Gesünder durch gekeimten Buchweizen: So funktioniert’s
Gekeimter Buchweizen bietet eine Vielzahl an Verwendungsmöglichkeiten und ist reich an Nährstoffen. Diese Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Buchweizen auch ohne Keimglas Zuhause einfach keimen lassen.
Buchweizen keimen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Das Keimen von Buchweizen ist eine einfache und lohnende Möglichkeit, die wertvollen Nährstoffe dieses Pseudogetreides besser nutzbar zu machen. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie Buchweizen erfolgreich keimen lassen können:
Benötigte Materialien
Für das Keimen von Buchweizen benötigen Sie ein Keimglas (18,00€ bei Amazon*) oder ein feines Sieb, Wasser, ein Abtropfgestell und optional ein Tuch zum Abdecken.
Schritt 1: Buchweizen vorbereiten
Spülen Sie die gewünschte Menge Buchweizen gründlich unter kaltem Wasser ab. Geben Sie die Buchweizenkörner in das Keimglas oder das Sieb. Das Glas sollte nicht mehr als ein Drittel gefüllt sein, um ausreichend Platz für die Volumenzunahme der Körner zu lassen.
Schritt 2: Einweichen
Füllen Sie das Keimglas mit der doppelten bis dreifachen Menge Wasser, sodass die Körner vollständig bedeckt sind. Lassen Sie den Buchweizen für mindestens 20 Minuten bis maximal eine Stunde einweichen. Dieser Schritt hilft, den Keimprozess zu aktivieren.
Schritt 3: Wasser abgießen und Spülen
Gießen Sie nach der Einweichzeit das Wasser ab und spülen Sie den Buchweizen erneut gründlich durch. Das Wasser kann eine schleimige Konsistenz aufweisen, was normal ist und mit jeder Spülung abnimmt.
Schritt 4: Keimen
Stellen Sie das Keimglas schräg kopfüber auf das Abtropfgestell, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. Platzieren Sie das Glas an einem warmen Ort, jedoch fern von direkter Sonneneinstrahlung. Eine konstante Zimmertemperatur ist ideal.
Schritt 5: Tägliches Spülen
Spülen Sie die Buchweizenkeimlinge nun zwei- bis dreimal täglich mit klarem, kaltem Wasser und lassen Sie das Wasser danach gründlich abtropfen. Dies stellt sicher, dass die Körner ausreichend Feuchtigkeit erhalten und gleichzeitig belüftet werden.
Keimzeit beobachten
Je nach Umgebungstemperatur beginnt der Buchweizen innerhalb von 12 bis 24 Stunden zu keimen. Kleine Keimansätze von etwa einem halben Zentimeter sollten nach ein bis zwei Tagen sichtbar sein. Sobald die Keimlinge eine Länge von 0,5 bis 1 Zentimeter erreicht haben, können sie geerntet und verwendet werden.
Letzte Spülung und Lagerung
Vor dem Verzehr spülen Sie die Keimlinge ein letztes Mal gründlich. Wenn Sie die Keimlinge nicht sofort verwenden, können Sie diese bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Achten Sie darauf, die Keimlinge auch im Kühlschrank regelmäßig zu spülen, um Schimmelbildung zu verhindern.
Buchweizen keimen ohne Keimglas
Buchweizen lässt sich auch ohne spezielles Keimglas erfolgreich zum Keimen bringen. Hierzu benötigen Sie nur ein Sieb und eine Schüssel:
- Vorbereitung: Spülen Sie den Buchweizen gründlich unter kaltem Wasser ab und geben Sie ihn in das Sieb.
- Einweichen: Stellen Sie das Sieb in eine Schüssel und füllen Sie diese mit Wasser, sodass der Buchweizen vollständig bedeckt ist. Lassen Sie ihn für etwa 20 Minuten einweichen.
- Abgießen und Abtropfen: Nach der Einweichzeit lassen Sie das Wasser abfließen und spülen den Buchweizen nochmals gründlich durch.
- Abdeckung: Stellen Sie das Sieb über die Schüssel, sodass überschüssiges Wasser ablaufen kann. Decken Sie das Sieb mit einem dünnen Tuch oder einer Schüssel ab, um ein Austrocknen zu verhindern.
