Marienkäfer am Fensterrahmen: So gelingt artgerechtes Überwintern
Marienkäfer suchen im Herbst Schutz für den Winter. Fensterrahmen bieten mit ihren Hohlräumen ideale Bedingungen und werden daher oft als Winterquartier genutzt.
- Warum suchen Marienkäfer Fensterrahmen zum Überwintern auf?
- Welche Marienkäferarten überwintern an Fensterrahmen?
- Verhalten von Marienkäfern während der Überwinterung
- Mögliche Probleme durch überwinternde Marienkäfer
- Maßnahmen zur Verhinderung des Eindringens von Marienkäfern
- Umgang mit Marienkäfern in Wohnräumen
Warum suchen Marienkäfer Fensterrahmen zum Überwintern auf?
Im Herbst beginnen Marienkäfer vermehrt nach geeigneten Winterquartieren zu suchen. Fensterrahmen bieten ihnen durch geschützte Hohlräume mit stabilen Temperaturen und Trockenheit ideale Bedingungen. Diese kleinen Spalten und Ritzen in Fensterrahmen, Doppelfenstern oder Rollladenkästen schützen die Käfer vor extremen Wetterbedingungen und Fressfeinden.
Marienkäfer bilden oft Gruppen, um gemeinsam durch die Wintermonate zu kommen. Sie sammeln vorher Fettreserven an, die ihnen helfen, ohne Nahrung auszukommen. Isolation und Sicherheit machen Fensterrahmen zu einem bevorzugten Zufluchtsort für diese Insekten.
Welche Marienkäferarten überwintern an Fensterrahmen?
Zu den Marienkäferarten, die häufig an Fensterrahmen überwintern, gehören der heimische Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata) und der Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis). Diese Arten sind in Europa weit verbreitet und nutzen oft die geschützten Bereiche von Fensterrahmen.
Der Siebenpunkt-Marienkäfer ist durch seine sieben auffälligen schwarzen Punkte auf den rot-orangefarbenen Flügeldecken leicht zu erkennen. Der Asiatische Marienkäfer variiert in seinem Aussehen stark und kann von gelb bis rot gefärbt sein, teils mit vielen Punkten. Beide Marienkäferarten bevorzugen Hohlräume, die vor Kälte und Fressfeinden schützen, weshalb sie häufig an Fensterrahmen anzutreffen sind.
Verhalten von Marienkäfern während der Überwinterung
Während der Überwinterung suchen Marienkäfer bevorzugt geschützte Hohlräume auf und bilden dabei oft große Gruppen. Diese Nähe hilft ihnen, gemeinsam Wärme zu speichern. Vor Wintereinbruch sammeln die Käfer Fettreserven, um den Winter ohne Nahrung zu überstehen. Während dieser Zeit gehen sie in eine Kältestarre, bei der sie ihren Stoffwechsel stark reduzieren.
Marienkäfer sind in der Lage, ein körpereigenes „Frostschutzmittel“ in Form von Glycerin und anderen Zuckern zu produzieren, was ihnen das Überleben bei sehr niedrigen Temperaturen ermöglicht. Während der gesamten Überwinterungszeit nehmen sie keine Nahrung zu sich und pflanzen sich auch nicht fort.
Mögliche Probleme durch überwinternde Marienkäfer
Obwohl Marienkäfer nützliche Helfer im Garten sind, kann ihre Anwesenheit in Wohnräumen im Winter einige Unannehmlichkeiten mit sich bringen:
- Eindringen in Wohnräume: Marienkäfer nutzen Ritzen und Spalten, um in beheizte Innenräume zu gelangen. Dort können sie bei massenhafter Präsenz als störend empfunden werden.
- Reflexbluten: Bei Bedrohung sondern Marienkäfer ein gelbes, übelriechendes Sekret ab, das Flecken auf Fensterrahmen, Wänden und Möbeln hinterlassen kann.
- Ansammlung ohne Nahrung: Die Käfer sammeln sich in Hohlräumen, was in Bereichen wie Doppelfenstern oder Rollladenkästen problematisch sein kann.
- Verschmutzungen durch Ausscheidungen: Die Ausscheidungen der Käfer können unschöne Flecken auf Oberflächen hinterlassen.
- Unangenehme Gerüche und Allergien: Große Ansammlungen von Marienkäfern, insbesondere des Asiatischen Marienkäfers, können unangenehme Gerüche verursachen, und in seltenen Fällen können bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auftreten.
Maßnahmen zur Verhinderung des Eindringens von Marienkäfern
Um zu verhindern, dass Marienkäfer in Ihre Wohnräume eindringen, gibt es verschiedene vorbeugende Maßnahmen:
- Abdichten von Ritzen und Spalten: Dichten Sie Lücken an Fenstern und Türen mit Silikon oder Dichtungsstreifen ab, um den Zugang für die Käfer zu erschweren.
- Installation von Fliegengittern: Fliegengitter an Fenstern und Türen bieten eine wirksame Barriere gegen das Eindringen von Marienkäfern. Achten Sie darauf, dass die Gitter feinmaschig und sicher befestigt sind.
- Platzierung von Duftstoffen: Duftstoffe wie Lavendel, Lorbeer und Vanille können abschreckend auf Marienkäfer wirken. Verwenden Sie getrocknete Blätter oder ätherische Öle auf Fensterbänken und Fensterrahmen.
- Schaffung alternativer Überwinterungsorte: Stellen Sie Laubhaufen, Insektenhotels oder Holzkisten gefüllt mit Holzwolle und Herbstlaub als Überwinterungshilfen im Garten auf.
- Vermeiden von abendlichem Lüften bei Licht: Lüften Sie möglichst tagsüber, da Marienkäfer vom Licht angezogen werden.
Umgang mit Marienkäfern in Wohnräumen
Sollten Marienkäfer dennoch in Ihren Wohnraum gelangen, können Sie folgende Methoden anwenden, um sie schonend zu entfernen:
- Sammeln der Käfer: Nutzen Sie einen weichen Handfeger und ein Kehrblech, um die Käfer zu sammeln und draußen freizulassen. Alternativ können Sie ein Blatt Papier oder ein Glas verwenden.
- Einsatz eines Staubsaugers: Verwenden Sie einen Staubsauger auf niedriger Stufe und bespannen Sie das Saugrohr mit einem Nylonstrumpf, um die Käfer unbeschädigt aufzufangen und danach im Freien freizulassen.
- Duftstoffe zur Vertreibung: Verbreiten Sie ätherische Öle wie Lorbeer, Lavendel oder Kampher auf Fensterbänken und in Fensterrahmen, um Marienkäfer abzuschrecken.
Vermeiden Sie es, die Käfer ohne Schutz in den Staubsauger zu ziehen, da sie dabei zu Schaden kommen könnten.