Lilien

Lilien: Sorten, Pflege, Standort & Vermehrung

Lilien bestechen durch ihre Farbvielfalt und ihren betörenden Duft. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die schönsten Liliensorten, ihre Ansprüche an Standort und Pflege sowie Tipps zur Vermehrung.

Wuchs

Lilien (Lilium) sind ausdauernde, krautige Zwiebelpflanzen, die je nach Art eine Höhe von 30 bis zu 310 Zentimetern erreichen können. Der aufrechte, meist grüne Stängel kann auch purpurn überhaucht oder graugrünblau gefärbt sein. An der Basis des Stängels entwickeln Lilien zwei Wurzeltypen: kontraktile Wurzeln, die die Zwiebel tiefer in den Boden ziehen, und Adventivwurzeln zur Nährstoffaufnahme.

Die Blätter der Lilien sind ungestielt oder nahezu ungestielt und können wechselständig, gleichmäßig verteilt oder in Wirteln angeordnet sein. Wirtel bestehen aus drei bis zwanzig, selten bis zu vierzig Blättern. Die Blätter variieren in der Form von linealisch über lanzettlich bis elliptisch und laufen meist spitz zu. Die Blattränder sind glatt und haarlos.

Lilien entwickeln verschiedene Blütenstände, darunter Einzelblüten, Trauben und Schirmtrauben. Blütenstiele können bis zu 32 Zentimeter lang werden, wodurch die Blüten hängend, nickend, aufsteigend oder aufrecht stehen. Einige Lilienarten duften intensiv, während andere geruchlos sind. Die Blütenformen umfassen trompeten- und schalenförmige Typen sowie die charakteristische „Türkenbund-Lilie“ mit stark zurückgerollten Blütenhüllblättern.

Lesen Sie auch

Die Zwiebeln der Lilien sind eiförmig bis rund und bestehen aus überlappenden Zwiebelschuppen, die Stärke als Reservestoff enthalten. Diese Zwiebeln ermöglichen auch die vegetative Vermehrung, indem einige Arten kleine Brutzwiebeln am Stängelansatz oder in den Achseln der Laubblätter bilden, die zu neuen Pflanzen heranwachsen.

Blüte

Lilien sind für ihre auffälligen und oft duftenden Blüten bekannt, die von Mai bis September blühen. Die Blütenformen variieren zwischen trompeten-, schalenförmig und der „Türkenbund-Lilie“, deren Blütenhüllblätter stark zurückgerollt sind. Hauptsächlich gibt es sie in den Farben Weiß, Grünlich, Gelb, Orange, Rot bis hin zu Purpur, oft mit Punkten oder Streifen versehen.

Die Lilienblüten besitzen sechs Staubblätter, die purpurn oder durchscheinend gefärbt sind, und einen dreilappigen Stempel. Die Nektarien sind meist unsichtbar, aber dabei helfen sie, Insekten anzulocken und die Bestäubung zu fördern. Dank dieser beeindruckenden Blüten sind Lilien sowohl im Garten als auch als Schnittblume sehr beliebt.

Welcher Standort ist geeignet?

Lilien bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte. Sie benötigen mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung, während der Boden um die Pflanzen beschattet sein sollte, um Staunässe zu vermeiden.

  • Lichtbedarf: Idealerweise sollten Lilien im Halbschatten stehen, um intensive Mittagssonne zu vermeiden.
  • Beschattung des Bodens: Nutzen Sie Bodendecker oder niedrig wachsende Pflanzen und eine Mulchschicht aus Kompost oder Rindenhumus zur Beschattung.
  • Windschutz: Wählen Sie einen windgeschützten Standort, damit die Stängel nicht abknicken.
  • Temperatur: Die Pflanzen vertragen Temperaturen von 5 °C bis 30 °C und können im Sommer auch nach draußen gestellt werden.

Durch diese Maßnahmen bieten Sie Ihren Lilien optimale Wachstumsbedingungen.

