Was unterscheidet ein Schmetterlingsfach von einem herkömmlichen Nistkasten?
Ein Schmetterlingsfach können Sie ebenso in einem komplexen Insektenhotel (22,00€ bei Amazon*) integrieren wie einen Unterschlupf für Bienen oder Marienkäfer. Im Gegensatz zu den offenen Eingängen bevorzugen Schmetterlinge jedoch kleine Schlitze im Holz, welche folgende Eigenschaften erfüllen:
- etwa 3 bis 6 Schlitze
- unterschiedliche Breiten von 2 bis 3 cm
Ein Fach für Schmetterlinge im Insektenhotel einrichten
Besonders aber kommt es auf das Füllmaterial Ihres Insektenhotels an, wenn Sie möchten, dass sich die Schmetterlinge in Ihrem Garten wohl fühlen.
- Dünne Äste eignen sich optimal.
- Diese speichern Wärme und bieten einen Platz zum Niederlassen.
- Wählen Sie zum Befüllen frische, noch biegsame Zweige.
- Die Äste sollten einen Durchmesser von 5 mm besitzen.
Häufig anzutreffende Arten
- Das Tagpfauenauge
- Der Kleine Fuchs
- Der Admiral
- Der Distelfalter
- Der Zitronenfalter
Was Schmetterlinge sonst noch anlockt
Spätestens mit dem Bau eines eigenen Insektenhotels wird vielen Menschen bewusst, dass jedes Tier und jede Pflanze eine wichtige Rolle in einem funktionierenden Ökosystem besitzt. Wenn auch Brennnesseln schmerzhafte Hautreizungen auslösen und optisch nicht mit anderen Pflanzen mithalten können, sollten Sie sie nicht vernichten. Für Schmetterlinge stellen sie nämlich eine wichtige Nahrungsquelle dar. Ebenso lieben die Insekten den Duft des Sommerflieders (Buddleja davidii). Einen großen Gefallen tun Sie den Schmetterlingen überdies, indem Sie Raupen aufsammeln, die Sie bei der Gartenarbeit ausgraben und Sie in die Nähe des Insektenhotels legen.
Tipps
Legen Sie eine Hecke nahe des Insektenhotels an. Schmetterlinge bevorzugen windgeschützte Orte. Außerdem können Sie den Rückschnitt sogleich für die Füllung des Schmetterling Faches verwenden.