Richtige Vorbereitung ist das A und O
Nach 2 Jahren unermüdlichen Wachstums, haben Minzen eine imposante Statur entwickelt. Ein Kübel ist vollständig durchwurzelt und das Substrat ausgelaugt. Ein größeres Pflanzgefäß ist ebenso erforderlich, wie frische Pflanzerde. Die beste Zeit für eine Rundum-Erneuerung ist der Herbst oder das Frühjahr. Bevor Sie die Pflanze umtopfen, sind folgende Vorbereitungsarbeiten empfehlenswert:
- alle Triebe bodennah zurückschneiden
- die Minze austopfen, um zu lange Rhizome mit einem scharfen Messer einzukürzen
- im neuen Kübel über dem Wasserablauf im Boden eine Drainage anlegen aus Splitt, Kiesel oder Tonscherben
Beim Rückschnitt der langen Wurzeln können Sie beherzt zu Werke gehen. Solange mindestens 2 Knospen daran verbleiben, treibt die Minze daraus munter wieder aus.
So topfen Sie richtig um
Das neue Substrat sollte nährstoffreich, humos und gut durchlässig beschaffen sein. Bestens geeignet ist Kräutererde, die mit gesiebtem Kompost und Hornspänen angereichert wird. Alternativ mischen Sie je 1 Teil Gartenerde mit Kompost und geben Zuschlagstoffe hinzu, wie Sand, Perlite, Kokosfasern oder Blähton. So gehen Sie weiter vor:
- den neuen Topf im unteren Drittel mit Substrat füllen
- darin eine Mulde drücken und die vorbereitete Minze einsetzen
- mit frischer Erde soweit auffüllen, dass die Minze nicht tiefer steht als bisher
Drücken Sie die Erde ein wenig an und gießen großzügig. In den ersten Wochen nach dem Umtopfen erweist sich der Wasserbedarf als recht hoch. Idealerweise führen Sie täglich die Daumenprobe durch, um bei angetrockneter Erde sogleich zu wässern.
Tipps & Tricks
Minze im Beet sollte alle 3 Jahre ihren Standort wechseln. Die beste Zeit ist im Herbst, wenn der Boden noch sonnenwarm ist. Mit dem Spaten die langen Rhizome im Umkreis von 30 Zentimetern abstechen und die Pflanze aus dem Boden heben. An der neuen Pflanzstelle sollte sich in den letzten Jahren keine andere Minze befunden haben. Das Erdreich optimieren mit Kompost und die Minze genauso tief pflanzen, wie zuvor.
GTH