Sprossen selber machen: Anleitung für Anfänger & Profis
Frische Sprossen und Microgreens bereichern jeden Speiseplan mit wertvollen Nährstoffen und sind einfach selbst zu ziehen. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung für die Kultivierung verschiedener Keimlinge, von der Auswahl des Saatguts bis zur Ernte.
Warum Sprossen selber ziehen?
Sprossen anzubauen bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Während des Keimprozesses vervielfachen sich die Konzentrationen an Vitaminen, Mineralien und Aminosäuren, wodurch Sprossen zu einer echten Nährstoffbombe werden. Sprossen sind daher die perfekte Ergänzung für eine ausgewogene, vegane oder vegetarische Ernährung.
Auch der Umweltschutz profitiert davon, da durch den Eigenanbau weniger Verpackungsmaterial anfällt. Die Grundausstattung zur Anzucht besteht meist lediglich aus einem Glas oder Teller sowie Wasser, was Ressourcen schont. Zudem können Sie durch die Sprossenzucht in städtischen Räumen oder Wohnungen ohne Garten frische Nährstoffe das ganze Jahr über verfügbar machen. Besonders in der Winterzeit sichern Sprossen eine kontinuierliche Versorgung mit frischen Vitaminen, wenn saisonales Obst und Gemüse weniger erhältlich sind.
In der Küche lassen sich Sprossen vielseitig einsetzen. Sie bereichern zahlreiche Gerichte wie Salate, Sandwiches, Suppen und Bowls sowohl geschmacklich als auch optisch. Außerdem bringt der Eigenanbau Freude und Zufriedenheit, wenn man die kleinen Pflanzen wachsen sieht und anschließend genießen kann.
Benötigte Materialien für die Sprossenzucht
Für die Sprossenzucht sind nur wenige Materialien notwendig, die in den meisten Haushalten bereits vorhanden sind. Spezial-Zubehör kann die Handhabung erleichtern.
Grundausstattung
- Unbehandeltes Saatgut: Nutzen Sie ausschließlich biologische Samen ohne chemische Behandlungen.
- Küchenpapier oder sauberes Küchentuch: Verwenden Sie diese als Basis für die Keimung bestimmter Samenarten wie Kresse.
- Frisches Wasser: Es ist notwendig, die Keimlinge regelmäßig zu spülen, um optimale Bedingungen zu garantieren.
- Ein Sieb: Dies erleichtert das Abgießen des Wassers nach dem Einweichen der Samen.
- Ein Glas oder eine Schüssel: Ein einfaches Einmachglas oder eine ähnliche Schüssel dient der Keimung der Samen.
Optionales Zubehör
- Eine spezielle Sprossenbox: Boxen mit mehreren Ebenen, in denen das Wasser von oben nach unten sickern kann und im untersten Fach aufgefangen wird.
- Sprossenerde: Zum Anbau von Microgreens benötigen Sie Erde in einer flachen Schale oder einem Blumentopf.
- Ein vorbereitetes Sprossenglas: Diese speziellen Gläser mit Siebdeckel erleichtern sowohl das Abgießen des Wassers als auch die Belüftung. Alternativ können Sie ein Marmeladenglas umbauen, indem Sie Löcher in den Deckel bohren.
Mit dieser Grundausstattung wird die Sprossenzucht zu einer unkomplizierten und produktiven Methode, Ihre Ernährung mit frischen Nährstoffen zu bereichern.
Geeignetes Saatgut
Achten Sie bei der Auswahl des Saatguts darauf, dass es unbehandelt und idealerweise in Bio-Qualität ist. Herkömmliches Saatgut ist häufig chemisch behandelt und für den Verzehr ungeeignet. Spezielles Sprossen-Saatgut im Handel ist für die Keimzucht besonders gut geeignet.
Geeignete Saatgutarten umfassen:
- Gemüsesamen wie Brokkoli, Rettich, Rucola, Kresse und Alfalfa
- Getreidesamen wie Weizen, Dinkel, Quinoa und Buchweizen
- Hülsenfrüchte wie Mungobohnen, Linsen, Kichererbsen und Sojabohnen
Vermeiden Sie Samen von Nachtschattengewächsen wie Tomaten, Kartoffeln und Auberginen, da sie solaninartige Substanzen entwickeln können, die giftig sind.
