Pampasgras

Pampasgras umpflanzen: So geht’s richtig

Das imposante Pampasgras mit seinen markanten Blütenrispen benötigt hin und wieder einen Tapetenwechsel. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zum Ausgraben, Teilen und Umpflanzen von Pampasgras, um seine Schönheit und Vitalität zu erhalten.

Ausgraben: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wer Pampasgras ausgraben will, steht vor einer Herausforderung

Ausgraben: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Blätter vorbereiten: Um die Handhabung des Pampasgrases zu erleichtern, kürzen Sie die Blätter zunächst auf etwa ein Drittel ihrer ursprünglichen Länge. Binden Sie die gekürzten Blätter anschließend oben zusammen, um eine kompakte Form zu schaffen.
  2. Wurzelbereich freilegen: Stechen Sie mit einem Spaten vorsichtig um den Wurzelbereich herum, um ihn vom umliegenden Boden zu lösen. Achten Sie darauf, tief genug zu graben, da die Wurzeln des Pampasgrases tief in das Erdreich reichen können.
  3. Wurzeln durchtrennen: Bei großen oder älteren Pflanzen kann es erforderlich sein, den Wurzelstock mit einer Säge oder einem Beil zu teilen. Dies erleichtert die Handhabung. Brechen oder schneiden Sie die Wurzeln Stück für Stück ab und gehen Sie dabei umsichtig vor, um die Pflanze nicht unnötig zu beschädigen.
  4. Wurzelballen ausheben: Heben Sie den Wurzelballen behutsam aus dem Boden. Es ist wichtig, so viel Wurzelmasse wie möglich zu erhalten, um das Überleben und die spätere Einpflanzung der Pflanze zu gewährleisten.
  5. Wurzelballen säubern: Lockern Sie den Wurzelballen vorsichtig auf und entfernen Sie dabei alle vertrockneten oder verfaulten Wurzelteile. Verwenden Sie hierfür eine scharfe Gartenschere, um saubere Schnitte zu erzielen.

Tipps zum Ausgraben

Hier sind einige effektive Strategien für das erfolgreiche Ausgraben von Pampasgras:

  • Feuchter Boden: Nutzen Sie die leichtere Bearbeitbarkeit des feuchten Bodens und planen Sie die Ausgrabung nach einer Regenperiode.
  • Stufenweises Vorgehen: Verteilen Sie das Ausgraben, insbesondere bei ausgewachsenen Exemplaren, über mehrere Tage. Dies schont nicht nur Ihren Rücken, sondern erleichtert auch den Umgang mit der Pflanze.
  • Professionelle Unterstützung: Bei besonders großen Pampasgraspflanzen kann die Beauftragung eines Fachbetriebs sinnvoll sein. Der Einsatz eines kleinen Gartenbaggers ermöglicht ein schonendes Entfernen der Pflanze mit minimalem Kraftaufwand.

Pampasgras teilen

Die Teilung von Pampasgras ist eine effektive Methode, um die Pflanze zu verjüngen und zu vermehren.

  1. Vorbereitung: Graben Sie den Wurzelballen im Frühjahr, nachdem das Gras zurückgeschnitten wurde, vorsichtig aus. Eine gründliche Vorbereitung ist essenziell für den Erfolg der Teilung.
  2. Teilstücke erzeugen: Teilen Sie den Wurzelballen mit einem scharfen Spaten oder einem sauberen, scharfen Gartenmesser in mindestens männerfaustgroße Stücke. Bei sehr hartnäckigen Wurzelballen kann auch die Verwendung einer Säge oder eines Beils nötig sein.
  3. Wachstumspunkte beachten: Achten Sie darauf, dass jedes Teilstück mindestens zwei Augen bzw. Wachstumspunkte aufweist. Dies sichert das erfolgreiche Anwachsen und Austreiben der neuen Pflanzen.
  4. Neue Standorte bepflanzen: Pflanzen Sie die Teilstücke an ihren neuen Standorten ein, sei es im Garten oder in Kübeln. Ein gut vorbereitetes Pflanzloch und die Beimischung von etwas humusreichem Kompost fördern einen guten Start der jungen Pflanzen.
  5. Pflege nach dem Teilen: Versorgen Sie die frisch gepflanzten Teilstücke gleichmäßig mit Wasser, ohne Staunässe entstehen zu lassen. Ein leichter Schutz vor direkter Sommerhitze kann den jungen Gräsern in den ersten Wochen helfen, besser anzuwachsen.

