Melonen-Anbau: So gedeihen süße Früchte im Garten
Der Anbau von aromatischen und saftigen Melonen ist auch in unseren Breitengraden möglich. Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess, von der Auswahl des Saatguts bis zur Ernte der reifen Früchte.
Auswahl des Saatguts
Für den Anbau von Melonen in mitteleuropäischen Gärten ist die Wahl des Saatguts entscheidend. Melonen stammen ursprünglich aus wärmeren Klimazonen und benötigen Sorten, die an die kürzere und kühlere Vegetationsperiode angepasst sind. Achten Sie auf folgende Kriterien bei der Auswahl:
- Kulturdauer: Wählen Sie Sorten mit einer kurzen Reifezeit von etwa 80 bis 100 Tagen, um sicherzustellen, dass die Melonen in kürzeren Sommern reif werden.
- Temperaturtoleranz: Suchen Sie nach Sorten, die auch bei Temperaturen unter 20°C ihr Wachstum fortsetzen, wie die Traditionssorte ‚Petit Gris de Rennes‘.
- Größe der Früchte: Kleinfrüchtige Sorten wie ‚Mini-Love‘ reifen schneller und benötigen weniger Nährstoffe.
- Anbauform: Für die Nutzung im Gewächshaus können empfindlichere Sorten wie die Charentais-Melone gewählt werden, da die Temperaturen stabiler gehalten werden.
Beim Kauf sollten Sie samenechte Sorten bevorzugen und Hybridsorten (gekennzeichnet mit ‚F1‘) vermeiden.
Anzucht der Melonenpflanzen
Die Anzucht von Melonen beginnt im Haus oder Gewächshaus, da die Temperaturen für die direkte Aussaat meist zu niedrig sind. Der ideale Zeitpunkt für die Aussaat ist Mitte März bis Anfang April.
Vorbereitung der Aussaat
Verwenden Sie Anzuchttöpfe oder kleine Töpfe mit einem Durchmesser von 8 bis 10 Zentimetern und füllen Sie diese mit steriler Aussaaterde oder einer Mischung aus Anzuchterde und normaler Blumenerde. Die Töpfe sollten Abflusslöcher haben, um Staunässe zu verhindern.
Aussaat und Keimung
Legen Sie pro Topf einen Samen etwa 1 bis 2 Zentimeter tief in die Erde. Bedecken Sie die Töpfe mit lichtdurchlässigem Material wie Glas oder Plastikfolie, um ein gleichmäßiges Mikroklima zu schaffen. Stellen Sie sie an einen warmen, hellen Ort bei Keimtemperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius. Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht. Die Samen keimen in der Regel innerhalb von 6 bis 10 Tagen.
Pflege der Jungpflanzen
Nach dem Keimen benötigen die Jungpflanzen weiterhin einen hellen Standort, ohne direkte Sonneneinstrahlung. Verwenden Sie bei Bedarf eine Pflanzenlampe. Halten Sie die Temperatur bei etwa 23 bis 25 Grad Celsius. Entfernen Sie nach der Entwicklung von zwei bis drei echten Blättern die schwächeren Pflanzen, damit nur die kräftigste im Topf verbleibt. Nach etwa drei Wochen sollten die Pflanzen in größere Töpfe oder ins Freiland umgesetzt werden, sofern die Witterungsbedingungen es zulassen.
Auspflanzen der Melonenpflanzen
Sobald keine Frostgefahr mehr besteht und die Temperaturen beständig über 12 Grad Celsius liegen, können die vorgezogenen Melonenpflanzen Mitte bis Ende Mai ins Freiland gesetzt werden.
Standortwahl
Wählen Sie einen sehr sonnigen und windgeschützten Platz im Garten. Melonen benötigen viel Wärme und direkte Sonneneinstrahlung, um gut zu gedeihen.
Vorbereitung des Beetes
Lockern Sie den Boden tiefgründig und arbeiten Sie reichlich Kompost oder gut verrotteten Mist ein. Der Boden sollte gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden.
