Die besten Buchweizen-Sorten für Ihren Anbau
Buchweizen ist ein vielseitiges Pseudogetreide, das sich durch seine Robustheit und Nährstoffvielfalt auszeichnet. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Buchweizensorten, ihre Eigenschaften, Anbaumethoden und Verwendungsmöglichkeiten.
Buchweizensorten im Überblick
Weltweit existieren etwa 15 bis 16 unterschiedliche Arten von Buchweizen, die je nach Klima- und Bodenbedingungen in unterschiedlichen Regionen angebaut werden. In Europa sind vor allem zwei Hauptsorten verbreitet: Echter Buchweizen (Fagopyrum esculentum) und Tatarischer Buchweizen (Fagopyrum tataricum). Eine weniger bekannte, aber ebenfalls relevante Sorte ist der Wilde Buchweizen (Fagopyrum cymosum).
Echter Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
Der Echte Buchweizen, auch Gemeiner Buchweizen genannt, ist die am häufigsten angebaute Art in Europa. Er zeichnet sich durch seinen milden Geschmack und seine länglichen Blätter aus. Diese Sorte wird vielseitig genutzt zur Herstellung von Mehl, Grütze und Flocken und findet Verwendung in Brei, Pfannkuchen und Nudeln.
Tatarischer Buchweizen (Fagopyrum tataricum)
Tatarischer Buchweizen unterscheidet sich durch seinen kräftigeren, leicht bitteren Geschmack und seine breiteren Blätter. Diese Sorte ist widerstandsfähiger gegenüber Kälte und eignet sich gut für höhere Lagen. Er wird in der Küche ähnlich verwendet wie der Echte Buchweizen, aber auch als Grünfutter und Gründünger geschätzt.
Wilder Buchweizen (Fagopyrum cymosum)
Der Wilde Buchweizen ist besonders robust gegenüber verschiedenen Umweltbedingungen und wird häufig als Gründüngungspflanze genutzt. Er verbessert die Bodeneigenschaften und unterdrückt Unkraut, was ihn besonders wertvoll für nachhaltige Anbaumethoden macht.
Besondere Sorteneigenschaften
Neben den Hauptsorten gibt es zahlreiche regionale Sorten, die spezifische Anforderungen erfüllen. Diese umfassen:
- Determinierte Sorten: Reichen gleichmäßig ab, ideal für mechanische Erntemethoden.
- Indeterminierte Sorten: Haben eine ungleichmäßige Reife, sind aber oft widerstandsfähiger.
- Ertragreiche Sorten: Entwickeln sich schneller und sind kürzer im Wuchs.
- Leicht schälbare Sorten: Haben größere Körner, die den Schälprozess erleichtern.
Bekannte regionale Sorten sind Darja (Slowenien), Kärntner Hadn (Österreich) und Hruszowska (Polen). Sie sind an die klimatischen und bodenbedingten Bedürfnisse ihrer Anbaugebiete angepasst und bieten unterschiedliche Geschmacksprofile und Nutzungsvarianten.
Verwendungsmöglichkeiten von Buchweizen
Buchweizen ist ein äußerst vielseitiges Pseudogetreide und findet in vielen Bereichen Anwendung.
Kulinarische Verwendung
Buchweizenmehl ist eine Grundlage für glutenfreie Backwaren und eignet sich für Brot, Kuchen, Pfannkuchen und Waffeln. Grütze und Graupen sind ideal für Aufläufe, Eintöpfe und als Beilage. Flocken und Grieß finden sich in Porridge, Müslis und Smoothies wieder. Buchweizennudeln, bekannt als Soba, sind in der japanischen Küche etabliert. Ganze Körner werden oft wie Reis als Beilage oder in Salaten verwendet.
Internationale Spezialitäten
In Frankreich wird Buchweizenmehl für die traditionellen Galettes genutzt. In Russland und Polen ist Buchweizengrütze, oder Kascha, sehr beliebt. In Japan werden geröstete Buchweizensamen für Sobacha, einen traditionellen Tee, verwendet.
