Wann ist der beste Zeitpunkt für die Vermehrung?
Schilf wird am besten im Frühjahr nach dem Rückschnitt geteilt. Da Sie zuvor die Blätter zurückgeschnitten haben, geht die Teilung deutlich leichter von der Hand.
Schilf teilen
- Schneiden Sie zunächst die vertrockneten Blätter bis kurz über den Boden herunter.
- Trennen Sie dann mit einer Spitzhacke (29,00€ bei Amazon*) oder einem spitzen Spaten einen Teil der Pflanze ab und graben Sie ihn aus.
- Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie die Wurzeln hierbei verletzen.
- Pflanzen Sie den abgetrennten Teil an dem neuen Standort ein. Denken Sie dabei unbedingt daran, eine Wurzelsperre zu setzen.
Wurzelteile verwenden
Anstatt einen Teil der Pflanze abzutrennen, können Sie auch einfach ein Stück Wurzel ausgraben und an einem anderen Ort wieder einpflanzen. In diesem Fall dauert es möglicherweise ein paar Wochen länger, bis Ihr Schilfpflänzchen erscheint, aber keine Sorge: Es wird nicht lange auf sich warten lassen.
Über Samen vermehren
Wenn Sie es gern etwas komplizierter mögen oder ihre gärtnerischen Fähigkeiten austesten möchten, können Sie im Spätsommer die Samen des Schilfrohrs absammeln und im zeitigen Frühjahr in Aussaatschalen säen. Alternativ können Sie die Samen auch online oder im Fachhandel kaufen. Sind die Pflänzchen groß genug und ist kein Frost mehr zu erwarten, können Sie Ihr junges Schilf auspflanzen.
Schilf vermehren: Versuchen Sie, es daran zu hindern!
Schilf vermehrt sich zuverlässig und schnell selbst und zwar so effizient, dass es eine Heidenarbeit ist, es wieder zu entfernen. Daher sollten Sie immer, wenn Sie Schilf pflanzen, eine Wurzelsperre einbauen.