Pflanzabstand und Pflanzung
Halten Sie zwischen den Melonenpflanzen einen Abstand von 80 cm bis 1 Meter ein. Setzen Sie die Jungpflanzen vorsichtig in die vorbereiteten Pflanzlöcher und bedecken Sie den Wurzelballen nur dünn mit Erde, da eine zu tiefe Pflanzung Fäulnis begünstigen kann.
Pflege nach dem Einpflanzen
Wässern Sie die Melonenpflanzen gründlich nach dem Einpflanzen. Eine Mulchschicht aus schwarzer Folie oder dunklem Kompost hilft, den Boden warm und feucht zu halten sowie das Unkrautwachstum zu reduzieren. Bei kühlen Nächten bietet ein dünnes, weißes Vlies zusätzlichen Schutz.
Pflege der Melonenpflanzen
Für ein gesundes Wachstum und eine reichhaltige Ernte ist eine gezielte Pflege essenziell.
Gießen
Melonen brauchen viel Wasser. Gießen Sie die Pflanzen alle zwei bis drei Tage mit handwarmem Wasser, besonders wenn die ersten Fruchtansätze zu sehen sind. Achten Sie darauf, nicht die Blätter zu benässen, um Pilzkrankheiten zu vermeiden.
Düngen
Melonen sind Starkzehrer und benötigen kontinuierlich Nährstoffe. Vor der Pflanzung sollte der Boden mit reifem Kompost oder organischem Langzeitdünger angereichert werden. Während der Wachstums- und Fruchtbildungsphase empfiehlt sich eine wöchentliche Gabe von organischem Flüssigdünger oder selbst hergestelltem Dünger wie Brennnesseljauche. Ab August sollte die Düngung eingestellt werden, damit die Pflanze ihre Energie in die Fruchtbildung steckt.
Schneiden
Um die Fruchtbildung zu fördern und das Pflanzenwachstum zu kontrollieren, sollten Sie den Haupttrieb nach dem vierten oder fünften Blatt kappen, was die Bildung kräftiger Seitentriebe anregt. Entfernen Sie große Blätter oberhalb der Früchte und schneiden Sie dünne Seitentriebe auf wenige Zentimeter zurück.
Rankhilfe und Bodenschutz
Im Gewächshaus können Melonen an Rankhilfen hochgezogen werden, was die Pflege erleichtert und die Luftzirkulation verbessert. Im Freiland sollten Sie eine Schicht Stroh oder Bretter unter die Früchte legen, um Fäulnis zu vermeiden.
Bestäubung
Im Freiland übernehmen Bienen und andere Insekten die Bestäubung. Im Gewächshaus sollten Sie regelmäßig lüften oder selbst mit einem weichen Pinsel den Blütenstaub von den männlichen auf die weiblichen Blüten übertragen.
Schutz vor Schädlingen und Krankheiten
Melonen können von echtem Mehltau sowie Vögeln und Mäusen betroffen sein. Achten Sie auf ausreichenden Pflanzabstand und regelmäßige Belüftung, um Pilzbefall zu vermeiden. Netze können vor Vögeln und Mäusen schützen.
Ernte der Melonen
Den optimalen Erntezeitpunkt erkennen Sie an gelben Liegeflächen und welkenden Ranken gegenüber der Frucht. Ein dumpfer, hohler Klang beim Klopfen und ein intensiver, süßer Duft sind weitere Indikatoren. Die Ernte erfolgt idealerweise in den frühen Morgenstunden, wenn die Früchte noch kühl und prall sind. Verwenden Sie ein scharfes Messer, um die Melonen direkt am Fruchtansatz abzuschneiden, und lassen Sie dabei einen kleinen Teil des Stiels an der Frucht, um die Haltbarkeit zu verlängern. Melonen sollten so reif wie möglich geerntet werden und kühl gelagert werden, um ihre Saftigkeit und Aromatik zu bewahren.