- Spülvorgang wiederholen: Spülen Sie den Buchweizen zweimal täglich mit frischem Wasser und lassen Sie das Wasser gründlich abtropfen. Achten Sie darauf, dass der Buchweizen immer feucht bleibt, aber nicht im Wasser steht.
Nach etwa 12 bis 24 Stunden sollten die ersten Keimansätze sichtbar sein. Die Keimlinge können nach ein bis zwei Tagen sofort konsumiert oder weiterverarbeitet werden. Lagern Sie die Keimlinge im Kühlschrank, wenn Sie sie nicht sofort verwenden. Achten Sie darauf, dass die Feuchtigkeit regelmäßig kontrolliert und die Keimlinge eventuell nochmals gespült werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Verwendung von gekeimtem Buchweizen
Gekeimter Buchweizen bietet eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten in der Küche und bereichert sowohl süße als auch herzhafte Gerichte mit einem nussigen Aroma und knackiger Textur. Hier sind einige Ideen, wie Sie gekeimten Buchweizen sinnvoll in Ihre Mahlzeiten integrieren können:
- Beilagen und Hauptgerichte: Verwenden Sie gekeimten Buchweizen als nahrhafte Beilage zu Gemüsegerichten oder in vegetarischen und veganen Hauptgerichten wie einem herzhaften Risotto.
- Salate und Toppings: Streuen Sie die Keimlinge über Ihre Salate, um zusätzliche Nährstoffe und Textur zu erhalten. Sie eignen sich auch hervorragend als Topping für Suppen.
- Müslis und Frühstückszubereitungen: Gekeimter Buchweizen kann Ihrem Müsli, Porridge oder Joghurt hinzugefügt werden und sorgt für eine nahrhafte und sättigende Mahlzeit.
- Smoothies: Mischen Sie die Keimlinge in Smoothies, um deren Nährstoffgehalt zu erhöhen und eine leichte Knusprigkeit hinzuzufügen.
- Backen: Mahlen Sie die Keimlinge zu Mehl und verwenden Sie dieses für gesunde Plätzchen, Pancakes oder Brot. Sie können auch ganze Keimlinge in Brotteig einarbeiten, um dem Gebäck eine interessante Textur und zusätzlichen Nährwert zu verleihen.
- Rohkost: In der Rohkostküche können Sie die gekeimten Körner in Teigen für Rohkost-Brote und -Brötchen verwenden oder sie über Rohkost-Eis und Fruchtsalate streuen.
- Pestos und Aufstriche: Verarbeiten Sie die Keimlinge zu Pesto oder veganen Aufstrichen, gemixt mit anderen Zutaten wie Nüssen, Kräutern und Ölen.
Für längere Haltbarkeit können Sie die Keimlinge trocknen, entweder in einem Dörrgerät oder bei niedriger Temperatur im Backofen. Getrocknete Buchweizenkeimlinge sind mehrere Monate haltbar und bleiben eine wertvolle und praktische Zutat in Ihrer Küche. Vergessen Sie nicht, diese vor der Verwendung nochmals gründlich zu spülen, um restliche Stärke und mögliche Mikroorganismen zu entfernen.
Vorteil von gekeimtem Buchweizen
Gekeimter Buchweizen punktet mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen, die seine rohe oder gekochte Version nicht bietet. Die folgenden Vorteile sind besonders erwähnenswert:
- Verbesserte Nährstoffverfügbarkeit: Beim Keimen werden antinutritive Stoffe, wie die Phytinsäure, abgebaut. Dies führt zu einer höheren Bioverfügbarkeit von Mineralstoffen und Proteinen.
- Reich an Antioxidantien und Coenzym Q10: Der Gehalt an Antioxidantien und Coenzym Q10 steigt erheblich. Diese schützen Zellen vor oxidativem Stress und können die allgemeine Gesundheit fördern.
- Ballaststoffe und Sättigungsgefühl: Gekeimter Buchweizen ist reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl vermitteln.
- Vielseitige Verwendbarkeit: Die nussige Note und die knackige Textur machen ihn zu einer vielseitigen Zutat in der Küche.
- Wertvolle Nährstoffe: Das Keimen erhöht den Gehalt an Vitaminen und Mineralien und macht den Buchweizen zu einem nährstoffreichen Lebensmittel.
Durch diese Vorteile lohnt es sich, Buchweizen regelmäßig in gekeimter Form in Ihre Ernährung zu integrieren.