Knabenkraut

Knabenkraut pflanzen und pflegen: So gelingt’s im Garten

Artikel zitieren

Lesen Sie hier einen kommentierten Knabenkraut-Steckbrief mit Hinweisen zu Wachstum, Blatt, Blütenstand und drei schönen Arten. Viele Tipps rund um Pflanzung und Pflege von Dactylorhiza als Gartenorchidee.

knabenkraut
Das Knabenkraut ist eine Orchideengattung, die in Europa heimisch ist
AUF EINEN BLICK
Was ist das Knabenkraut und wann blüht es?
Knabenkraut (Dactylorhiza) ist eine Gattung winterharter Erdorchideen, die in etwa 40 Arten vorkommen und in Mitteleuropa heimisch sind. Sie wachsen als Stauden und haben breit-ovale bis lanzettliche Blätter, sowie auffällige Blütentrauben in verschiedenen Farben. Ihre Hauptblütezeit ist im Mai bis August.

Steckbrief

  • Wissenschaftlicher Name: Dactylorhiza
  • Familie: Orchideen (Orchidaceae)
  • Synonyme: Fingerwurz, Helmblume, Kuckucksblume
  • Verbreitungsgebiet: Mitteleuropa
  • Wuchstyp: Staude, Erdorchidee
  • Wuchshöhe: 15 cm bis 90 cm
  • Blatt: breit-oval bis lanzettlich
  • Blüte: Traube
  • Frucht: Kapsel
  • Wurzeln: Knollen
  • Winterhärte: winterhart
  • Status: streng geschützt, stark gefährdet

Wachstum

Knabenkraut ist der deutsche Name der artenreichen Gattung Dactylorhiza aus der Familie der Orchideen. Im Gegensatz zu anspruchsvollen, kälteempfindlichen, exotischen Orchideenarten gedeihen Knabenkräuter als heimische, kernig-winterharte Erdorchideen direkt vor unserer Haustüre. Schwerpunktmäßiges Verbreitungsgebiet in Mitteleuropa ist Deutschland mit mehr als 30 Prozent des Gesamtbestandes. Die gute Nachricht ist: Vom Aussterben bedrohte Knabenkräuter gedeihen auch im Hobbygarten. Alle wichtigen Eckdaten des Wachstums zum Nachlesen:

  • Wuchstyp: ausdauernde, krautige Pflanze als Knollen-Geophyt mit dekorativem Blütenstand und markanten Laubblättern.
  • Stängel: straff aufrecht, markig, je nach Art hohl oder gefüllt, häufig violett überlaufen.
  • Wuchshöhe: 15 cm bis 90 cm (je nach Art).
  • Wurzeln: handförmige Wurzelknollen, 10 cm bis 20 cm lang.
  • Gärtnerisch interessante Eigenschaften: winterhart, pflegeleicht, schutzbedürftiger Naturschatz, dekoratives Erscheinungsbild, schwach giftig.

Lesen Sie auch

Knabenkraut-Arten

In der Orchideen-Gattung Dactylorhiza sind etwa 40 Arten versammelt, die überwiegend in Europa heimisch sind. Folgende Tabelle stellt Ihnen drei der schönsten Knabenkraut-Arten näher vor:

Knabenkraut-Arten Breitblättriges Knabenkraut Geflecktes Knabenkraut Fuchs‘ Knabenkraut
Botanischer Name Dactylorhiza majalis Dactylorhiza maculata Dactylorhiza fuchsii
Wuchshöhe 15-40 cm 20-60 cm 20-90 cm
Blätter eiförmig-lanzettlich, dunkel gefleckt linealisch, lanzettlich, rund gefleckt lanzettlich, verkehrt-eiförmig, gefleckt
Blütenstand konisch-zylindrisch kegelförmige Ähre walzenförmig
Blütenfarbe purpurrot bis dunkelrosa pink-weiß-violett dunkelviolett
Blütezeit Mai bis August Mai bis August Juni bis Juli
Lebensräume Nasswiesen, Auwälder Heidemoorgebiete, Magerwiesen Wälder, Feuchtwiesen, Quellmoore

