Frühjahr oder Herbst? – ganz nach Belieben
Nur wenige Heil- und Gewürzpflanzen lassen dem Gärtner so umfänglich freie Hand, wenn es um die Pflanzzeit geht. Natürlich setzen Sie nicht nur aus diesem Grund Ihren Knoblauch. Von Vorteil ist die Flexibilität allemal:
- Knoblauch stecken im Oktober für große Zwiebeln im nächsten Jahr
- pflanzen im Februar oder März verkürzt die Wartezeit auf den aromatischen Genuss
An beiden Terminen haben Sie zudem die Wahl, Knoblauch im Beet oder im Pflanzgefäß zu setzen. Auf den scharfen Leckerbissen aus eigenem Anbau muss folglich niemand verzichten, denn eine Alternative geht immer.
Vorteilhafte Standort-Bedingungen
Damit der Küchen-Klassiker eine erfolgreiche Saison absolviert, spielen die Modalitäten am Standort eine zentrale Rolle:
- sonnige Lage fördert bestes Wachstum
- warm, geschützt und luftumspült
- durchlässiges Erdreich, gerne sandig-lehmig
- gute Gemüseerde als Substrat im Balkonkasten
Sonderlich hohe Ansprüche an den Nährstoffgehalt des Bodens stellt Knoblauch nicht. Erfahrene Freizeitgärtner plädieren sogar für eine eher magere Scholle. Das besondere Knoblauch-Aroma soll sich in diesem Fall delikater entwickeln.
Ohne Vorkenntnisse Knoblauch richtig setzen
Als Pflanzgut eignen sich Knoblauchzehen oder die violetten Samen. Empfehlenswert ist der Erwerb von frischen Zehen im ortsansässigen Fachhandel, alleine schon aus Qualitätsgründen. Da die Brutzwiebeln nicht lange haltbar sind, lohnt sich die Nachfrage bei befreundeten Hobbygärtnern.
- das Erdreich sorgsam jäten und harken
- Knoblauchzehen aufrecht 5-7 cm tief einsetzen
- Brutzwiebeln nicht tiefer als 2-3 cm säen
- ein geeigneter Pflanzabstand pendelt zwischen 15 und 20 cm
Wer mag, arbeitet zuvor gesiebten Kompost in den Boden ein. Zum Angießen setzen Sie den Brausekopf auf die Gießkanne, damit das Substrat nicht gleich wieder davongeschwemmt wird.
Tipps & Tricks
Im Anschluss an die Herbstpflanzung ist ein leichter Winterschutz von Vorteil. Wahlweise schützt eine Mulchschicht aus Stroh, Laub oder Tannennadeln den Knoblauch vor Frost und Schnee. Setzen Sie Knoblauch im Pflanzgefäß, hüllen Sie es idealerweise in eine wärmende Luftpolsterfolie ein und platzieren es auf Holz oder Styropor.