Die winterharte Zuchtsorte der Prunkwinde
Die meisten Sorten der Prunkwinde (Ipomoea) sind von Natur aus kurzlebig, weshalb beispielsweise auch die langen Triebe dieser Winden nicht verholzen. In ihrem Ursprungsland Mexiko können die Prunkwinden mangels Frost auch länger als einen Sommer lang wachsen. Hierzulande dagegen welken die Prunkwinden ab dem ersten Frost schnell dahin, deshalb werden sie im Herbst auch oft gleich ausgerissen und kompostiert. Eine Ausnahme in Bezug auf die Überwinterungsfähigkeit soll die noch relativ neue Zuchtsorte Ipomoea „Blue Hardy“ mit ihren blauen Blütentrichtern darstellen. Die aus der Ipomoea indica gezüchtete Sorte soll nach dem Winter jährlich neu austreiben und so eine Wuchshöhe von bis zu 5 Metern erreichen können.
Prunkwinden im Haus überwintern
Auch die nicht winterharten Sorten der Prunkwinde können theoretisch über den Winter gerettet werden. Dafür müssen die getopften Exemplare vor dem Frost kräftig zurückgeschnitten und an einen kühlen und hellen Standort im Haus gestellt werden. Mit etwas Glück und nur wenig Gießwasser schaffen Sie es, dass die Prunkwinde am Ende des Winters frische Austriebe bildet. Allerdings ist der vermeintliche Vorsprung gegenüber frischen Jungpflanzen bei der Prunkwinde den Aufwand der Pflege im Winter nur kaum wert.
Gründe für die Anzucht von Jungpflanzen aus Samen
Bei der Prunkwinde gibt es eigentlich keine besondere Notwendigkeit für eine Überwinterung der Pflanzen. Die kunstvollen Kletterer lassen sich ohnehin unkompliziert aus Samen vorziehen und wachsen innerhalb weniger Wochen bis auf eine Höhe von 3 oder 4 Metern. Das benötigte Saatgut können Sie entweder in stets neuen Farbzüchtungen im Fachhandel erwerben oder die Samen selbst von den Pflanzen ernten. Außerdem sprechen folgende Gründe gegen das Überwintern im Haus:
- Pflanzen und Samen sind insbesondere für Tiere und Haustiere giftig
- unnötiger Verbrauch von Stellfläche im Haus
- frische Sämlinge treiben meist gesünder und kräftiger aus
- Schädlinge können versehentlich mit überwintert werden
Tipp
Beim Auspflanzen von Jungpflanzen oder überwinterten Exemplaren der Prunkwinde in das Freiland ab Ende Mai sollten Sie darauf achten, die Pflanzen vor dem endgültigen Einpflanzen in das Beet zunächst schrittweise an die Außentemperaturen und an die direkte Sonneneinstrahlung zu gewöhnen.