Gesundheitliche Anwendung
Gekeimter Buchweizen kann roh in Müslis, Salaten oder als Beilage genutzt werden und ist auch Grundlage für Porridge oder Zutat in Frikadellen und Gratins. Buchweizentee aus gerösteten Samen, besonders des Tatarischen Buchweizens, hat traditionelle Heilwirkungen.
Landwirtschaftliche Nutzung
Buchweizen dient als Gründüngungspflanze, um den Boden zu lockern und Unkraut zu unterdrücken. Er ist ideal für Blühstreifen wegen seiner langen Blütezeit und wird oft für Agrarumweltmaßnahmen verwendet, da er Insekten und Bienen anzieht. Für Biogasanlagen kann Buchweizen als Zweitfrucht nach der Getreideernte angebaut werden.
Tierfutter
In der Tierfütterung dient Buchweizen als Eiweißergänzung und Alternative zu herkömmlichen Futtermitteln.
Anbau und Ernte von Buchweizen
Buchweizen gedeiht auch auf nährstoffarmen Böden und sollte in Deutschland nach den Eisheiligen im Mai ausgesät werden. Er kann breitwürfig oder in Reihen mit einem Abstand von etwa 20-30 cm ausgesät werden, bei einer Saatdichte von etwa 60-80 kg pro Hektar.
Während der Wachstumsphase benötigt Buchweizen nur minimale Düngung und unterdrückt effektiv Unkraut. Die Blütezeit erstreckt sich über mehrere Wochen, was ihn als Bienenweide attraktiv macht, aber die Erntezeitpunkt-Bestimmung erschwert. Geerntet wird, wenn etwa 75% der Körner reif sind, etwa 10-12 Wochen nach der Aussaat. Nach der Ernte müssen die Körner getrocknet und geschält werden, da die Schale gesundheitsschädliche Stoffe enthalten kann.
Beim Anbau ist zu beachten, dass die ungleichmäßige Reife der Körner und das Risiko von Ernteverlusten durch Regen Herausforderungen darstellen. Die Sortenwahl sollte an die spezifischen klimatischen und bodenbedingten Gegebenheiten angepasst sein.
Nährwerte und gesundheitliche Vorteile
Buchweizen ist ein nährstoffreiches Pseudogetreide, das zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Er enthält wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, die zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen.
Nährwerte
Buchweizen liefert pro 100 Gramm etwa 340 kcal. Mit rund 10% Eiweißgehalt ist Buchweizen eine ausgezeichnete pflanzliche Proteinquelle. Der Fettgehalt liegt bei etwa 2 Gramm, die Kohlenhydrate bei etwa 70 Gramm und die Ballaststoffe bei etwa 4 Gramm.
Vitamine und Mineralstoffe
Buchweizen ist reich an B-Vitaminen, insbesondere B1 (Thiamin) und B2 (Riboflavin). Er enthält etwa 85 mg Magnesium pro 100 Gramm sowie Eisen, Kalium und Calcium.
Gesundheitliche Vorteile
Buchweizen hat positive Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit. Die Antioxidantien, insbesondere Rutin, stärken die Blutgefäße und regulieren den Blutdruck. Da Buchweizen glutenfrei ist, eignet er sich besonders für Menschen mit Zöliakie. Der niedrige glykämische Index hilft, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren, was ihn ideal für die Diabetesvorsorge macht. Die Kombination aus Ballaststoffen, komplexen Kohlenhydraten und essenziellen Proteinen fördert ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und unterstützt eine ausgewogene Ernährung.
Besondere gesundheitliche Aspekte
Die antioxidativen Eigenschaften von Buchweizen helfen, oxidative Stressschäden zu reduzieren. Die Ballaststoffe unterstützen die Darmgesundheit und können Verstopfung vorbeugen.
Diese vielfältigen Eigenschaften machen Buchweizen zu einer hervorragenden Ergänzung für eine gesundheitsbewusste Ernährung und tragen zur Nachhaltigkeit bei, da die Pflanze auch auf nährstoffarmen Böden gut gedeiht.