Marienkäfer-Nisthilfe: So locken Sie die Nützlinge in Ihren Garten
Marienkäfer sind nützliche Gartenbewohner, die einen wichtigen Beitrag zur natürlichen Schädlingsbekämpfung leisten. Dieser Artikel beleuchtet ihre Lebensweise und zeigt, wie Sie die Ansiedlung dieser faszinierenden Insekten mit Nisthilfen fördern können.

Marienkäfer sind als natürliche Jäger von Blattläusen äußerst nützlich im Garten
Marienkäfer und ihre Lebensweise
Marienkäfer sind faszinierende kleine Käfer, die weltweit verbreitet sind und besonders warme, tropische bis subtropische Klimagebiete bevorzugen. Sie findet man sowohl in offenen als auch bewaldeten Geländen wie Wiesen, Wäldern und Mooren. Auch in naturnahen Gärten fühlen sie sich wohl. Die markanten Punkte und die halbkugelige Gestalt machen Marienkäfer leicht erkennbar.
Im Herbst suchen sie oft in Gruppen nach geeigneten Überwinterungsplätzen wie Mauerritzen, Baumstämmen und Laubhaufen, um sich vor Witterung und Fressfeinden zu schützen. Obwohl sie meist als Einzelgänger unterwegs sind, können sie in der Überwinterungszeit in kleinen Gemeinschaften leben.
Marienkäfer ernähren sich hauptsächlich von Blattläusen, aber auch von Milben, Schildläusen, Wanzen und Schmetterlingslarven. Diese Insektenjagd macht sie zu nützlichen Helfern in der biologischen Schädlingsbekämpfung. Im Frühjahr erwachen die Käfer aus ihren Winterquartieren, suchen nach Partnern und legen ihre Eier in der Nähe von Blattlauskolonien ab, um den schlüpfenden Larven gleich Nahrung zu bieten.
Nisthilfen für Marienkäfer
Nisthilfen, auch bekannt als Marienkäferhäuser (11,00€ bei Amazon*) oder Insektenhotels, bieten Marienkäfern wertvollen Schutz und ideale Brutplätze und unterstützen die Marienkäferpopulation in Ihrem Garten effektiv.
Vorteile von Nisthilfen

Nisthilfen bieten Schutz und fördern die Fortpflanzung der Marienkäfer im Garten
Nisthilfen bieten zahlreiche Vorteile für Marienkäfer:
- Witterungsschutz: Sie bieten Schutz vor Regen, Wind und Kälte, besonders in den Wintermonaten.
- Schutz vor Fressfeinden: In diesen Unterkünften sind Marienkäfer besser vor natürlichen Feinden wie Vögeln und Spinnen geschützt.
- Förderung der Fortpflanzung: Durch geeignete Nistplätze unterstützen Sie die Eiablage der Marienkäfer.
- Natürliche Schädlingsbekämpfung: Eine gesteigerte Marienkäferpopulation hilft bei der natürlichen Bekämpfung von Schädlingen wie Blattläusen.
Arten von Nisthilfen

Marienkäferhäuser und Insektenhotels bieten wertvollen Schutz für nützliche Insekten im Garten
Es gibt verschiedene Arten von Nisthilfen, die Marienkäfern dienen können:
- Marienkäferhäuser: Diese kleinen Holzkonstruktionen besitzen mehrere Kammern oder Rillen, die speziell für Marienkäfer gestaltet sind.
- Insektenhotels: Diese bieten neben Marienkäfern auch anderen nützlichen Insekten, wie Wildbienen und Florfliegen, Unterschlupf.
- Naturmaterialien: Nisthilfen aus natürlichen Materialien wie Holzscheiten, Rindenstücken oder Holzwolle bieten ebenso ideale Nistmöglichkeiten.
Bauanleitung für ein Marienkäferhaus

Der Bau eines Marienkäferhauses kann mit wenigen Materialien einfach durchgeführt werden
Ein Marienkäferhaus kann leicht mit wenigen Materialien selbst gebaut werden:
Materialien:
- Holzbretter aus Kiefer oder Fichte, 2 cm stark
- Schrauben oder Nägel
- Scharnier- und Verschlusssysteme für die Frontklappe
- Dachabdeckung aus Teerpappe oder Schilf
- Montagewinkel oder Holzleisten für die Wandbefestigung
- Füllmaterial wie Heu
Bauanleitung:
- Schneiden Sie die Holzbretter auf die gewünschten Maße zu.
- Sägen Sie Schlitze von 1-1,5 cm Breite in die Seitenwände für den Zugang.
- Befestigen Sie die Seitenwände am Bodenbrett.
- Montieren Sie die Rückwand.
- Befestigen Sie die Vorderwandteile mit Scharnieren, um eine Reinigungsklappe zu schaffen.
- Montieren Sie die Dachbretter so, dass sie auf der Vorder- und Rückwand aufliegen.
- Befestigen Sie Dachpappe oder Schilf auf dem Dach, um es wetterfest zu machen.
- Füllen Sie das Marienkäferhaus mit Stroh.
Platzierung der Nisthilfe

Die richtige Platzierung der Nisthilfe fördert Marienkäfer und deren Akzeptanz im Garten
Die Platzierung der Nisthilfe ist entscheidend für deren Akzeptanz durch die Marienkäfer:
- Sonniger und geschützter Ort: Marienkäfer bevorzugen sonnige und windgeschützte Plätze.
- Nähe zu Futterquellen: Stellen Sie die Nisthilfe in der Nähe von Pflanzen auf, die häufig von Blattläusen befallen werden, wie Rosen, Holunder oder Schneeball.
- Höhe: Hängen oder stellen Sie die Nisthilfe in einer Höhe von etwa 1-2 Metern auf.
Pflege der Nisthilfe
Nisthilfen erfordern nur minimale Pflege:
- Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie das Marienkäferhaus im Frühjahr, bevor die neue Generation schlüpft.
- Austausch des Füllmaterials: Ersetzen Sie das Stroh oder andere Füllmaterialien regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Mit diesen Maßnahmen können Sie Marienkäfern einen sicheren Unterschlupf bieten und gleichzeitig von ihrer nützlichen Rolle in der natürlichen Schädlingsbekämpfung profitieren.