Physalis

Physalis ernten: So gelingt die Ernte perfekt

Physalis benötigt ausreichend Zeit, um ihre volle Süße und Farbe zu entwickeln. Dieser Artikel beleuchtet den idealen Erntezeitpunkt, gibt Tipps zur Erkennung des Reifegrads und zeigt, wie Sie Physalis richtig ernten und lagern.

Zeitpunkt der Physalis-Ernte

Der optimale Erntezeitpunkt für Physalis wird von Sorte und klimatischen Bedingungen beeinflusst. In der Regel beginnt die Ernte etwa acht bis neun Wochen nach der Blütenbildung, meist gegen Ende August. In wärmeren Regionen kann sich die Erntezeit bis Oktober erstrecken.

Wichtig ist der Zustand der Hüllblätter: Diese sollten vertrocknet und bräunlich sein. Die Frucht selbst sollte eine leuchtend orange bis goldgelbe Farbe haben und leicht von der Pflanze lösen. Unreife, grüne Früchte sollten nicht geerntet werden.

Bei frühzeitiger Pflanzung oder sehr warmen Bedingungen kann die Ernte bereits ab Juni beginnen. Da Physalis eine lange Vegetationsperiode hat, ist ein frühes Anziehen im Innenbereich empfehlenswert oder die Physalis säen. Schützen Sie die Pflanzen vor dem ersten Frost, besonders wenn sie in Töpfen kultiviert werden.

Ernte von Physalis im Topf

Beim Anbau im Topf sind Temperatur und Lichtverhältnisse entscheidend. Physalis sind frostempfindlich, daher ist ein geschützter, sonniger Standort wichtig. Die Früchte sind reif, wenn die Hüllblätter trocken und die Früchte leuchtend orange sind. Stellen Sie die Töpfe vor dem ersten Frost ins Haus, um die Nachreifung bei 10 bis 15 Grad Celsius zu fördern. Achten Sie auf ausreichendes Licht im Innenbereich.

Ernte im Freiland

Wenn Physalis im Freiland angebaut werden, ist ein sonniger und windgeschützter Standort entscheidend für eine erfolgreiche Ernte. Kultivieren Sie die Pflanzen so, dass sie genügend Wärme und Licht erhalten. Die Früchte sind reif, wenn die Hüllblätter vertrocknet und braun sind. Ernten Sie vor dem ersten Frost oder bringen Sie die Pflanzen ins Haus.

Reifegrad von Physalis erkennen

Der Reifegrad von Physalis ist an mehreren Merkmalen erkennbar:

  • Hüllblätter: Diese sollten bräunlich und pergamentartig vertrocknet sein.
  • Fruchtfarbe: Die Frucht sollte intensiv orangegelb bis orangerot sein.
  • Fruchtabfall: Reife Physalis fallen meist von selbst ab oder lassen sich leicht durch Berühren lösen.

Sammeln Sie die Früchte nur, wenn sie vollständig reif sind, da unreife Physalis nicht nachreifen und giftige Substanzen enthalten können.

Richtiges Ernten der Physalis

Verwenden Sie zum Ernten ein scharfes Messer oder eine Gartenschere (11,00€ bei Amazon*). Schneiden Sie die Lampions sauber ab, wenn die Hüllblätter vollständig getrocknet sind. Lassen Sie die Hülle an der Frucht, um deren Frische zu bewahren, und entfernen Sie sie erst kurz vor dem Verzehr.

Physalis waschen

Waschen Sie die Früchte gründlich vor dem Verzehr, um den klebrigen, bitter schmeckenden Überzug zu entfernen. Entfernen Sie die Hüllblätter, spülen Sie die Früchte unter lauwarmem Wasser und tupfen Sie sie vorsichtig trocken. Es ist ratsam, die Physalis erst direkt vor dem Verzehr zu waschen, da nasse Früchte schneller schimmeln können.

Lagerung der Physalis

Physalis können nach der Ernte sofort genossen oder aufbewahrt werden. Lagern Sie die Früchte an einem kühlen, trockenen Ort bei etwa 10°C.

  • Kühlschrank: Entfernen Sie die Hüllblätter erst vor dem Verzehr. Bei Lagerung im Gemüsefach bleiben die Früchte etwa fünf bis sieben Tage frisch.
  • Zimmertemperatur: Lagern Sie die Physalis bei trockenen Bedingungen für einige Tage.
  • Gefrierschrank: Entfernen Sie die Hüllen und frieren Sie die Früchte ein. Beachten Sie, dass sie beim Auftauen matschig werden können.

Physalis-Samen ernten

Um Samen zu gewinnen, schneiden Sie reife Früchte auf und entnehmen die Samen mit einem kleinen Werkzeug. Spülen Sie die Samen unter lauwarmem Wasser ab, um das Fruchtfleisch zu entfernen, und lassen Sie sie einige Tage trocknen. Bewahren Sie die getrockneten Samen in einer Papiertüte an einem kühlen, trockenen Ort auf.

Durch diese Methoden können Sie Ihre Physalis-Ernte optimal nutzen und Freude im nächsten Anbaujahr haben.

Bilder: Merethe Eeg / Shutterstock