Weil die Paarungszeit erst im Spätherbst stattfindet, sind die Eier frostfest. – Wo zu finden: im sandig-vollsonnigen Steingarten, häufig unter Sand-Thymian-Polstern,…
https://www.gartenjournal.net/raubwanzen
https://www.gartenjournal.net/husarenknoepfchen
…werden kann. Sehr wohl fühlt sich ein Husarenknöpfchen zum Beispiel auch im Steingarten, wo Steine als wohliger Wärmeakku dienen können. Aber auch im Halbschatten kommt es ganz gut zurecht, wird…
https://www.gartenjournal.net/husarenknoepfchen
https://www.gartenjournal.net/kraeuterbeet-steine
…die typischen mediterranen Kräuter wunderbar. ***Der Steingarten Auch eine Steingartenanlage, die vollständig mit Kieselsteinen bedeckt ist und die steinliebenden Pflanzen dazwischen hochkommen lässt, ist äußerst dekorativ und auch sehr pflegeleicht,…
https://www.gartenjournal.net/kraeuterbeet-steine
https://www.gartenjournal.net/hauswurz
…ohne dass die Staude schlappmacht. Begrünen Sie mit Hauswurz den Steingarten, die Trockenmauer, das Kiesbeet oder den kargen Dachgarten, denn hier lässt sie das Dickblattgewächs nicht im Stich. …
https://www.gartenjournal.net/hauswurz
https://www.gartenjournal.net/nelkenwurz
Wo im Frühling aparte Schalenblüten über sattgrünen Blattrosetten schweben, vollbringt die Nelkenwurz ihre florale Zauberei. Bis in den Herbst hinein florieren Geum unermüdlich im Naturgarten, Staudenbeet und Steingarten. Haben Sie…
https://www.gartenjournal.net/nelkenwurz
https://www.gartenjournal.net/hornklee
…und länger die Blütezeit. Weisen Sie Wiesen-Hornklee einen Platz im sonnendurchfluteten Steingarten zu, entlang des Gehölzrandes oder im Wildstaudenbeet. Frostempfindliche Arten gedeihen im Kübel, dem Balkonkasten oder der Ampel auf…
https://www.gartenjournal.net/hornklee
https://www.gartenjournal.net/gaensekresse
Mit duftigen Blütenwolken überzieht Gänsekresse den sonnigen Steingarten, ziert die Trockenmauer oder den Wegesrand. Damit sich die weißen, rosa oder roten Blütenmatten kompakt und dicht verwoben ausbreiten, bedarf es überschaubarer…
https://www.gartenjournal.net/gaensekresse
https://www.gartenjournal.net/diptam
…und arm an Sauerstoff ist, fühlt sich ein Aschwurz bestens aufgehoben. Lehmig-sandig sollte der Boden sein und mäßig trocken, wie es am Gehölzrand, dem Steingarten oder der Felssteppe der Fall…
https://www.gartenjournal.net/diptam
https://www.gartenjournal.net/fingerkraut
Die vielgestaltige Fingerkraut-Gattung lädt uns mit 500 Arten ein, aus dem Vollen zu schöpfen. Wie Sie die robusten Stauden im Steingarten, Bauerngarten, dem Staudenbeet oder am Gehölzrand fachgerecht kultivieren, bleibt…
https://www.gartenjournal.net/fingerkraut
https://www.gartenjournal.net/gloxinie
…farbliche Akzente im halbschattigen Steingarten. –Giftig Gloxinien enthalten keine giftigen Wirkstoffe und können daher ohne Bedenken Räume dekorieren, in denen Haustiere leben. Auch beim Menschen besteht kein Vergiftungsrisiko nach einem…
https://www.gartenjournal.net/gloxinie