Magnolia Grandiflora

Immergrüne Magnolie schneiden: Wann und wie es richtig geht

Artikel zitieren

Die Immergrüne Magnolie (Magnolia grandiflora) ist mit ihren bis zu 25 Metern Höhe und mehr ein sehr imposanter Baum, der zudem zu einem recht ausladendem, breitem Wuchs neigt. Besonders beeindruckend wirkt die Pflanze zur Blütezeit, wenn ihre bis zu 45 Zentimeter breiten, rein weißen Blüten für ein duftendes Blütenmeer sorgen. Wie alle Magnolien sollte auch die Immergrüne Magnolie nur wenig Bekanntschaft mit der Gartenschere machen.

Immergrüne Magnolie Rückschnitt
Die Immergrüne Magnolie sollte nicht zu oft geschnitten werden
AUF EINEN BLICK
Wie schneidet man eine Immergrüne Magnolie richtig?
Antwort: Beim Schneiden einer Immergrünen Magnolie sollten Sie direkt nach der Blüte vorsichtig vorgehen, stets mit sterilen Werkzeugen arbeiten und Äste am Stamm entfernen. Vermeiden Sie Stummel, entfernen Sie störende Konkurrenztriebe und kreuzende Triebe, und versiegeln Sie Schnittflächen mit fungizidem Baumwachs.

Immergrüne Magnolie wächst sehr langsam

Das liegt einerseits daran, dass auch die Immergüne Magnolie nur sehr langsam wächst – bei guten Bedingungen schafft der Baum etwa 30 Zentimeter pro Jahr, meist ist der Zuwachs jedoch deutlich geringer. Außerdem verzweigt diese Magnolienart nur sehr wenig, weshalb durch einen Schnitt sehr schnell Löcher entstehen, die sich nie wieder schließen werden. Die Neigung der Immergrünen Magnolie, mit den Jahren sowohl stark in die Höhe als auch in die Breite zu wachsen, sollte bereits bei der Pflanzung beachtet werden – der Baum braucht sehr viel Platz um sich herum und duldet keine Konkurrenzpflanzungen.

Lesen Sie auch

Vorsichtiger Rückschnitt nur alle drei bis fünf Jahre

Aufgrund der Neigung der Magnolie, aus zurückgeschnittenen Teilen nicht wieder neu auszutreiben bzw. unschöne Besenreiser zu entwickeln, sollte ein Rückschnitt tatsächlich nur dann erfolgen, wenn es unumgänglich ist. Gründe hierfür können sein

  • Platzmangel (dem kann man durch eine sorgfältige Standortauswahl jedoch vorbeugen)
  • Schäden durch Sturm und andere Witterungseinflüsse
  • Pilz- und andere Erkrankungen
  • ein ungünstiger / unerwünschter Wuchs

Falls Sie eine bestimmte Wuchsform erzielen wollen, können Sie etwa alle drei bis fünf Jahre einen vorsichtigen und sorgfältig geplanten Rückschnitt durchführen. Sturmschäden sowie Schäden durch Erkrankungen sollten jedoch sofort beseitigt werden.

Der richtige Zeitpunkt für einen Pflegeschnitt

Der richtige Zeitpunkt für einen pflegenden Rückschnitt ist ganz klar die Zeit nach der Blüte. Schneiden Sie keinesfalls vor der Blüte (etwa im zeitigen Frühjahr, wie es manchmal empfohlen wird), da Sie sonst die Blütenknospen entfernen und die Blüte ausfällt.

Immergrüne Magnolie schneiden

Da sich Magnolien – und natürlich auch die Immergrüne Magnolie – sehr schnell Pilzinfektionen zuziehen, sollten Sie stets mit frisch geschärftem und sterilem Werkzeug arbeiten. Gehen Sie beim Schneiden wie folgt vor:

  • Lassen Sie keine Stummel stehen, sondern schneiden Sie Äste und Zweige immer direkt am Stamm ab!
  • An dieser Stelle kann die Magnolie ihre Wunden am besten schließen,
  • außerdem bilden sich die Besenreiser vor allem aus stehen gelassenen Aststummeln.
  • Steil wachsende Konkurrenztriebe zum Hauptstamm entfernen.
  • Krone vorsichtig auslichten, indem Sie sich kreuzende Triebe wegschneiden.

Tipp

Versiegeln Sie die Schnittflächen möglichst mit einem fungizidem (pilzabtötendem) Baumwachs, dann haben diese Krankheitserreger keine Chance!