Königin der Nacht überwintern: So gelingt’s richtig
Die Königin der Nacht benötigt eine kühle und trockene Ruhephase, um im nächsten Jahr wieder üppig zu blühen. Dieser Artikel erklärt, wie Sie die richtigen Bedingungen für eine erfolgreiche Überwinterung schaffen.
Zeitpunkt und Dauer der Winterruhe
Die Winterruhe der Königin der Nacht beginnt, sobald die Temperaturen im Herbst dauerhaft unter 10 Grad Celsius fallen. In der Regel ist dies ab Oktober der Fall. Diese Ruhephase dauert bis in den März oder April und erstreckt sich über etwa sechs Monate. Während dieser Zeit stellt die Pflanze ihr Wachstum ein und benötigt spezielle Pflege, um im nächsten Jahr wieder kraftvoll auszutreiben und zu blühen.
Im Oktober sollte die Pflanze in ein geeignetes Winterquartier gebracht werden. Die Winterperiode muss mindestens 16 Wochen andauern, kann jedoch auch bis zu sechs Monate betragen. Sobald sich im Frühling die Temperaturen wieder beständig über 10 Grad Celsius bewegen, kann die Königin der Nacht in einen wärmeren Bereich gestellt werden. Diese strukturierte Winterruhephase ist essenziell für die Blütenbildung im folgenden Jahr, da sie der Pflanze ermöglicht, ihre Energie zu regenerieren und die nächsten Wachstumszyklen optimal vorzubereiten.
Temperatur im Winterquartier
Während der Winterruhe fühlt sich die Königin der Nacht bei Temperaturen zwischen 12 und 15 Grad Celsius am wohlsten. Die Temperatur sollte niemals unter 10 Grad Celsius fallen, um Schäden an der Pflanze zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass der Raum konstant kühl bleibt und die Temperatur nicht über 15 Grad steigt. Der Standort sollte zugluftfrei sein, da Zugluft der Pflanze schaden kann. Ein unbeheiztes, helles Treppenhaus oder ein Wintergarten bieten häufig ideale Bedingungen.
Standortwahl für die Überwinterung
Für die Überwinterung der Königin der Nacht ist ein heller, aber nicht direkt sonniger Standort ideal. Optimal ist ein kühler Raum mit Temperaturen zwischen 12 und 15 Grad Celsius, um die Winterruhe der Pflanze zu unterstützen. Ein unbeheiztes, helles Treppenhaus oder ein Wintergarten bietet häufig die besten Bedingungen, solange der Raum vor Zugluft geschützt ist.
Vermeiden Sie Heizkörper in der Nähe der Pflanze, da trockene Luft und direkte Wärme der Pflanze schaden können. Der Standort sollte zudem eine ausreichende Luftzirkulation haben, um Schimmelbildung und Schädlingsbefall vorzubeugen.
Bewässerung während der Winterruhe
Während der Winterruhe reduziert sich der Wasserbedarf der Königin der Nacht erheblich. Gießen Sie die Pflanze nur sparsam, um sicherzustellen, dass der Wurzelballen nicht vollständig austrocknet. Ein Gießen im Intervall von drei bis fünf Wochen ist oft ausreichend. Die Häufigkeit hängt stark von der Umgebungstemperatur ab: Steht die Pflanze kühler, reicht weniger Wasser, bei höheren Temperaturen kann etwas häufiger gegossen werden. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht stagniert, um Wurzelfäule zu vermeiden.
Düngen während der Winterruhe
Während der Winterruhe der Königin der Nacht ist es wichtig, das Düngen vollständig einzustellen. Die Pflanze befindet sich von Oktober bis März in einer Ruhephase und benötigt in dieser Zeit keine zusätzlichen Nährstoffe. Der Düngevorgang kann erst wieder ab April beginnen, wenn die Pflanze in die Wachstumsphase übergeht. Während der Wachstumsperiode ab April können Sie dann im Abstand von ein bis drei Wochen einen flüssigen Dünger anwenden, um die Blütenbildung zu unterstützen. Achten Sie darauf, spezielle Kakteendünger zu verwenden oder die empfohlene Dosis eines allgemeinen Zimmerpflanzendüngers zu halbieren.
Besondere Anforderungen an die Überwinterung
Einige spezielle Maßnahmen sind erforderlich, um die Königin der Nacht optimal durch die Wintermonate zu bringen und ihre Gesundheit sowie Blühfreudigkeit im nächsten Jahr zu sichern.
Beleuchtungsanforderungen
Obwohl die Königin der Nacht eine Ruhephase einlegt, benötigt sie weiterhin ausreichend Licht. Stellen Sie sicher, dass die Pflanze in einem hellen Raum steht, idealerweise in der Nähe eines Fensters. Direkte Sonneneinstrahlung ist während der Wintermonate nicht notwendig und sollte vermieden werden.
Angepasste Luftzirkulation
Um Schimmelbildung und Krankheitsbefall zu vermeiden, sollte der Raum über eine gute Luftzirkulation verfügen. Regelmäßiges Lüften ist wichtig, vermeiden Sie jedoch kalte Zugluft, die der Pflanze Schaden zufügen könnte.
Schutz vor Zugluft
Stellen Sie sicher, dass die Königin der Nacht keiner kalten Zugluft ausgesetzt ist. Positionieren Sie die Pflanze an einem Ort, der vor Zugluft geschützt ist.
Prüfung auf Schädlinge
Kontrollieren Sie die Pflanze regelmäßig, da während der Winterruhe ein Befall durch Wollläuse oder Spinnmilben auftreten kann. Behandeln Sie die Pflanze bei Bedarf mit geeigneten Maßnahmen, um Schädlinge zu bekämpfen.
Richtige Rankhilfen
Aufgrund ihrer langen Triebe benötigt die Königin der Nacht auch während der Winterruhe stabile Rankhilfen. Nutzen Sie Materialien wie Bambus (10,00€ bei Amazon*) oder Holz, um die Triebe zu stützen und Brüche zu vermeiden.
Die Berücksichtigung dieser besonderen Anforderungen trägt wesentlich dazu bei, dass Ihre Königin der Nacht gesund durch den Winter kommt und im kommenden Jahr prächtig blüht.