Magnolien nach der Blüte schneiden
In unseren Breitengraden werden viele, wenn nicht gar die meisten Gartengehölze im Herbst zurückgeschnitten. Magnolien jedoch sollten, ebenso wie andere frühblühende Büsche und Bäume, möglichst nach der Blüte geschnitten werden. Zu diesem Zeitpunkt, der – je nach Sorte – im Frühjahr oder auch im frühen Sommer liegen kann, steht das Gewächs voll in seinem Saft und kann die Beschneidung entsprechend leichter verkraften. Außerdem sind Magnolien im Sommer wehrhafter und damit widerstandsfähiger gegenüber einer eventuellen Pilzinfektion – die größte Gefahr beim Beschneiden einer Magnolie besteht nämlich in dem Eindringen von krankheitserregenden Pilzen in die frischen Schnittwunden.
Vorsicht beim Beschneiden der Magnolie
Bevor Sie sich für einen Rückschnitt entscheiden, bedenken Sie auch, dass direkt nach der Blüte zurückgeschnittene Magnolien oftmals im aktuellen Jahr keine zweite Blüte ausbilden – und, sofern recht stark geschnitten wurde, auch im Folgejahr nicht blühen wollen. Außerdem können Sie nach dem Rückschnitt die recht seltsam geformten, aber sehr dekorativen Früchte nicht ausbilden.
Wann ein Rückschnitt im Herbst sinnvoll ist
In manchen Fällen jedoch kann ein Zurückschneiden der Magnolie im Herbst sehr sinnvoll sein und sollte dann auch durchgeführt werden. Derartige Fälle sind etwa
- ein Sturmschaden
- totes oder krankes Gehölz
- eine sich rasch ausbreitende Pilzinfektion, die den gesamten Baum bedroht
Insbesondere bei einem Sturmschaden kann oft nur ein drastischer Rückschnitt den Baum noch retten – sofern dieser den Schnitt überhaupt verkraftet. Allerdings haben Sie in einem solchen Fall keine andere Wahl und sollten es daher einfach darauf ankommen lassen. Tote bzw. unrettbar kranke Äste und Zweige wiederum rauben der Magnolie Kraft und Licht und sollten daher umgehend, egal zu welcher Jahreszeit, entfernt werden.
Tipps & Tricks
Egal wann Sie Ihre Magnolie zurückschneiden müssen oder wollen, schneiden Sie Äste und Zweige grundsätzlich immer direkt am Stamm bzw. Ast ab. Lassen Sie keine Stümpfe übrig! Die Schnittwunden behandeln Sie vorbeugend mit einem Baumharz (11,00€ bei Amazon*), um ein Eindringen von Pilzen zu verhindern.