Weitere Knabenkraut-Arten sind extrem selten in freier Natur anzutreffen. Hierzu zählen: Fleischfarbenes Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata), auch bekannt als Steifblättriger Fingerwurz, dessen hellrosa bis fleischfarbene Blüten lediglich im Voralpenraum und in Mecklenburg zu bewundern sind. Das Strohgelbe Knabenkraut (Dactylorhiza ochroleuca) besiedelt Feuchtwiesen und Flachmoore, wo es seine bis zu 20 cm langen, hellgelben Blütenstände präsentiert. Eine Begegnung mit der stark gefährdeten Grünen Hohlzunge (Dactylorhiza viridis) ist Bergwanderern vorbehalten, die auf Almwiesen nach den grünlichen Blüten Ausschau halten.

Video: Glücksfund am Wegesrand - Geflecktes Knabenkraut aus der Nähe betrachtet

Blatt

Im zeitigen Frühjahr sprießen aus der überwinterten Wurzelknolle charakteristische Laubblätter mit diesen Eigenschaften:

  • Blattwachstum: grundständige, lockere Rosette sowie 2 bis 8 Laubblätter verteilt am unteren Stängel.
  • Blattformen: je nach Art breit-oval, verkehrt-eiförmig, linealisch oder lanzettlich zugespitzt.
  • Blattgröße: 5 cm bis 20 cm lang.
  • Besonderheit: Blätter der grundständigen Blattrosette sind größer, als die stängelumfassenden Laubblätter.
  • Blattfarben: je nach Art hell- bis dunkelgrün, makellos-einfarbig oder rötlich gefleckt.

Blüte

Oberhalb der Laubblätter setzt sich der kräftige Stängel als prächtiger Knabenkraut-Blütenstand fort mit diesen Eigenschaften:

  • Blütenstand: traubig, konisch-zylindrisch oder walzenförmig mit bis zu 60 Einzelblüten.
  • Einzelblüte: 1 aufrechtes Kelchblatt (Sepale), 2 seitliche Kronblätter (Petale) sind helmförmig miteinander verwachsen über einer Unterlippe, mittig ein 0,8 bis 2 mm dicker Sporn, gerade oder gebogen.
  • Besonderheit: Laubblatt-ähnliche Tragblätter, zumeist länger, als die Blüte.
  • Blütenfarben: rosa, purpurn, violett, rot, gelb, weiß, Unterlippe häufig gepunktet, gestreift oder gefleckt.
  • Bestäuber: zahlreiche Insektenarten, primär Hautflügler, wie Bienen, Hummeln sowie Käfer.

Interessantes Detail: Knabenkraut ist eine clevere Nektartäuschblume. Verführerisch blüht die Erdorchidee in leuchtenden Farben und suggeriert mit einem dicken Sporn inmitten jeder Einzelblüte ein reichhaltiges Nektarbuffet. Tatsächlich ist der leere Sporn eine Mogelpackung für emsige Bienen und Hummeln. Statt sich am Nektar zu laben, wird jedem Bestäuber dreist ein Pollenpaket angeklebt für den Gratis-Transport zur nächsten Knabenkraut-Blüte. Auf diese florale Schnorrer-Mentalität bezieht sich der Zweitname Kuckucksblume.

Frucht

Bestäubte Knabenkraut-Blüten verwandeln sich in spindelförmige Kapselfrüchte. Darin enthalten sind 2000 bis 5000 staubfeine Samen, die über viele Jahre keimfähig sind. Jedes Samenkörnchen besitzt lediglich einen Hohlraum aus Luft. Der Verzicht auf Nährgewebe macht Knabenkraut-Samen zu federleichten Körnchenfliegern mit einer Reichweite von bis zu 10 Kilometern. Diese Strategie hat eine Kehrseite: Ohne Nährgewebe im Gepäck sind die Samen später am Landeplatz angewiesen auf bestimmte Pilze für die Nährstoffversorgung, damit es überhaupt zur Keimung kommt.