Welchen Boden braucht die Pflanze?

Lilien gedeihen am besten in gut durchlässigen, humusreichen, nährstoffreichen Böden mit einem pH-Wert von leicht sauer bis leicht alkalisch. Ein leicht feuchter, aber nicht nasser Boden ist ideal, um Staunässe zu vermeiden.

Für schwere Böden empfiehlt sich die Beimischung von Sand oder Kies, um die Durchlässigkeit zu verbessern. Eine Kompostierung des Bodens trägt zur besseren Struktur und Nährstoffversorgung bei.

Zusätzlich hilft eine Mulchschicht aus Kompost oder Rindenhumus, den Boden kühl und feucht zu halten und die Feuchtigkeit zu bewahren.

Lilie pflegen

Lilien benötigen regelmäßige Wassergaben, um leicht feucht zu bleiben, aber niemals nass. Staunässe sollte vermieden werden, um Wurzelschäden zu verhindern. Während der Wachstumsphase empfiehlt sich die Verwendung von speziellem Liliendünger oder organischem Dünger.

Um ein starkes Wachstum und eine reiche Blüte zu gewährleisten, sollten Blumenstützen bei großen oder schweren Pflanzen verwendet werden. Entfernen Sie verwelkte Blütenstände, um die Samenbildung zu verhindern, und lassen Sie das Laub bis zur vollständigen Vergilbung stehen, damit die Nährstoffe zurück in die Zwiebel gelangen.

Lilien sind in der Regel winterhart, aber in rauen Lagen kann eine Schutzschicht aus Laub oder Reisig notwendig sein. Im Haus können ausgegrabene und gereinigte Zwiebeln in Sand eingebettet und kühl gelagert werden.

Diese Pflegemaßnahmen helfen, die Gesundheit und Schönheit der Lilien zu bewahren.

Pflanzung

Lilienzwiebeln werden in der Ruhezeit, also im Frühjahr oder Herbst, gepflanzt. Wählen Sie hierfür einen sonnigen bis halbschattigen Standort und bereiten Sie den Boden gut vor, indem Sie ihn auflockern und mit Humus anreichern.

  1. Standortwahl: Ein sonniger bis halbschattiger Platz mit beschattetem Boden ist ideal.
  2. Bodenvorbereitung: Der Boden sollte gut durchlässig und humusreich sein.
  3. Pflanztiefe: Setzen Sie die Zwiebeln etwa 15-20 Zentimeter tief in die Erde.
  4. Pflanzabstand: Halten Sie etwa 20-30 Zentimeter Abstand zwischen den Zwiebeln ein.
  5. Einpflanzen: Setzen Sie die Zwiebel mit der Spitze nach oben in das vorbereitete Loch und bedecken Sie es mit Erde. Drücken Sie die Erde leicht an und wässern Sie gründlich.

Eine Mulchschicht verbessert die Feuchtigkeitsspeicherung und schützt vor Unkraut. Diese detaillierte Vorgehensweise sorgt für ein gesundes und kräftiges Wachstum Ihrer Lilien.

Lilie richtig schneiden

Das Schneiden von Lilien ist wichtig, um die Blütenbildung zu fördern. Verwelkte Blüten sollten knapp unter dem Blütenkopf entfernt werden, um die Samenbildung zu verhindern. Nach der Blüte können die Stängel zurückgeschnitten werden, sobald sie vollständig vergilbt sind, damit die Nährstoffe in die Zwiebel zurückkehren.

  • Verwelkte Blüten: Schneiden Sie diese knapp unter dem Blütenkopf ab.
  • Nach der Blüte: Schneiden Sie die Stängel zurück, wenn sie vergilbt sind.
  • Samenbildung: Wenn Sie Samen gewinnen möchten, lassen Sie die Blüten bis zur Samenreife stehen.
  • Rückschnitt im Herbst: Schneiden Sie welkes Laub im Herbst knapp über dem Boden ab.

