Wann wird Schilfrohr geschnitten?
Der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt ist von großer Bedeutung, um das Wachstum des Schilfs zu fördern und nicht gar zu hemmen.
Schilf sollte aus mehreren Gründen nicht im Herbst oder im Winter zurückgeschnitten werden:
- Die Wedel sehen auch zur kalten Jahreszeit attraktiv aus.
- Die dichten Halme bieten Kleintieren einen winterlichen Rückzugsort.
- Die Blätter schützen die Wurzeln vor Frost und Feuchtigkeit.
- Werden die Halme vor dem Winter geschnitten, dringt Feuchtigkeit in die Schnittstellen, was zu Fäulnis führen kann.
Daher sollte Schilf erst nach dem Winter geschnitten werden. Um die Wurzeln nicht ungeschützt der Kälte auszusetzen, sollten Sie Schilfrohr nicht zu zeitig im Jahr zurückschneiden, am besten erst dann, wenn kein Forst mehr zu erwarten ist.
Aber Achtung: Das Schilf darf auf keinen Fall schon austreiben! Sonst könnten Sie die zarten Triebe beschädigen und so das Wachstum beeinträchtigen sowie braune Spitzen schaffen. Sollten Sie den richtigen Zeitpunkt verpasst haben, verzichten Sie in diesem Jahr lieber komplett auf den Rückschnitt.
Was benötigen Sie für den Rückschnitt?
Schneiden Sie Schilfrohr im Gartenteich, sollten Sie auf jeden Fall hohe Gummistiefel tragen, damit Sie keine nassen Füße bekommen.
Weiterhin benötigen Sie robuste Gartenhandschuhe, denn die Schilfhalme sind oft messerscharf und können zu Verletzungen führen.
Zu guter Letzt brauchen Sie eine scharfe, saubere Gartenschere mit guter Hebelwirkung. Schilfhalme sind oft sehr breit und robust und mit einer kleinen Gartenschere werden Sie hier stark zu kämpfen haben. Reinigen Sie die Schere vor Gebrauch, um Infektionen zu verhindern!
Wie viel wird abgeschnitten?
Schilf sollte radikal heruntergeschnitten werden. Bei jüngeren Pflanzen schneiden Sie die Halme bis etwas 10cm über den Boden zurück. Bei älterem Schilf können Sie etwa 20cm stehen lassen.
Wohin mit dem Schnittgut?
Die faserigen Schilfhalme verrotten nur sehr langsam. Daher sollten Sie nur kleinere Mengen und nur in gehäckseltem Zustand auf den Komposthaufen entsorgen. Der restliche Abfall kann in der Bio-Mülltonne entsorgt werden.