Durch das Teilen des Pampasgrases erzielen Sie nicht nur neue Pflanzen für Ihren Garten oder als Geschenk, sondern fördern auch Gesundheit und Blütenreichtum der Mutterpflanze.

Lesen Sie auch

Geeigneter Standort und Bodenbeschaffenheit

Ein warmer, vollsonniger Standort fördert das optimale Wachstum von Pampasgras

Geeigneter Standort und Bodenbeschaffenheit

  • Sonniger Standort: Pampasgras benötigt für optimales Wachstum und eine reiche Blüte ausreichend Sonne. Wählen Sie daher einen warmen, vollsonnigen Standort und vermeiden Sie schattige Bereiche.
  • Durchlässiger Boden: Der Boden sollte nährstoffreich, tiefgründig und humos sein. Eine gute Drainage ist essenziell, um Staunässe und damit verbundene Wurzelfäulnis zu vermeiden. Bei schweren oder lehmigen Böden ist eine Bodenverbesserung durch das Einbringen von Sand, Kies oder kleinen Kieselsteinen sowie eine Kompostgabe ratsam.

Umpflanzen von Pampasgras: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung des neuen Standorts: Wählen Sie einen sonnigen Standort aus und graben Sie ein Pflanzloch, das etwa doppelt so breit und tief wie der Wurzelballen des Pampasgrases ist. Achten Sie auf einen gut durchlässigen Boden.
  2. Bodenverbesserung: Lockern Sie den Boden am Boden des Pflanzlochs auf, um eine gute Durchwurzelung zu ermöglichen. Mischen Sie den Aushub mit etwas humusreichem Substrat, um die Nährstoffversorgung und die Bodenstruktur zu verbessern.
  3. Pampasgras einsetzen: Heben Sie das Pampasgras vorsichtig am Wurzelballen aus seinem bisherigen Standort und setzen Sie es in das vorbereitete Pflanzloch. Achten Sie darauf, dass die Wurzeln großzügig Platz haben und nicht geknickt werden.
  4. Erdmischung einfüllen: Füllen Sie das Pflanzloch mit der vorbereiteten Erdmischung auf. Drücken Sie die Erde leicht an.
  5. Angießen: Bewässern Sie das neu gepflanzte Pampasgras gründlich, um den Boden zu befeuchten und die Wurzeln zu stabilisieren.
  6. Feuchtigkeitserhalt: In den folgenden Wochen nach dem Umpflanzen ist es wichtig, den Boden kontinuierlich feucht zu halten. Vermeiden Sie jedoch Staunässe.
  7. Düngung: Unterstützen Sie das Pampasgras mit einer leichten Düngung. Nutzen Sie hierfür einen auf Ziergräser abgestimmten Dünger.
  8. Winterschutz: Im ersten Winter nach dem Umpflanzen kann das Pampasgras empfindlicher gegenüber Frost und Nässe sein. Schützen Sie es bei Bedarf mit Reisig oder einem speziellen Winterschutzvlies (6,00€ bei Amazon*).

Umpflanzen von Pampasgras im Topf

  1. Wurzelballen lösen: Lockern Sie den Wurzelballen vorsichtig an den Wänden des Pflanzgefäßes.
  2. Pflanze herausnehmen: Lösen Sie das Pampasgras durch sanftes Hin- und Herbewegen aus dem Topf.
  3. Größeres Pflanzgefäß: Wählen Sie ein neues Pflanzgefäß, das ausreichend Platz für das Wachstum bietet.
  4. Drainage schaffen: Legen Sie eine Drainageschicht am Boden des neuen Pflanzgefäßes an.
  5. Geeignetes Substrat: Verwenden Sie eine Mischung aus nährstoffreicher Blumenerde und sandigen Bestandteilen.
  6. Einpflanzen: Setzen Sie den Wurzelballen in das Pflanzgefäß und füllen Sie es mit Substrat auf. Drücken Sie die Erde leicht an.
  7. Angießen: Wässern Sie das umgetopfte Pampasgras gründlich.
  8. Gießen in den Folgewochen: Sorgen Sie für eine gleichmäßige Feuchtigkeit des Bodens, ohne Staunässe zu erzeugen.
  9. Düngen: Düngen Sie später mit einem für Ziergräser geeigneten Dünger nach.
  10. Winterschutz: Bieten Sie im ersten Winter nach dem Umpflanzen besonderen Schutz vor Kälte und Nässe.
Bilder: mikedabell / iStockphoto