Magnolie

Magnolienfrucht: Aussehen, Entwicklung & Verwendung einfach erklärt

Magnolienfrüchte faszinieren durch ihre besondere Form und Farbe. Der Artikel beleuchtet Aussehen, Entwicklung und Bedeutung der Früchte für die Vermehrung sowie ihre vielseitige Verwendung.

Aussehen der Magnolienfrüchte

Magnolienfrüchte sind meist verholzte Balgfrüchte, die eine zapfenartige Sammelfrucht bilden. Je nach Magnolienart variieren Größe und Form. Die Früchte der Tulpenmagnolie sind etwa zwei Zentimeter lang und zapfenförmig, während die Früchte der Gurkenmagnolie walzenförmig und einer kleinen Gurke ähnlich sind.

Farbentwicklung der Früchte

Die Farbentwicklung der Magnolienfrüchte ist art- und reifeabhängig. Unreife Früchte sind grün und nehmen bei Reife oft eine rote oder orange Farbe an. Diese auffällige Färbung lockt Vögel an, welche die Samen fressen und damit zur Verbreitung der Pflanze beitragen. Die roten Fruchtstände der Kobus-Magnolie sind neben ihrer Funktion zur Fortpflanzung auch ein hübscher Anblick im Garten.

Samen und ihre Verbreitung

Die Magnoliensamen sind von einer orangenen oder roten fleischigen Schicht, dem Arillus, umgeben. Bei einigen Arten, wie der Schirmmagnolie, hängen die Samen an einem dünnen Verbindungsstrang, dem Arillusfaden, aus der Frucht heraus. Diese Farbgebung und Anordnung ziehen Vögel an, die die Samen an neuen Standorten ausscheiden und somit zur Verbreitung der Magnolien beitragen.

Fruchtbildung und Reife

Oft bleibt die Bestäubung im Garten aus, was die Fruchtreife beeinträchtigt

Fruchtbildung und Reife

Die Entwicklung der Magnolienfrüchte beginnt im Sommer nach der Blütezeit. Nicht jede Blüte wird erfolgreich befruchtet, besonders im Garten kann die Bestäubung durch Insekten ausbleiben. In diesen Fällen reifen die Früchte nicht vollständig aus, bleiben grün und fallen vorzeitig vom Baum. Dies ist häufig bei der Tulpenmagnolie zu beobachten.

Bedeutung der Früchte für die Magnolie

Die Früchte der Magnolie sind essentiell für die Fortpflanzung und Verbreitung der Pflanze. Die Samen, eingebettet in den verholzten Balgfrüchten und umgeben von einer roten oder orangenen Schicht, ziehen Vögel an. Diese fressen die Samen und scheiden sie an anderen Orten wieder aus, was zur Verbreitung neuer Magnolien führt. Im Herbst reifen die Samen, öffnen sich und hängen an dünnen Fäden aus der Frucht heraus, wodurch sie Vögeln leicht zugänglich sind.

Verwendung der Magnolienfrüchte

Magnolienfrüchte dienen in erster Linie der Fortpflanzung der Pflanze und haben selten andere Verwendungen. Dennoch gibt es einige Nutzungsmöglichkeiten:

  • Getrocknete Zapfen eignen sich gut als Bastel- und Dekorationsmaterial.
  • In Ostasien werden bestimmte Magnolienarten traditionell in der Medizin genutzt.
  • Samen können zur Vermehrung der Magnolie eingesetzt werden.

Die medizinischen Anwendungen und die Nutzung zu Nahrungszwecken beschränken sich auf spezifische Magnolienarten und sollten im Garten mit Vorsicht behandelt werden, da viele Teile der Pflanze als giftig gelten.

Bilder: AlexPro9500 / iStockphoto