Kernechte Pfirsiche auswählen
Aus den allermeisten Pfirsichen werden Sie zwar Pflänzchen ziehen können, wobei diese allerdings ziemlich klein und mickrig bleiben und keine Früchte tragen werden. Um selbst aus einem Kern einen Pfirsichbaum zu ziehen, benötigen Sie eine so genannte kernechte Sorte. Kernecht bedeutet, dass sich die Eigenschaften der Mutterpflanze auf den Sämling übertragen – in der Pflanzenwelt nicht unbedingt üblich, denn aus Samen entwickeln sich gern Mutationen. Diese Sorten werden auch als „wilde Pfirsiche“ bezeichnet.
Welche Pfirsichsorten sind kernecht?
Viele Pfirsiche mit weißem Fruchtfleisch sowie die Weinbergpfirsiche sind in der Regel kernecht. Vor allem mit den Sorten
- Roter Ellenstädter (auch „Kernechter vom Vorgebirge“)
- Naundorfer Kernechter
- sowie Proskauer Pfirsich
dürften Ihre Bemühungen mit Erfolg gekrönt sein.
Der Kern muss im Winter ruhen
Damit aus einem Pfirsichkern ein stattlicher Pfirsichbaum wird, müssen Sie einiges an Pflege und vor allem Geduld mitbringen. Im Gegensatz zu anderen Pflanzen lässt sich ein Pfirsichkern nicht einfach in Anzuchterde setzen und innerhalb von wenigen Wochen spitzen bereits die ersten Blatttriebe hervor – im Gegenteil. Bevor er keimen kann, benötigt ein Pfirsich – nicht nur der Kern sondern auch der Baum – zunächst einmal Winterruhe. Das bedeutet, Sie können einen leckeren kernechten Pfirsich im Herbst essen und packen dann den Kern (besser mehrere) in eine Kiste mit feuchtem Sand. Die Kiste steht am besten an einem Ort, wo es dunkel und kühl ist – optimal wäre etwa ein Keller.
Kerne im Frühjahr auspflanzen
Nach der „Stratifikation“ genannten Winterpause können Sie die Kerne nun auspflanzen. Eine Direktaussaat an einer leicht schattigen, möglichst feuchten und geschützten Stelle ist dabei möglich. Die Kerne sollten etwa zwei Zentimeter mit Erde bedeckt sein. Alternativ können Sie die Sämlinge natürlich auch in einem Topf mit Anzuchterde heranziehen. Die Erde sollte stets möglichst feucht gehalten werden.
Kernhülle knacken
Übrigens befindet sich der eigentliche Samenkern in Inneren des Steins. Sie können die Umhüllung knacken und den mandelförmigen Kern herausholen um die Keimfähigkeit zu verbessern.
Tipps & Tricks
Noch einfacher geht es, wenn Sie einen Kompost haben. Dann werfen Sie die Pfirsichkerne auf den Kompost und werden dann im Frühjahr automatisch mit Schößlingen belohnt.