Magnoliensamen: So gelingt die Anzucht
Die Anzucht von Magnolien aus Samen ist ein faszinierender, aber auch langwieriger Prozess, der Geduld und Sorgfalt erfordert. Dieser Artikel führt Sie durch alle wichtigen Schritte, von der Vorbereitung und Aussaat der Samen bis zur Pflege der jungen Magnolienpflanzen.
Die Vorbereitung der Samen für die Aussaat
Bevor Sie mit der Aussaat von Magnoliensamen beginnen können, ist es wichtig, diese sorgfältig vorzubereiten, um eine erfolgreiche Keimung zu gewährleisten.
Zunächst entfernen Sie den roten Samenmantel, der keimhemmende Stoffe enthält und das Risiko von Schimmelbildung erhöht. Einlegen der Samen in warmes Wasser für mehrere Tage erleichtert das Ablösen des Fruchtfleisches.
Nach dem Entfernen des Samenmantels ist eine Kaltstratifikation erforderlich, um die Keimung anzuregen. Hierfür legen Sie die Samen in feuchten Sand und lagern sie für etwa 90 Tage im Kühlschrank. Achten Sie darauf, dass der Sand währenddessen feucht bleibt, aber nicht zu nass wird.
Im Anschluss an die Stratifikation können Sie die Samen in ein keimfreies und nährstoffarmes Substrat, wie beispielsweise Kokoserde, setzen. Bedecken Sie die Samen mit etwa 1-2 cm Substrat und halten Sie es gleichmäßig feucht, jedoch ohne Staunässe. Eine konstante Temperatur von 20-25°C fördert die Keimung.
Die Aussaat der Samen
Wenn die Magnoliensamen ihre Kältestratifizierung im Kühlschrank abgeschlossen haben, sind sie bereit für die Aussaat.
Wählen Sie hierfür kleine Anzuchttöpfe oder Aussaatschalen und füllen Sie diese mit einer leichten, gut drainierenden Anzuchterde, idealerweise Kokoserde. Setzen Sie die Samen jeweils etwa 1-2 cm tief in die Erde und achten Sie darauf, dass jeder Samen ausreichend Platz zur Entwicklung hat.
Halten Sie die Erde kontinuierlich feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe. Stellen Sie die Töpfe oder Schalen an einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung bei einer Temperatur von 20-25°C.
Die Keimung von Magnoliensamen kann mehrere Wochen bis Monate dauern, manchmal sogar erst im zweiten Jahr. Behalten Sie die Feuchtigkeit der Erde im Auge und lassen Sie sie nicht austrocknen.
Die Pflege der jungen Magnolienpflanzen
Junge Magnolienpflanzen benötigen eine aufmerksame Pflege, um gesund zu wachsen und später eine prachtvolle Blüte zu entwickeln.
Standortwahl: Wählen Sie für Ihre jungen Magnolien einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit leicht saurem, humosem und gut durchlässigem Boden. Eine windgeschützte Lage bietet zusätzlichen Schutz.
Pflanzzeitpunkt: Der ideale Zeitpunkt, um junge Magnolien in den Garten zu pflanzen, ist im Herbst oder im frühen Frühjahr. Achten Sie darauf, im Frühjahr erst nach dem letzten Frost zu pflanzen.
Kübelhaltung: In den ersten Jahren kann die Kultivierung in Kübeln von Vorteil sein, um die Pflanzen vor extremen Wintertemperaturen zu schützen. Verwenden Sie einen ausreichend großen Kübel mit einer Drainageschicht am Boden, um Staunässe zu vermeiden.
Gießen: Magnolien benötigen eine regelmäßige, aber moderate Wasserversorgung. Vermeiden Sie sowohl Staunässe als auch das Austrocknen des Wurzelballens. Besonders während der Wachstums- und Blütezeit sollten Magnolien gleichmäßig feucht gehalten werden.
Düngung: Düngen Sie Ihre junge Magnolie monatlich mit Kompost oder Rasenschnitt, um den Nährstoffbedarf zu decken. Bei Kübelhaltung empfiehlt sich eine wöchentliche Gabe von Flüssigdünger während der Wachstumsphase.
Mulchen: Eine Mulchschicht um die Pflanze hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten, das Wurzelwerk vor Austrocknen zu schützen, die Bodenqualität zu verbessern und das Wachstum von Unkraut zu hemmen.
Winterschutz: Junge Magnolien sind in den ersten Jahren frostempfindlich. Schützen Sie sie mit einer Schicht aus Mulch, Laub, Reisig oder Stroh. Kübelpflanzen sollten in ein frostfreies Winterquartier umziehen oder, falls sie draußen bleiben, mit speziellem Winterschutzmaterial umhüllt werden.
Schnitt: Ein regelmäßiger Schnitt ist bei Magnolien meist nicht erforderlich. Entfernen Sie jedoch abgestorbene oder kranke Äste, um die Gesundheit und das Erscheinungsbild der Pflanze zu verbessern. Ein formgebender Schnitt sollte, falls nötig, nach der Blütezeit erfolgen.
Verschiedene Methoden zur Vermehrung von Magnolien
Magnolien bieten verschiedene Möglichkeiten der Vermehrung, die jeweils unterschiedliche Anforderungen an Wissen und Geduld stellen.
Stecklinge
Die Vermehrung durch Stecklinge ist bei Magnolien oft herausfordernd und erfordert eine längere Wartezeit bis zur Wurzelbildung.
Wählen Sie junge, grüne Triebe, die noch nicht stark verholzt sind, und schneiden Sie diese in etwa 15 cm lange Abschnitte. Entfernen Sie die unteren Blätter, tauchen Sie das untere Ende des Stecklings in Bewurzelungshormon (6,00€ bei Amazon*) und pflanzen Sie ihn in ein leicht feuchtes Anzuchtsubstrat. Decken Sie den Anzuchttopf mit einer durchsichtigen Plastiktüte ab, um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten, und stellen Sie ihn an einen warmen, aber nicht sonnigen Ort.
Absenker
Absenker sind bei Magnolien eine effektive Methode, um innerhalb von zwei Jahren neue, wurzelechte Pflanzen zu erhalten.
Wählen Sie im Frühjahr einen gesunden, elastischen Ast, biegen Sie diesen vorsichtig zum Boden und ziehen Sie ihn leicht an einer Stelle ein. Fixieren Sie den Ast mit einem Zelthering im Boden und bedecken Sie ihn mit Erde. Die Bewurzelung erfolgt innerhalb von zwei Jahren, danach kann der Absenker von der Mutterpflanze getrennt werden.
Abmoosen
Abmoosen ist eine alternative Methode, die ähnlich wie das Absenken funktioniert, aber eine höhere Erfolgsrate aufweist.
Wählen Sie einen gesunden, nicht zu dicken Zweig und entfernen Sie vorsichtig einen Ring aus der Rinde. Wickeln Sie den bloßgelegten Bereich mit feuchtem Moos um und bedecken Sie das Moos mit einer Plastiktüte, um Feuchtigkeit zu bewahren. Nach einigen Monaten, sobald sich Wurzeln im Moos gebildet haben, kann der Zweig unterhalb der Wurzeln abgetrennt und eingepflanzt werden.