Marienkäfer-Unterschlupf bauen: So gelingt’s!
Marienkäfer sind nützliche Gartenbewohner, die Schädlinge auf natürliche Weise bekämpfen. Dieser Artikel beschreibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihren Garten marienkäferfreundlich gestalten und den Tieren Schutz bieten können.

Strukturen im Garten schaffen ideale Bedingungen für Marienkäfer und andere Nützlinge.
Unterschlupfmöglichkeiten für Marienkäfer
Marienkäfer benötigen geschützte Orte, um sich vor schlechten Witterungsbedingungen und Fressfeinden zu schützen. In Ihrem Garten können Sie Strukturen schaffen, die den natürlichen Lebensräumen der Marienkäfer nachempfunden sind. Hier sind einige konkrete Möglichkeiten, wie Sie Ihren Garten marienkäferfreundlich gestalten können:
Ast- und Steinhaufen

Ein Steinhaufen bietet Schutz für Marienkäfer und andere nützliche Tiere
- Steinhaufen: Legen Sie einen kleinen Steinhaufen an, der locker gestapelt wird und Hohlräume bietet, in denen sich Marienkäfer verstecken können. Diese Strukturen bieten auch Schutz für andere nützliche Tiere wie Eidechsen und Igel.
- Totholzhaufen: Stapeln Sie Äste, Holzstücke und Wurzeln an einer schattigen, windstillen Stelle im Garten. Diese Haufen zersetzen sich langsam zu wertvollem Humus und bieten hervorragende Unterschlupfmöglichkeiten.
Laub- und Reisighaufen

Laub- und Reisighaufen schaffen wertvolle Rückzugsorte für Marienkäfer im Garten
- Laubhaufen: Lassen Sie das abgefallene Laub unter Bäumen und Sträuchern liegen. Diese Haufen bieten Schutz für Marienkäfer und dienen als Winterquartier für verschiedene Insekten und Kleintiere. Zudem trägt das zersetzte Laub zur Bodenverbesserung bei.
- Reisighaufen: Schichten Sie dünne Äste und Zweige locker in einer Ecke des Gartens. Auch diese bieten einen idealen Rückzugsort für Marienkäfer.
Moos und Mauerritzen

Trockenmauern bieten Marienkäfern Schutz und Überwinterungsmöglichkeiten
- Moos: Pflanzen Sie Moos in schattigen Bereichen an, beispielsweise unter Bäumen oder in geschützten Ecken. Marienkäfer finden hier natürlichen Schutz und Überwinterungsmöglichkeiten.
- Trockenmauern: Erstellen Sie Trockenmauern aus Natursteinen. Diese bieten nicht nur ein ästhetisches Element im Garten, sondern auch zahlreiche kleine Spalten und Ritzen als Versteckmöglichkeit.
Sonstige Strukturen

Auch auf dem Balkon können Marienkäfern Unterschlüpfe geboten werden
- Kleingewächs: Pflanzen Sie dichte Bodendecker wie Efeu oder Farn, die ebenfalls Schutz und Rückzugsmöglichkeiten bieten.
- Balkonlösungen: Selbst auf dem Balkon können Sie Marienkäfern Unterschlupf bieten, indem Sie kleine Töpfe oder Kannen mit Laub oder Holzwolle füllen und an windgeschützten Stellen platzieren.
Indem Sie diese Unterschlupfmöglichkeiten in Ihrem Garten integrieren, schaffen Sie einen sicheren Lebensraum für Marienkäfer und fördern gleichzeitig die biologische Vielfalt.
Bau eines Marienkäferhauses
Ein Marienkäferhaus bietet den kleinen Nützlingen nicht nur Schutz vor Witterung und Fressfeinden, sondern hilft auch dabei, sie im Garten anzusiedeln und zu fördern. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie ein solches Häuschen selbst bauen können.
Material

