Das richtige Saatgut auswählen
Sie können auf unterschiedliche Arten an das notwendige Saatgut für die Anzucht von Wassermelonen gelangen. Von den vielen verschiedenen Sorten der Wassermelone bietet der Fachhandel für den Gartenbedarf meist diejenigen an, die auch in den Supermärkten als Importware am stärksten vertreten sind. Dabei handelt es sich in der Regel um die großfrüchtige Crimson Sweet und die kleinere Sugar Baby. Sie können für das Ziehen der Pflanzen auch Samen aus gekauften oder selbst angebauten Wassermelonen verwenden. Allerdings müssen Sie dann darauf achten, dass es sich einerseits um keine Hybridsorte handelt und dass Sie andererseits auch jegliches Fruchtfleisch von den Samen entfernen. Verbleibt Fruchtfleisch an den Samen, so können diese noch während der Keimphase sehr leicht schimmeln.
Die Pflanzen rechtzeitig vorziehen
Importware im Supermarkt stammt bei Wassermelonen während der Hauptsaison von Mai bis September meist aus den folgenden südeuropäischen Ländern, wo dann die schwere Sorte Crimson Sweet reif ist:
- Spanien
- Ungarn
- Italien
- Türkei
Ansonsten werden Wassermelonen wie die kleinere Sorte Sugar Baby auch ganzjährig aus Ländern wie dem Iran, Mexiko oder China importiert. Damit Sie auch in unseren klimatischen Breiten vollreife Früchte von einer Wassermelone ernten können, müssen Sie die Pflanzen rechtzeitig vorziehen. Säen Sie Ihre Wassermelonen ab etwa Mitte April in Töpfe, damit Sie die Jungpflanzen bei frostfreiem Wetter im Mai ins Freiland oder in ein Gewächshaus auspflanzen können.
Der perfekte Standort für eine Wassermelone
Auch wenn Sie kein geräumiges Gewächshaus für Ihre Wassermelonen zur Verfügung haben, so können Sie diese an einem warmen Platz im Garten trotzdem zu einer guten Ernte bringen. Achten Sie allerdings auf einen durchlässigen, nährstoffreichen Boden und bei den jungen Pflanzen auf einen guten Schutz vor Nacktschnecken.
Tipps & Tricks
Besonders gut gedeihen Wassermelonen an einem der Sonne zugeneigten Hang. Dieser lässt sich auch durch das Aufschütten eines kleinen Erdhaufens erzeugen, wobei dann gleichzeitig gegen Staunässe Abhilfe geschaffen ist.
WK