Lagern Sie das Saatgut kühl und trocken, um die Keimfähigkeit zu erhalten. Beschädigte Samen sollten vermieden werden, da sie die Schimmelbildung fördern können.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Sprossenzucht im Glas
- Vorbereitung: Verwenden Sie ein sauberes Keimglas oder ein Gefäß mit einem durchlöcherten Deckel.
- Einweichen: Geben Sie einen Esslöffel keimfähige Samen in das Glas und bedecken Sie diese mit der doppelten Menge Wasser. Lassen Sie die Samen je nach Sorte 4 bis 12 Stunden einweichen.
- Abgießen: Gießen Sie das Einweichwasser ab. Schwenken Sie das Glas leicht, um nicht gequollene Samen und leere Schalen zu entfernen.
- Keimen: Stellen Sie das Glas so schräg, dass überschüssiges Wasser ablaufen kann. Ein warmer, nicht sonnenexponierter Ort mit 18 bis 22 °C ist ideal.
- Spülen: Spülen Sie die Sprossen morgens und abends gründlich mit frischem Wasser, gießen Sie das Wasser durch den Siebdeckel ab und stellen Sie das Glas wieder schräg.
- Keimdauer beobachten: Je nach Samenart reifen die Sprossen in 3 bis 7 Tagen. Halten Sie die Sprossen durchgehend feucht.
- Ernte: Wenn die Sprossen ihre optimale Größe erreicht haben, spülen Sie sie nochmals ab und trocknen sie leicht. Verzehren Sie die frischen Sprossen sofort oder bewahren Sie sie für ein bis zwei Tage im Kühlschrank auf.
- Reinigung: Reinigen Sie das Keimglas nach jeder Ernte gründlich, um Hygiene zu gewährleisten.
Sprossen auf Papier ziehen
Diese Methode eignet sich besonders für kleinwüchsige Arten wie Kresse. Verwenden Sie eine flache Schale und haushaltsübliche Materialien wie Küchenpapier oder Watte.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Anzuchterde vorbereiten: Füllen Sie eine flache Schale oder einen Blumentopf mit etwa zwei Zentimetern Anzuchterde oder Komposterde. Eine Beigabe von Kokosfasern kann die Wasserspeicherfähigkeit und Luftdurchlässigkeit des Substrats erhöhen.
- Samen aussäen: Verteilen Sie die Samen gleichmäßig und dicht auf der Erde. Drücken Sie die Samen leicht an, ohne sie vollständig zu bedecken. Dunkelkeimer sollten mit einer dünnen Erdschicht abgedeckt werden.
- Befeuchten: Besprühen Sie die ausgesäten Samen intensiv mit Wasser. Halten Sie die Erde feucht, aber nicht nass.
- Abdeckung: Decken Sie die Schale mit Frischhaltefolie oder einer Abdeckhaube ab, um ein gleichmäßiges Keimklima zu schaffen. Lüften Sie täglich.
- Standort wählen: Stellen Sie das Pflanzgefäß an einen warmen, hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Pflege: Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht und lüften Sie regelmäßig.
Tipps zur Optimierung
- Beleuchtung: Platzieren Sie die Schale an einem hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Temperatur: Halten Sie eine gleichmäßige Raumtemperatur von 18 bis 22 °C.
- Lüftung: Lüften Sie regelmäßig, um Schimmelbildung zu verhindern.
Microgreens in Anzuchterde ziehen
Microgreens bieten eine nahrhafte und farbenfrohe Ergänzung zu vielen Gerichten. Sie entwickeln sich über einen längeren Zeitraum und bilden die ersten Blätter aus.
Ernte
Nach etwa zehn Tagen bis fünf Wochen sind die Microgreens erntereif. Nutzen Sie eine scharfe Küchenschere, um die Microgreens knapp über der Erde zu schneiden. Ernten Sie nur so viel, wie Sie benötigen, und waschen Sie die Microgreens kurz vor dem Verzehr gründlich.
Mit dieser Methode können Sie das ganze Jahr über frische, nährstoffreiche Microgreens genießen und Ihre Gerichte auf einfache Weise bereichern.