Zebragras erfolgreich teilen: Anleitung & Timing
Zebragras ist ein Blickfang im Garten, doch mit der Zeit verkahlt es und benötigt eine Verjüngungskur. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Zebragras durch Teilung vermehren und ihm zu neuem Glanz verhelfen.
Warum Zebragras teilen?
Das Teilen von Zebragras ist eine wesentliche Pflegemaßnahme, um das Erscheinungsbild und die Vitalität der Pflanze zu bewahren. Mit der Zeit neigt Zebragras dazu, von innen heraus zu verkahlen und nur an den äußeren Rändern üppig zu wachsen. Durch die Teilung wird dieser Prozess unterbrochen und neue, vitale Triebe gefördert. Auch das Erscheinungsbild der Pflanze profitiert deutlich von einer regelmäßigen Teilung.
Ein weiterer Vorteil der Teilung ist die kostengünstige Vermehrung. Ohne zusätzliche Ausgaben für neue Pflanzen können Sie den Zebragras-Bestand in Ihrem Garten erhöhen. Zudem bietet sich dabei die Gelegenheit, die Pflanze auf Schädlinge oder Krankheiten zu überprüfen und erkrankte Teile zu entfernen.
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Teilen?
Der ideale Zeitpunkt zum Teilen von Zebragras ist das Frühjahr. Zu dieser Zeit erwacht die Pflanze aus der Winterruhe und beginnt intensiv zu wachsen, was sie widerstandsfähiger gegenüber dem Teilungsprozess macht. Es ist wichtig, einen frostfreien, vorzugsweise bedeckten Tag zu wählen, um Frost- und Sonnenschäden an den frischen Schnittstellen zu vermeiden.
- Nach dem Rückschnitt: Teilen Sie die Pflanze nach dem Rückschnitt der alten Halme, aber bevor neue Triebe sprießen.
- Pflanzenalter: Die Pflanze sollte mindestens drei Jahre alt sein, damit der Wurzelballen kräftig genug ist.
- Wetterbedingungen: Wählen Sie einen bewölkten Tag, um die Pflanzen vor starker Sonneneinstrahlung zu schützen.
Wie teile ich Zebragras?
Um Zebragras erfolgreich zu teilen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Vorbereitung:
- Schneiden Sie die Halme etwa eine Handbreit über dem Boden ab, das erleichtert das Ausgraben und schützt vor scharfkantigen Blättern.
- Nutzen Sie einen Spaten (47,00€ bei Amazon*), ein scharfes Messer oder bei großen Wurzelballen eine Axt zur Teilung. Das Tragen von Handschuhen wird empfohlen.
2. Wurzelballen ausgraben:
- Stechen Sie mit einem Spaten großzügig rund um den Wurzelballen in die Erde, um möglichst viele Wurzeln zu erfassen. Heben Sie den gesamten Wurzelballen vorsichtig heraus.
3. Wurzelballen inspizieren und teilen:
- Entfernen Sie überschüssige Erde und untersuchen Sie die Wurzeln. Schneiden Sie vertrocknete Wurzeln ab.
- Teilen Sie den Wurzelballen mit einem scharfen Spaten, Messer oder einer Axt in zwei bis vier Teile, dabei sollte jedes Teilstück ausreichend Wurzeln und einige Halme besitzen.
4. Neupflanzung:
- Pflanzen Sie die Teilstücke an den gewünschten neuen Standorten oder zurück an den alten Standort. Achten Sie darauf, dass die Basis der Halme auf Bodenniveau liegt.
- Füllen Sie das Pflanzloch mit Erde, drücken Sie sie gut an und geben Sie etwas Kompost hinzu, um die Nährstoffversorgung zu gewährleisten.
5. Nachsorge:
- Wässern Sie die frisch gepflanzten Teilstücke großzügig, um die Wurzelbildung zu fördern.
- Gießen Sie regelmäßig, besonders bei Trockenheit, um das Anwachsen zu unterstützen.
Wie groß sollten die Teilstücke sein?
Die Teilstücke sollten mindestens handtellergroß sein und einen kräftigen Anteil an Wurzeln sowie einige Halme besitzen. Handtellergroße Teilstücke sind stabil genug, um am neuen Standort gut anwachsen und schnell austreiben zu können.
Was ist bei der Standortwahl zu beachten?
Zebragras gedeiht am besten an einem sonnigen, warmen Platz. Es benötigt mindestens fünf bis sechs Stunden direktes Sonnenlicht täglich, um die charakteristischen Querstreifen zu entwickeln. Der Standort sollte auch gut windgeschützt sein, um die Halme vor Beschädigung zu schützen.
Der Boden sollte durchlässig, nährstoffreich und feucht sein, aber Staunässe muss vermieden werden. Ein Gemisch aus Lehm, Sand und etwas Kies bietet optimale Bedingungen. Ein pH-Bereich zwischen 4,6 und 7,5 ist ideal.
Gibt es alternative Vermehrungsmethoden?
Neben der Teilung können Sie Zebragras auch durch Aussaat oder Wurzelschnittlinge vermehren. Die Aussaat ist weniger häufig erfolgreich, da Zebragras in unseren Breitengraden selten zur Blüte kommt und daher kaum Samen bildet. Sollten Sie dennoch die Aussaat versuchen wollen, ziehen Sie das Saatgut im Haus vor und pflanzen Sie die jungen Pflanzen im Frühjahr ins Freiland.
Die Vermehrung über Wurzelschnittlinge erfolgt durch das Abtrennen und Einpflanzen von Wurzelteilen, die dann neue Pflanzen bilden.