Pampasgras richtig zusammenbinden: Winterschutz leicht gemacht
Pampasgras benötigt im Winter Schutz vor Nässe und Kälte. Dieser Artikel erklärt, wie Sie die Pflanze durch das Zusammenbinden der Halme optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereiten.
Warum Pampasgras zusammenbinden?
Obwohl Pampasgras (Cortaderia selloana) bis zu -17°C winterhart ist, stellen Nässe und hohe Luftfeuchtigkeit im Winter erhebliche Gefahren für die Pflanze dar. Besonders problematisch sind die Stauung von Wasser zwischen den Halmen und Frostschäden. Wenn Wasser ins Innere der Pflanze eindringt, kann es bei Frost gefrieren und die Zellen von innen heraus zerstören. Zudem führt stehendes Wasser zu Fäulnis, die das Pampasgras erheblich schwächt.
Durch das Zusammenbinden der langen Halme wird eine Art schützender Schirm gebildet, der Regenwasser und Schnee seitlich ablaufen lässt. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich Nässe im Inneren ansammelt. Dies schützt die Pflanze besser vor den winterlichen Bedingungen und trägt dazu bei, dass das Pampasgras auch im folgenden Jahr gesund und vital wächst und blüht.
Wann sollte Pampasgras zusammengebunden werden?
Der optimale Zeitpunkt zum Zusammenbinden von Pampasgras ist im Herbst vor dem ersten Frost. Wählen Sie einen trockenen und sonnigen Tag, um sicherzustellen, dass die Halme nicht feucht sind. Feuchtigkeit innerhalb der Pflanze kann Fäulnis fördern. Das Zusammenbinden vor den ersten Frostnächten schützt das Pampasgras effektiv vor winterlicher Nässe und Frost.
Indem Sie das Pampasgras im Herbst zusammenbinden, ermöglichen Sie besseren Ablauf von Regen und Schnee, wodurch das Herz der Pflanze vor Nässe bewahrt wird. Diese Maßnahme hilft, Frostschäden zu vermeiden und die Pflanze gesund zu halten.
Material zum Zusammenbinden
Um Pampasgras sicher und effektiv zusammenzubinden, benötigen Sie die richtigen Materialien, die stabil, wetterfest und flexibel sind. Hier sind einige bewährte Optionen:
- Biologisch abbaubare Kokosstricke: Robuste, flexible Stricke, die sich hervorragend für diese Aufgabe eignen.
- Robustes Bastband: Eine natürliche und wenig haltbare Option im Vergleich zu anderen Materialien.
- Juteseile (10,00€ bei Amazon*): Stabile, umweltfreundliche Bindematerialien, die jedoch jährlich ersetzt werden müssen.
- Haltbare Kunststoffbänder: Besonders wetterfest und wiederverwendbar, da sie nicht abbaubar sind.
Wählen Sie das Material entsprechend Ihren Prioritäten hinsichtlich Umweltfreundlichkeit und Haltbarkeit. Eine Kombination dieser Materialien kann ebenfalls verwendet werden, um den gewünschten Schutz und die Ästhetik zu erzielen.
Anleitung zum Zusammenbinden von Pampasgras
Das Pampasgras lässt sich mithilfe einiger einfacher Schritte zuverlässig für den Winter präparieren. Tragen Sie dabei unbedingt Schutzkleidung, da die Halme sehr scharf sind.
- Schutzkleidung tragen: Ziehen Sie widerstandsfähige Handschuhe und langärmlige Kleidung an, um sich vor Schnittverletzungen zu schützen.
- Blattschopf vorbereiten: Fassen Sie das Pampasgras möglichst nah an der Basis, um alle Halme, auch die kürzeren, zu erfassen.
- Erstes Zusammenbinden: Wickeln Sie das ausgewählte Material (z.B. Jute, Kokosstrick oder Bast) um den zusammengerafften Blattschopf etwa 30 bis 50 cm über der Basis und verknoten Sie es straff.
- Weitere Bindungen anbringen: Setzen Sie die Bindungen in etwa 50 cm Abständen bis nach oben fort. Jede Bindung hilft dabei, die Halme fest zusammenzuhalten und bildet so eine schützende Pyramide.
- Spitze binden: Fassen Sie die restlichen Halme zu einer schmalen Spitze zusammen und binden diese ebenfalls fest, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
- Wurzelbereich schützen: Bedecken Sie den Wurzelbereich mit trockenem Laub oder Reisig. Diese Schicht schützt die Wurzeln vor Frost und übermäßiger Nässe.
Stellen Sie sicher, dass die Bindungen fest genug sind, um das Pampasgras bei Wind und Wetter zusammenzuhalten, aber nicht so eng, dass die Halme beschädigt werden. Arbeiten Sie, wenn möglich, zu zweit, um die Halme beim Binden besser festhalten zu können.
Zusätzliche Tipps
- Trockene Bedingungen wählen: Vermeiden Sie das Zusammenbinden an feuchten Tagen, da Feuchtigkeit zu Fäulnis führen kann.
- Laub und Reisig als Schutz: Bedecken Sie den Boden um das Pampasgras herum mit trockenem Laub oder Reisig, um die Wurzeln vor Frost zu bewahren.
- Planen und Folien als Notfalllösung: Bei extremen Wetterbedingungen oder in besonders kalten Regionen können Sie eine Plane oder Folie über das zusammengebundene Gras legen. Stechen Sie jedoch einige kleine Löcher in die Plane, um für Belüftung zu sorgen und Fäulnis zu vermeiden.
- Zusätzliches Stützgitter: In windigen Gegenden kann ein Stützgitter um das gebundene Pampasgras als Sichtschutz zusätzlichen Halt bieten und ein Umknicken bei starkem Wind oder Schneelast verhindern.
Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass Ihr Pampasgras gesund und wohlbehalten durch den Winter kommt und im nächsten Jahr erneut prächtige Blüten entfaltet.