Achten Sie darauf, immer scharfe und saubere Gartenscheren zu verwenden, um Krankheiten zu vermeiden.

Blätter

Die Blätter der Lilien sind vielseitig in Form und Anordnung. Sie sind in der Regel länglich und laufen spitz zu, wobei sie wechselständig, gleichmäßig verteilt oder in Wirteln am Stängel stehen können. Die Blätter variieren von linealisch über lanzettlich bis elliptisch und sind meist grün und glattrandig.

Diese Variabilität in Form und Anordnung der Blätter trägt zur ornamentalen Schönheit der Lilien bei und hat eine zentrale Rolle in der Photosynthese.

Lilie vermehren

Lilien können auf verschiedene Arten vermehrt werden:

  • Tochterzwiebeln: Diese werden im Herbst von der Mutterzwiebel abgetrennt und separat eingepflanzt.
  • Brutzwiebeln: Kleine Brutzwiebeln, die am Stängel oder in den Blattachseln einiger Arten wachsen, können ebenfalls zur Vermehrung genutzt werden.
  • Schuppenteilung: Einige Zwiebelschuppen werden abgebrochen und in feuchtes Anzuchtsubstrat gelegt, bis kleine Brutzwiebeln entstehen.
  • Aussaat: Das Saatgut wird in ein Sand-Erde-Gemisch gesät und regelmäßig feucht gehalten, bis es nach bis zu einem Jahr zu keimen beginnt. Bis zur Blüte der jungen Pflanzen können bis zu drei Jahre vergehen.

Durch die passende Vermehrungsmethode können Sie Ihren Garten mit minimalem Aufwand verjüngen und die Vielfalt der Lilien genießen.

Sorten & Arten

Es gibt eine Vielzahl an beeindruckenden Liliensorten, die jeden Garten bereichern können. Hier sind einige der schönsten und bekanntesten:

1. Feuerlilie (Lilium bulbiferum)

  • Leuchtend orangefarbene Blüten
  • Bildet Brutzwiebeln in den Blattachseln

2. Tigerlilie (Lilium lancifolium)

  • Orangefarbene Blüten mit dunklen Punkten
  • Vermehrung durch Brutzwiebeln

3. Madonnenlilie (Lilium candidum)

  • Reinweiße, duftende Blüten
  • Symbol der Reinheit

4. Türkenbundlilie (Lilium martagon)

  • Nickende Blüten mit zurückgeschlagenen Blütenblättern
  • Bevorzugt halbschattige Standorte

5. Königslilie (Lilium regale)

Weiße, trompetenförmige Blüten mit gelbem Schlund

6. Pantherlilie (Lilium pardalinum)

Stark zurückgeschlagene, orangefarbene bis rote Blütenblätter

Diese Sorten repräsentieren nur einen kleinen Ausschnitt der unglaublichen Vielfalt von Lilien, die Sie in Ihrem Garten kultivieren können.

Krankheiten & Schädlinge

Lilien können verschiedenen Krankheiten und Schädlingen zum Opfer fallen. Häufige Probleme sind Pilzerkrankungen, Virusinfektionen und Schädlinge wie das Lilienhähnchen.

Pilzerkrankungen:

  • Fusarium-Welke: Diese führt zum Absterben der Zwiebel.
  • Grauschimmelfäule: Verursacht braune oder grünliche Flecken.

Viruskrankheiten:

  • Gurkenmosaikvirus: Verursacht blasse, gescheckte Blattmuster.
  • Tabakmosaikvirus: Ähnliche Symptome wie das Gurkenmosaikvirus.

Schädlinge:

  • Lilienhähnchen: Dieser Käfer und seine Larven fressen die Pflanze.
  • Lilienminierfliege: Legt Eier in die Knospen, was zu Blütenschäden führt.
  • Fadenwürmer: Saugen an Zwiebeln und schädigen die Pflanzen.

Regelmäßige Kontrollen und geeignete Maßnahmen, wie das Entfernen infizierter Pflanzenteile, helfen, diese Probleme in Schach zu halten.

