Lilien

Lilien überwintern: So schützen Sie Ihre Pflanzen richtig

Lilien benötigen je nach Art unterschiedliche Winterschutzmaßnahmen. Dieser Artikel erklärt die optimale Überwinterung für winterharte und empfindliche Arten im Beet und in Töpfen.

Überwinterung von Lilien im Freien

Eine Schicht aus Laub schützt Lilienzwiebeln sicher vor Frostschäden

Überwinterung von Lilien im Freien

Winterharte Lilienarten wie Asiatische Hybriden, Baumlilien oder Feuerlilien können im Beet verbleiben, wenn bestimmte Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Nach dem ersten Frost und dem Verwelken der Blätter sollten Sie die abgestorbenen Pflanzenteile etwa handbreit über dem Boden abschneiden. Dieser Rückschnitt hilft der Pflanze, sich auf die Winterruhe vorzubereiten und Raum für den Neuaustrieb im Frühjahr zu schaffen.

Zum Schutz der Lilienzwiebeln vor Frost legen Sie eine Schicht aus natürlichen Materialien wie Laub, Reisig oder Stroh über das Beet. Besonders in rauen Lagen empfiehlt es sich, den Schutz durch eine zusätzliche Schicht Erde an der Stängelbasis zu verstärken. Eine gut vorbereitete Kälteschutzschicht stellt sicher, dass die Zwiebeln unbeschadet durch den Winter kommen und im Frühjahr kräftig austreiben. Regelmäßige Kontrollen während der Wintermonate helfen dabei, die Schutzschicht zu erhalten.

Überwinterung nicht winterharter Lilien

Die Überwinterung exotischer Lilien erfordert besondere Schutzmaßnahmen vor Frost.

Überwinterung nicht winterharter Lilien

Nicht winterharte Lilienarten, oft exotische Zwiebelgewächse, benötigen besondere Maßnahmen, um die kalten Monate zu überstehen. Diese Lilien müssen vor dem ersten Frost ins Haus gebracht werden. Folgende Schritte sind notwendig:

1. Rückschnitt und Ausgraben:

Schneiden Sie die verwelkten Pflanzenteile etwa handbreit über dem Boden ab und graben Sie die Zwiebeln vorsichtig aus, um die empfindlichen Wurzeln nicht zu beschädigen.

2. Reinigung und Untersuchung:

Entfernen Sie anhaftende Erde durch Abspülen mit fließendem Wasser und untersuchen Sie die Zwiebeln auf Krankheiten wie Fäulnis. Beschädigte oder kranke Zwiebeln sollten entsorgt werden.

3. Trocknen und Lagern:

Lassen Sie die gesunden Zwiebeln einige Tage an einem dunklen, kühlen und luftigen Ort trocknen. Anschließend lagern Sie die getrockneten Zwiebeln in einem Karton mit Luftlöchern, wobei sich die Zwiebeln nicht berühren sollten, um Pilzinfektionen zu vermeiden.

4. Pflege während der Lagerung:

Kontrollieren Sie die Zwiebeln regelmäßig. Sollte sich eine Schrumpfung zeigen, besprühen Sie sie leicht mit Wasser, um sie vor dem Austrocknen zu bewahren.

5. Auspflanzen im Frühjahr:

Sobald keine Frostgefahr mehr besteht, pflanzen Sie die Zwiebeln zurück ins Freie.

Überwinterung von Lilien im Topf

Bei der Überwinterung von Lilien im Topf ist besondere Vorsicht geboten, da die Zwiebeln empfindlicher auf Frost reagieren. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

1. Standortwahl:

Stellen Sie die Töpfe an einen frostfreien, kühlen (etwa 5 Grad Celsius), dunklen und trockenen Ort. Geeignete Plätze sind unbeheizte Keller oder Garagen, die wind- und regengeschützt sind.

2. Vorbereitung der Pflanzen:

Nach dem ersten Frost schneiden Sie die verwelkten Pflanzenteile etwa handbreit über der Erde ab. Lassen Sie die Lilienzwiebeln im Topf und entfernen Sie lose Erde und abgestorbene Wurzeln, um Schimmelbildung zu vermeiden.

3. Gießen im Winter:

Gießen Sie die Pflanzen sparsam aber regelmäßig, etwa einmal im Monat, um ein völliges Austrocknen zu vermeiden. Das Substrat sollte leicht feucht, aber nicht nass sein.

4. Zusätzlicher Schutz im Freien:

Falls kein geeigneter Innenraum zur Verfügung steht, können die Lilien im Topf auch im Freien überwintern. Wählen Sie einen geschützten Standort, zum Beispiel nah an einer Hauswand. Wickeln Sie den Kübel mit Frostschutzvlies (6,00€ bei Amazon*) ein und stellen Sie ihn auf eine isolierende Unterlage wie Holz oder Styropor. Decken Sie die Erdoberfläche zusätzlich mit Reisig ab.

5. Frühjahrsvorbereitungen:

Im Februar oder sobald keine Frostgefahr mehr besteht, stellen Sie die Töpfe an einen hellen Platz, um das Austreiben zu fördern. Regelmäßiges Gießen und ein heller, kühler Standort unterstützen den Neuanfang der Pflanzen.

6. Umtopfen:

Nach der Winterruhe empfiehlt es sich, die Lilien in frisches Substrat umzutopfen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um die Zwiebeln zu teilen und so die Pflanze zu vermehren. Frisches Substrat und ausreichend Platz fördern eine kräftige Blüte im kommenden Sommer.

Diese Maßnahmen helfen Ihnen, Ihre Lilien erfolgreich durch den Winter zu bringen und im Frühjahr in voller Pracht genießen zu können.

Bilder: Sappheiros / stock.adobe.com