Chinaschilf

Chinaschilf ausgraben: Wann und wie Sie es richtig machen

Chinaschilf (Miscanthus) ist eine attraktive Ziergrasart, die jedoch durch ihr starkes Wuchern problematisch werden kann. Dieser Artikel widmet sich den besten Methoden, um Chinaschilf dauerhaft aus dem Garten zu entfernen und ein erneutes Austreiben zu verhindern.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Chinaschilf auszugraben?

Die optimale Zeit für das Ausgraben von Chinaschilf ist das frühe Frühjahr, idealerweise in den Monaten Februar bis März. In dieser Phase befindet sich die Pflanze in der Winterruhe und hat noch keine neuen Triebe gebildet. Dadurch sind die Wurzeln weniger stark und tief ausgeprägt, was das Entfernen erleichtert. Zudem wird dabei die umliegende Vegetation geschont, und es müssen keine neu austreibenden Halme abgeschnitten werden.

Vorbereitende Maßnahmen vor dem Ausgraben des Chinaschilfs

Bevor Sie mit dem Ausgraben des Chinaschilfs beginnen, sind einige vorbereitende Maßnahmen erforderlich.

Standort überprüfen und Boden vorbereiten

Überprüfen Sie den Standort sorgfältig auf Hindernisse wie Steine oder Wurzeln anderer Pflanzen. Ein lockerer Boden erleichtert das spätere Ausgraben erheblich.

Lesen Sie auch

Werkzeuge und Materialien bereitlegen

Legen Sie alle notwendigen Werkzeuge und Materialien bereit, um den Arbeitsablauf ohne Unterbrechungen durchzuführen. Folgende Werkzeuge sind empfehlenswert:

  • Eine kräftige Hacke oder Spitzhacke
  • Ein stabiler Spaten
  • Gesicherte Gartenhandschuhe
  • Eine scharf gezahnte Baumschere

Wetterbedingungen beachten

Wählen Sie einen trockenen Tag für das Ausgraben. Nasser Boden erschwert die Arbeit und erhöht das Unfallrisiko.

Pflanzenreste entsorgen

Entfernte Pflanzenteile, insbesondere zurückgeschnittene Halme und Wurzelstücke, müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, da diese leicht wiederbewurzeln und austreiben können.

Werkzeuge zum Ausgraben von Chinaschilf

Bestimmte Werkzeuge sind für das umfassende Ausgraben von Chinaschilf unerlässlich.

Gartenschere

Verwenden Sie eine scharfe Gartenschere, um die Halme und Blätter nah am Boden zurückzuschneiden. Dies schafft Übersichtlichkeit und reduziert Verletzungsrisiken.

Spitzhacke

Die Spitzhacke (29,00€ bei Amazon*) hilft, den Boden großflächig zu lockern. Lassen Sie die spitze Seite tief in den Boden eindringen und lockern Sie den Bereich um die Wurzeln gründlich.

Spaten

Verwenden Sie einen stabilen Spaten mit spitzer Schaufel, um freigelegte Chinaschilf-Wurzeln aus dem Boden zu heben. Arbeiten Sie dabei systematisch in kleinen Etappen.

Gartenhandschuhe

Robuste Gartenhandschuhe sind notwendig, um Ihre Hände vor scharfen Kanten und Schnittstellen zu schützen, die beim Umgang mit Chinaschilf entstehen können.

Ausgraben der Wurzeln

Ein gründliches Ausgraben der Chinaschilf-Wurzeln verhindert ein erneutes Austreiben. Gehen Sie in den folgenden Schritten vor:

  1. Erster Schritt: Stechen Sie den Boden rund um den Wurzelballen mit einem stabilen Spaten ab, etwa 30 cm vom Zentrum der Pflanze entfernt.
  2. Zweiter Schritt: Verwenden Sie eine Spitzhacke, um tieferliegende Wurzeln zu zerkleinern und den Boden weiter zu lockern.
  3. Dritter Schritt: Heben Sie die gelockerten Wurzeln vorsichtig mit einem Spaten aus dem Boden.
  4. Vierter Schritt: Kontrollieren Sie die gesamte Ausgrabungsstelle sorgfältig auf verbliebene Wurzelreste und entfernen Sie diese vollständig.

Tiefe der Wurzeln

Die Wurzeln des Chinaschilfs können beeindruckende Tiefen erreichen, insbesondere bei älteren Exemplaren. In optimalen Bedingungen können sie bis zu zweieinhalb Metern in die Erde vordringen. Diese Tiefe wird durch gutes Boden- und Nährstoffangebot begünstigt und variiert je nach Standort.

