Eigenschaften
- winterhart bis -23°C
- als Kübel- oder Beetpflanze kultivierbar
- verliert im Winter das Streifenmuster
- treibt im Frühjahr erneut aus
- sommergrün, in warmen Regionen immergrün
Tipp
Da Zebragras manchmal sogar im Winter grün bleibt, eignet es sich perfekt als Heckenpflanze.
Vor Wind schützen
Obgleich das Zebragras frostbeständig ist, kann kalter Wind die Halme beschädigen. Sie müssen das Gras zwar nicht ins Haus holen, sollten die Halme den Winter über aber vorsichtshalber zusammenbinden bzw. flechten. Bei Kübelpflanzen empfiehlt sich ein Standortwechsel an einen geschützten Platz.
Erst im Frühjahr zurückschneiden
Schneiden Sie Ihr Zebragras erst im Frühjahr knapp über dem Boden zurück. Schon nach kurzer Zeit treibt es erneut aus. Der Rückschnitt im Herbst ist dagegen weniger sinnvoll, da
- Zebragras die Halme eine Schutzfunktion gegen Kälte besitzen
- das Gras vielen Insekten und Käfern als Winterquartier dient
- ansonsten Nässe und Frost ins Pflanzeninnere eindringen
- Zebragras besonders schön aussieht, wenn sich ein dünner Film aus Eiskristallen auf den Halmen bildet
Maßnahmen bei der Überwinterung von Kübelpflanzen
- Vorbereitungsbeginn: Mitte Oktober vor dem ersten Frost
- Folie oder Vlies um den Kübel wickeln
- eine Styroporplatte (7,00€ bei Amazon*) unter den Kübel legen
- Grashalme zusammenbinden
- einen Jutesack (9,00€ bei Amazon*) über das Gras stülpen
- an einen windgeschützten Ort stellen (nahe einer Hauswand)