18 Artikel zu Spalierobst
-
Spalierobst – wann Sie das Obst am besten pflanzen
Containerware pflanzen Alle werden ganzjährig als sogenannte Containerware angeboten. D.h. Sie werden mit einem Topf geliefert, in welchem die Wurzeln…
-
Spalierobst ziehen – den Baum in die gewünschte Form bringen
Die Vorteile von Spalierobst Spalierobst bietet aufgrund der flachen Form und niedrigen Wuchshöhe einige überzeigende Vorteile: lässt sich platzsparend anbauen…
-
Spalierobst in U-Form schneiden – so geht es!
Verschiedene U-Formen Bei der U-Form werden verschiedene Varianten unterschieden. Bei der einfachsten Form dürfen zwei Triebe ein U bilden, während…
-
Spalierobst als Sichtschutz? Eine leckere Idee!
Wie gestaltet man Spalierobst als Sichtschutz? Heimische Obstsorten wie Apfel, Birne, Pflaume oder Kirsche sowie Kletterobst wie Kiwi und Weintrauben,…
-
Pflaume als Spalier – in der Gartenerde oder im Kübel
Warum als Spalierobst? Wenn Sie Pflaumen als , ist das mit etwas Arbeit verbunden. Doch diese Form der Kultivierung bietet…
-
Spalierobst – welcher Pflanzabstand ist einzuhalten?
Wie ist der Pflanzabstand beim Spalierobst? Der Pflanzabstand bei Spalierobst variiert je nach Form und Höhe. Bei freien Spalierformen ist…
-
Spalierobst – Kirschbaum als platzsparende Variante
Süßkirsche als Spalierobst Die Süßkirsche lässt sich rein theoretisch als . Warum das in der Praxis dennoch nicht empfohlen wird,…
-
Spalierobst im Kübel – geht Obst auch ganz ohne Garten?
Anbau im Kübel Es ist durchaus möglich, Spalierobst in einem Kübel zu ziehen. Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, wie…
-
Hecke aus Spalierobst – bietet Schutz und leckere Früchte!
Brauchbare Obstsorten Alle Obstsorten, die in unseren Breitengraden im Freien gedeihen, lassen sich im Prinzip als . Doch während und…
-
Gerüst für Spalierobst – ganz einfach selber bauen
Wie kann man ein Gerüst für Spalierobst selber bauen? Damit Spalierobst in der vorgesehenen, flachen Form wächst, braucht es jährlich…
-
Spalierobst befestigen – damit jeder Ast seine Form bekommt
Zuerst die Form bestimmen Das Anbinden der Äste wird von der angestrebten Spalierform bestimmt. Wenn diese einmal gewählt und durch…
-
Apfel als Spalierobst – Klassiker in unseren Breitengraden
Geeignete Apfelsorten Europaweit existieren über 20.000 Apfelsorten. Natürlich werden nicht alle in einer Baumschule angeboten, doch die Auswahl bleibt immer…
-
Spalierobst an der Hauswand – die Eckdaten dazu
Geeignete Obstsorten Alle , die frei im Raum gedeihen können, dürfen und können auch an der Hauswand wachsen. Zum Beispiel…
-
Spalierobst – welche Abstände gilt es zu beachten?
Welchen Abstand braucht Spalierobst? Der ideale Abstand zwischen zwei Bäumen hängt von den Spalierobstsorten ab und liegt meist um die…
-
Spalierobst schneiden – eine ständige Herausforderung
Gerüstaufbau festlegen Ein junger Baum treibt in alle Richtungen aus. Zudem entwickelt jedes Exemplar eine individuell aufgebaute Krone. Beim Schneiden…
-
Spalierobst erziehen – gewünschte Form vorgeben und pflegen
Die unterschiedlichen Formen Ein Spalierobstbaum darf nur nach links und rechts und in die Höhe wachsen. Allerdings selten höher als…
-
Spalierobstsorten – ein Baum für jeden Geschmack
Welche Sorten eignen sich für Spalierobst? Klassische Spalierobstsorten sind Apfelbäume, Birnenbäume, Pflaumenbäume und Kirschbäume. Auch wärmeliebende Obstsorten wie Aprikosen, Pfirsiche…
-
Spalierobst anlegen – die wichtigsten Schritte im Überblick
Geeigneten Platz finden Spalierobst wächst zweidimensional und kommt deswegen mit weniger Platz aus als frei stehende Bäume. Dennoch darf sein…