Welche Sorten bietet der Stangensellerie?
„Tango“ und „Verbesserter Goldener Riesensellerie “ sind selbstbleichende Sorten. Weitere beliebte Sorten sind „Spartacus F1“ und „Tall Utah“.
Welchen Standort soll der Stangensellerie bekommen?
Stangensellerie gedeiht am besten in der vollen Sonne. Ein geschützter Platz im Garten behütet die empfindlichen Pflanzen vor Kälte.
Auch ein Kübel bietet gute Wachstumsbedingungen für den Stangensellerie. Aufgestellt wird der Kübel ebenfalls an einem sonnigen Standort.
Wie muss der Boden beschaffen sein?
Als Starkzehrer verbraucht der Stangensellerie viele Nährstoffe. Wer nicht über den idealen nährstoffreichen Boden verfügt, wertet seinen normalen Gartenboden durch die Anreicherung mit Kompost auf. Weitere Düngergaben erfolgen während des Wachstums der Selleriepflanzen.
Nach dem Pflanzen wird das Substrat durch regelmäßiges Hacken belüftet und von Unkraut befreit. Vor allem im Sommer ist ausreichend Feuchtigkeit erforderlich.
Eine gute Nachbarschaft
Mit Salat, Kohl, Radieschen und Gurken teilt sich der Stangensellerie gern den Platz im Beet.
Die Gesellschaft von Fenchel, Rüben, Kartoffeln und Petersilie bekommt dem Stangensellerie hingegen nicht.
Wie erfolgt die Aussaat?
Stangensellerie wird nicht direkt ins Beet gesät. Wer keine Pflanzen kaufen möchte, kann die Selleriepflanzen aber ohne großen Aufwand im Haus selber vorziehen. In kleinen Anzuchtgefäßen beginnt die Aufzucht im Haus ab Ende Februar.
Ab wann wird der Stangensellerie ins Beet gepflanzt?
Das Ende der Eisheiligen ist generell eine gute Zeit zum Auspflanzen kälteempfindlicher Jungpflanzen, zu denen auch der Stangensellerie gehört.
Wie wird der Stangensellerie gepflanzt?
Unmittelbar vor dem Pflanzen wird der Boden noch einmal gründlich durchgehackt. Die Pflanzen werden in einem Abstand von ca. 30 cm vorsichtig in den Boden gesetzt.
Anschließend wird die Erde gut festgedrückt. Fallen die jungen Pflanzen um, ist das unbedenklich. Junge Pflanzen mögen nur wenig Wasser. Mit dem Wachstum der Pflanze steigt der Wasserbedarf.
Wann beginnt die Erntezeit?
Die Ernte der ersten Selleriestangen beginnt im Juni. Nach Bedarf werden die Stangen nach und nach abgeschnitten. Die letzte Stangen sollten bis Oktober abgeerntet sein, da er keinen Frost verträgt.
Tipps & Tricks
Besonders zart wird der Stangensellerie durch das Bleichen vor der Ernte. Bei nicht selbstbleichenden Sorten umwickelt man dazu die Stangen etwa 30 cm hoch im September oder Anfang Oktober für drei Wochen mit Zeitungs- oder Packpapier. Ohne Sonnenlicht bleichen die Stängel aus.