Anforderungen an den Standort
Peperoni sind sehr robuste Pflanzen. Beachten Sie bei der Standortwahl einige Aspekte, wird Ihr Gewächs Sie mit gesundem Wachstum und reichlich Ernteertrag belohnen.
- viel Sonne
- keine Zugluft
- warme Außentemperatur
- vor Frost schützen (ab 5°C in die Wohnung holen)
- windgeschützt
- kein Niederschlag
Anforderungen an den Kübel
Da die Peperoni Wärme liebt, fördern Sie ihr Wachstum, indem Sie ein kleines Gewächshaus auf Ihrem Balkon platzieren. Dieses können Sie auch ganz einfach selber bauen, indem Sie eine Folie über den Kübel stülpen. Wichtig ist, dass dieser ebenfalls eine Drainage besitzt, damit sich keine Staunässe bildet. Darüber hinaus sollten Sie folgende Punkte beachten:
Richtiges Gießen
Eine Peperoni hat einen großen Wasserbedarf. Je nach Jahreszeit müssen Sie die Flüssigkeitsmenge anpassen. Orientieren Sie sich einfach an der Feuchtigkeit der Erde. Diese darf nie trocken aber auch nicht zu nass sein. Von wichtiger Bedeutung ist auch die Technik. Bewässern Sie nur den Ballen, nicht aber die Blätter.
Das Substrat
Mit herkömmlicher Gartenerde können Sie bei der Peperoni nichts falsch machen. Auf keinen Fall sollten Sie aber vorgedüngtes Substrat verwenden. Mischen Sie besser organische Stoffe wie zum Beispiel Hornmehl in die Erde. Optimal ist ein pH-Wert zwischen 0,3 und 4,6. Auch Nährstoffe werden dringend für ein gesundes Wachstum benötigt.
Ist ein Rückschnitt erforderlich?
Das kommt ganz auf die Sorte Ihrer Peperoni an. Manche Arten schießen regelrecht in die Höhe, während andere ein recht geringes Wachstum aufweisen. Hinzu kommt der Aspekt der Ein- oder Mehrjährigkeit. Ein Rückschnitt kann das Wachstum hemmen, erfüllt aber in erster Linie den Nutzen, einer erneuten Ernte.
Vorteile der Kultivierung auf dem Balkon
Im Gegensatz zur Bodenhaltung entstehen beim Peperoni Pflanzen auf dem Balkon sogar einige Vorteile:
- einfacheres Überwintern, da Sie die Pflanze nicht ausgraben müssen
- Schutz vor Wind und Niederschlag sind meistens gegeben
- Kübelhaltung schützt vor Verunreinigungen des Bodens, etwa durch sauren Regen