Die richtigen Materialien sorgen für Stabilität und Langlebigkeit des Marienkäferhauses
Für den Bau eines Marienkäferhauses benötigen Sie:
- Latten oder Bretter aus Fichte oder Kiefer
- Kleine Schrauben oder Nägel
- Ein hochwertiger Holzkleber
- Metallscharniere
- Abdichtungsmaterial für das Dach wie Dachpappe oder Schilfrohre (43,00€ bei Amazon*)
- Trockenblätter, Stroh oder Holzspäne als Füllmaterial
Bauanleitung
- Zuschneiden der Holzteile: Schneiden Sie die Holzbretter gemäß den gewünschten Maßen zu. Sie benötigen Teile für den Boden (23 x 10 cm), die Seitenwände (10 x 22 cm), die Rückwand (23 x 32 cm), die Vorderwand (23 x 20 cm und 23 x 12 cm) und das Dach (18 x 18 cm).
- Bohren der Einfluglöcher: Bohren Sie in die Seitenwände sowie in den Boden mehrere Löcher mit einem Durchmesser von etwa 8-10 mm, um den Zugang für die Marienkäfer zu ermöglichen.
- Zusammenbau des Hauses: Verleimen und verschrauben Sie die Seitenwände mit dem Bodenbrett. Befestigen Sie anschließend die Rückwand. Montieren Sie die Vorderwandteile mit Scharnieren, um eine Klappe zum Reinigen zu schaffen.
- Anbringen des Daches: Befestigen Sie die Dachbretter auf der Vorder- und Rückwand. Decken Sie das Dach mit Dachpappe oder Schilf ab, um es wetterfest zu machen.
- Befüllen des Hauses: Füllen Sie das Marienkäferhaus locker mit Holzwolle, Stroh oder trockenem Laub und Schmetterlingsfüllung. Diese Materialien bieten zusätzlichen Schutz und Versteckmöglichkeiten.
Standort
Der ideale Standort für das Marienkäferhaus ist ein geschützter, halbschattiger und ruhiger Ort in Ihrem Garten. Platzieren Sie es möglichst nahe an Pflanzen, die häufig von Blattläusen befallen werden, um den Marienkäfern eine nahegelegene Nahrungsquelle zu bieten. Das Häuschen sollte mindestens 1-2 Meter über dem Boden aufgestellt oder montiert werden.
Mit diesen Schritten haben Sie ein sicheres und einladendes Zuhause für Marienkäfer geschaffen, das zu einer natürlichen Schädlingsbekämpfung in Ihrem Garten beiträgt.

Eine wetterfeste Abdeckung und stabile Befestigung schützen das Marienkäferhaus langfristig
Weitere Tipps
Um den Marienkäfern optimale Lebensbedingungen zu bieten, sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen:
- Wetterfester Aufbau: Achten Sie darauf, dass das Dach des Marienkäferhauses gut gegen Regen und Feuchtigkeit geschützt ist. Eine leichte Neigung und eine wetterfeste Abdeckung, wie Dachpappe oder Schilf, verhindern das Eindringen von Wasser und verlängern die Haltbarkeit.
- Stabile Befestigung: Befestigen Sie das Marienkäferhaus stabil, sodass es auch starkem Wind standhält. Eine solide Verankerung in einem Holzpfosten oder an einer Wand ist empfehlenswert.
- Naturnahe Gestaltung: Falls gewünscht, können Sie das Marienkäferhaus farblich gestalten, etwa in Rot mit schwarzen Punkten, um es optisch ansprechender zu machen. Verwenden Sie aber nur wetterfeste Farben, die für den Außenbereich geeignet sind.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Haus noch in einem guten Zustand ist. Insbesondere nach stürmischem Wetter sollten Sie sicherstellen, dass keine Beschädigungen vorliegen.
- Auf Winter achten: Falls das Marienkäferhaus im Winter aufgestellt bleibt, prüfen Sie gelegentlich die Position und den Schutz, um sicherzustellen, dass die Marienkäfer nicht durch plötzliche Kälte oder Nässe gestört werden.
- Zusätzliche Unterschlupfmöglichkeiten: Erweitern Sie die Vielfalt der Unterschlupfmöglichkeiten in Ihrem Garten. Marienkäfer bevorzugen auch Hohlräume zwischen Holzscheiten, unter Steinen oder in Mauerritzen. Ein naturnah gestalteter Garten mit solchen Strukturen bietet zusätzlichen Schutz.
Durch das Einhalten dieser Tipps schaffen Sie ein angenehmes und sicheres Umfeld für die Marienkäfer in Ihrem Garten. Dies fördert nicht nur deren Wohlbefinden, sondern trägt auch zu einer effektiven natürlichen Schädlingsbekämpfung bei.