Gefahr des erneuten Austreibens

Auch bei sorgfältigem Vorgehen besteht die Gefahr, dass das Chinaschilf wieder austreibt. Bereits kleinste Wurzelreste können zu neuem Wachstum führen. Um dies zu verhindern, sollten folgende Maßnahmen beachtet werden:

  • Gründliches Ausgraben: Stellen Sie sicher, dass alle tieferliegenden Wurzeln vollständig entfernt werden.
  • Kontrolle der Ausgrabungsstelle: Überprüfen Sie regelmäßig die ausgegrabenen Stellen auf übriggebliebene Wurzelreste und entfernen Sie diese.
  • Abdeckung der ausgegrabenen Bereiche: Das Abdecken mit lichtundurchlässiger Teichfolie verhindert, dass verbliebene Wurzelstücke wieder Licht bekommen und austreiben.

Maßnahmen gegen erneutes Austreiben

Zur Vorbeugung eines erneuten Austriebs des Chinaschilfs sind verschiedene Maßnahmen erforderlich.

Sonne und Luftaustausch verhindern

Decken Sie die Ausgrabungsstelle mit lichtundurchlässigen Materialien ab, um den Wurzeln den Zugang zu Sonne und Luft zu entziehen. Lassen Sie die Abdeckung mindestens ein Jahr lang auf der Stelle, um sicherzustellen, dass alle verbleibenden Wurzeln erstickt werden.

Wiederholte Schnittroutinen

Sollte das Chinaschilf trotz aller Bemühungen erneut austreiben, schneiden Sie neue Triebe sofort und konsequent ab. Wiederholen Sie den Schnitt alle zwei Wochen, um die Pflanze nachhaltig zu schwächen.

Nutzung von Wurzelsperren

Installieren Sie bei Neupflanzungen oder vorhandenen Pflanzen stabile Wurzelsperren, um das unkontrollierte Ausbreiten zu verhindern. Achten Sie darauf, dass die Sperre tief genug im Boden eingelassen und über die Bodenkante hinaus reicht.

Vorbeugung durch Wurzelsperre

Eine Wurzelsperre verhindert das unkontrollierte Ausbreiten des Chinaschilfs und sorgt dafür, dass die Rhizome sich nicht über den gewünschten Pflanzenbereich hinaus ausbreiten.

Materialien und Methoden für Wurzelsperren

Eine effektive Wurzelsperre sollte robust und widerstandsfähig sein. Bewährte Materialien sind:

  • Kunststoffsperre: Mindestens 1,5 bis 2 Millimeter dick, um das Durchbrechen der Rhizome zu verhindern.
  • Teichfolie: Flexible, aber schwere Teichfolie, die unregelmäßige Bodengegebenheiten abdeckt.

Einbautipps

Beim Installieren einer Wurzelsperre ist die Tiefe und der Abschluss über dem Boden entscheidend. Graben Sie einen Graben um das Pflanzloch, der mindestens 60 cm tief ist, und lassen Sie die Sperre etwa 5 bis 10 cm über die Bodenoberfläche hinausragen. Achten Sie auf eine lückenlose und feste Installation.

Regelmäßige Kontrolle

Kontrollieren Sie regelmäßig den Bereich rund um das Chinaschilf und entfernen Sie jegliche Ausläufer, die versuchen, die Barriere zu überwinden.

Chinaschilf im Kübel pflanzen

Das Pflanzen von Chinaschilf in einem Kübel bietet eine gute Möglichkeit, das Wachstum zu kontrollieren und das Ausbreiten der Wurzeln einzudämmen.

Auswahl des richtigen Kübels

Wählen Sie einen großen Kübel mit einem Volumen von mindestens 100 Litern. Diese Größe gibt den Wurzeln ausreichend Platz für gesundes Wachstum.

Vorbereitung des Kübels

Legen Sie eine Drainageschicht aus grobem Kies oder Tonscherben an und füllen Sie den Kübel mit nährstoffreicher Blumenerde.

Pflanzung und Pflege

  • Pflanzen Sie das Chinaschilf in die Mitte des Kübels und füllen Sie den restlichen Raum mit Erde auf. Drücken Sie die Erde leicht an und wässern Sie gründlich.
  • Düngen Sie die Pflanze ab dem zweiten Jahr während der Vegetationsperiode alle zwei bis drei Wochen mit Flüssigdünger.
  • Achten Sie auf gleichmäßige Feuchtigkeit, vermeiden Sie jedoch Staunässe.
  • Schützen Sie das Chinaschilf im Winter vor starkem Frost, indem Sie den Kübel in Vlies oder Jute einwickeln und auf eine isolierende Unterlage stellen.

Vorteile der Kübelpflanzung

Das Pflanzen von Chinaschilf im Kübel ermöglicht kontrolliertes Wachstum, bietet Flexibilität bei der Standortwahl und erleichtert die Pflege und Entsorgung, falls die Pflanze zu groß wird.

Durch die Einhaltung dieser Ratschläge können Sie Chinaschilf erfolgreich kultivieren und genießen, ohne dass es sich unkontrolliert ausbreitet.

Bilder: bubutu / Shutterstock