Welche Kugelbäume sind für kleine Gärten geeignet?
Es gibt zwei unterschiedliche Kugelbäume für kleine Gärten. Die Gehölze, die natürlich in Kugelform wachsen und diese, die in die spezielle Form geschnitten werden. Kleinbleibende Sorten sind die Kugelweide, Kugelahorn, der Kugel-Trompetenbaum, die Kugel-Steppenkirsche und die Kugel-Sumpfeiche.
Was sind Kugelbäume?
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Formen von Kugelbäumen. Die erste beinhaltet Gehölze, die nicht von Natur aus kugelförmig wachsen, aber beliebig in Form geschnitten werden können. Typische Beispiele hierfür sind der Gewöhnliche Buchsbaum sowie die verschiedenen Scheinzypressen. In diesem Artikel geht es jedoch um die zweite Form der kugelförmigen Bäume: Hierbei handelt es sich um spezielle, tendenziell eher kleinbleibende Züchtungen mit einer von Natur aus runden Krone. Diese Bäume müssen nur selten in Form geschnitten werden und wachsen auch ohne den regelmäßigen Einsatz einer Gartenschere mit einer kugelförmigen Krone.
Die besten Sorten für den kleinen Garten
Kugelbäume sind häufig kopfveredelt, d. h. lediglich die Krone wird auf den Stamm einer anderen, je nach Sorte schnell oder langsam wachsenden, Art aufgepfropft. Manche Kugelbäume können bis zu zehn Meter hoch werden, andere bleiben dagegen auch im Alter bei lediglich drei bis vier Metern. Um keine bösen Überraschungen zu erleben, achten Sie daher bei der Auswahl immer auf die vom Händler angegebene, voraussichtliche Endgröße. Allerdings kann der Baum dennoch größer werden oder kleiner bleiben, der tatsächliche Wuchs hängt nämlich unter anderem von Faktoren wie Standort, Bodenbeschaffenheit sowie den klimatischen Bedingungen ab. Für den kleinen Garten gut geeignete Kugelbäume sind beispielsweise:
- Kugelweide (Salix purpurea ‚Nana‘): bis zu 150 Zentimeter hoch, ideal für feuchte Böden
- Kugelahorn (Acer platanoides ‚Globosum‘): bis zu 450 Zentimeter hoch, bleibt auch ohne Schnitt kugelförmig
- Kugel-Trompetenbaum (Catalpa bignonioides ‚Nana‘): bis 300 Zentimeter hoch, bildet weder Blüten noch Früchte
- Kugel-Sumpfeiche (Quercus palustris ‚Green Dwarf‘): bis 300 Zentimeter hoch, langsamer Wuchs
- Kugel-Steppenkirsche (Prunus fruticosa ‚Globosa‘): bis 300 Zentimeter hoch, weiße Blüte und kleine, rote Früchte
- Kugel-Korktanne (Abies lasiocarpa ‚Green Globe‘): bis 200 Zentimeter hoch, geringer Wasserbedarf
- Fächerblattbaum / Ginkgo (Ginkgo biloba ‚Mariken‘): bis 150 Zentimeter, perfekt für Kübel
Tipp
Im Prinzip benötigen Kugelbäume die gleiche Pflege wie ihre großen Verwandten. Der größte Unterschied ist allerdings der Rückschnitt, der je nach Art und Sorte mehr oder weniger regelmäßig erfolgen sollte. Manche Kugelbäume kommen fast ohne einen Schnitt aus, bei anderen muss die Schere dagegen häufiger angesetzt werden. Dies ist allerdings weniger zur Bewahrung der Kugelform wichtig, sondern hauptsächlich um eine Verkahlung zu verhindern.