Verwendung

Lilien sind vielseitige Zierpflanzen und finden zahlreiche Anwendungen:

  • Beete im Bauerngarten: Madonnen-, Türkenbund- und Feuerlilien sind klassische Bauerngartenpflanzen.
  • Staudenbeete und Blumenrabatten: Lilien kommen gut zur Geltung, wenn sie in Gruppen gepflanzt werden.
  • Beeteinfassungen: Lilien eignen sich hervorragend als Randbepflanzung.
  • Vorgärten und kleine Gärten: Auch in kleinen Gärten sorgen Lilien für leuchtende Farbakzente.
  • Balkone und Terrassen: Viele Lilienarten lassen sich auch in Töpfen kultivieren.

Lilien sind zudem beliebte Schnittblumen für besondere Anlässe wie Hochzeiten und Jubiläen. Sie verleihen Wohnräumen und Büros Eleganz und Charme.

So kommt die Pflanze über den Winter

Die meisten Lilien sind winterhart und benötigen keinen speziellen Winterschutz. In rauen Lagen sollten jedoch zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, um die Pflanzen zu schützen.

Für Lilien im Freiland empfiehlt sich:

  • Schneiden Sie nach dem ersten Frost die verwelkten Blätter eine Handbreit über dem Boden ab.
  • Bedecken Sie das Beet mit einer schützenden Schicht aus Reisig, Stroh oder Zweigen.

Lilien im Kübel sollten an einen frostfreien Standort gebracht werden:

  • Wickeln Sie den Kübel mit Frostschutzvlies ein und stellen ihn auf einen Holz- oder Styroporblock.
  • Bedecken Sie die Erde mit Reisig und gießen Sie einmal monatlich bei frostfreiem Wetter.

Nicht winterharte Lilienarten sollten vor dem ersten Frost ausgegraben und kühl gelagert werden. Lagern Sie die Zwiebeln in Sand an einem kühlen, dunklen und frostfreien Ort.

Mit diesen Überwinterungsmaßnahmen bleiben Ihre Lilien gesund und kräftig für die nächste Gartensaison.

Häufig gestellte Fragen

Welche besonderen Wurzeltypen haben Lilien und wofür sind sie nützlich?

Lilien verfügen über zwei spezielle Wurzeltypen: kontraktile Wurzeln und Adventivwurzeln. Kontraktile Wurzeln haben die Fähigkeit, die Zwiebel tiefer in den Boden zu ziehen, was besonders in kalten Klimazonen schützt. Adventivwurzeln hingegen dienen der Nährstoffaufnahme und unterstützen das Wachstum der Pflanze.

Welche Farben und Blütenformen kommen bei Lilien vor?

Lilienblüten können in Farben wie Weiß, Gelb, Orange, Rot, Purpur und Grünlich erscheinen, oft auch mit Mustern wie Punkten oder Streifen. Die Blütenformen variieren zwischen trompetenförmig, schalenförmig und der markanten „Türkenbund-Lilie“, deren Blütenblätter stark zurückgerollt sind.

Wie können Lilien effektiv vermehrt werden?

Lilien lassen sich durch Tochterzwiebeln, Brutzwiebeln, Schuppenteilung und Aussaat vermehren. Diese Methoden ermöglichen sowohl eine schnelle Vermehrung als auch die Verjüngung des Bestands im Garten.

Warum sind Lilien als Zierpflanzen und in der Symbolik so bedeutend?

Lilien sind nicht nur aufgrund ihrer ästhetischen Blüten beliebte Zierpflanzen, sondern auch kulturell von großer Bedeutung. Sie symbolisieren Reinheit und Schönheit und wurden in vielen Kulturen als religiöse Symbole verwendet. Einige Arten gehören zu den ältesten bekannten Zierpflanzen und haben dadurch eine tiefe historische und kulturelle Bedeutung.

Bilder: Printemps / stock.adobe.com