Exkurs

Orchis – Namensgeber aller Knabenkräuter

Orchis ist die zweite heimische Orchideen-Gattung mit der volkstümlichen Bezeichnung Knabenkräuter. Dieser Name bezieht sich auf zwei oval-runde, Hoden-ähnliche Wurzelknollen als Überdauerungsorgane und wurde kurzerhand auf alle Knabenkraut-Gattungen übertragen. Bereits im April entfalten Orchis ihre zylindrischen, üppigen Blütenstände über einer bodennahen Rosette aus zumeist ungefleckten Laubblättern. Im Unterschied zur Gattung Dactylorhiza (Fingerwurz) besiedeln Orchis vorzugsweise Lebensräume in Waldgebieten, die im Sommer trocken und im Winter durchfeuchtet sind.

Knabenkraut pflanzen

Für die Pflanzung im Garten können Sie Knabenkraut kaufen bei einem zertifizierten Fachhändler. Dort angebotene Dactylorhiza-Arten entstammen künstlicher Vermehrung und nicht einer illegalen und verwerflichen Entnahme wild wachsender Erdorchideen. Wo und wie Sie Fingerwurz richtig pflanzen, lesen Sie hier:

Vermehrung

Am einfachsten meistern Hobbygärtner die vegetative Vermehrung durch Tochterknollen. Im Vergleich dazu ist die Aussaat ein schwieriges Unterfangen, weil die Keimung von Orchideen-Samen zwingend angewiesen ist auf die Präsenz von Mykorrhiza-Pilzen. Geeignete Tochterknollen streng geschützter Knabenkräuter sollten von einem spendablen Gärtnerfreund oder von Mutterpflanzen aus dem eigenen Bestand stammen. Die sachkundige Vorgehensweise ist denkbar einfach:

  1. Knabenkraut im Frühjahr oder nach der Blütezeit ausgraben.
  2. Gut entwickelte, bewurzelte Tochterknolle abschneiden mit scharfem, desinfiziertem Messer oder Skalpell.
  3. Mutterpflanze mit mindestens einer weiteren Tochterknolle wieder einpflanzen und gießen.
  4. Blumentopf befüllen mit einem Mix aus torffreier Rhododendronerde und Kokosfasern zu gleichen Teilen.
  5. Tochterknolle so tief einpflanzen, wie zuvor und angießen.
  6. Knabenkraut-Ableger am halbschattigen Standort pflegen bis zum Herbst.

Pflanzzeit

Beste Pflanzzeit für Knabenkraut ist im Herbst ab Anfang/Mitte September. Im sonnenwarmen Boden kann die heimische Erdorchidee rasch verwurzeln und ist gut gewappnet für den bevorstehenden Winter. Haben Sie die optimale Pflanzzeit versäumt? Dann öffnet sich ein zweites Zeitfenster im Frühjahr, wenn in Ihrer Region keine strengen Fröste mehr zu erwarten sind.

Standort

Das sind die idealen Rahmenbedingungen für Knabenkraut im Garten:

  • Sonniger bis halbschattiger Standort.
  • Frischer bis feuchter Gartenboden, gut durchlässig, locker-humos.
  • Idealerweise neutraler bis leicht saurer pH-Wert zwischen 5,7 und 6,5.
  • Ausschlusskriterien: Schatten, Staunässe, stark kalkhaltig, alkalischer pH-Wert größer 7,5.

Am schönsten blüht und gedeiht Knabenkraut auf feuchten bis nassen Wiesen, im Moorbeet oder unter lichten Laubgehölzen. Das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) toleriert sogar kurzzeitige Überflutungen, solange seine Wurzeln nicht dauerhaft in Staunässe stehen.

Pflanzung

Eine gute Bodenvorbereitung und ein einfacher Schutz vor Staunässe sind wichtig für die perfekte Pflanzung von Knabenkraut. Für eine Gartenorchidee in Bestform sollten Sie sich diese Pflanz-Tipps nicht entgehen lassen:

  • Das eingetopfte Knabenkraut wird vor der Pflanzung in einen Eimer mit Regenwasser gestellt.
  • Die Beeterde am Standort ist feinkrümelig-locker und frei von Unkraut, Steinen und alten Wurzeln.
  • Die Pflanzgrube ist groß genug, damit die gefingerte Wurzelknolle nicht mit den Seitenrändern kollidiert.
  • Zum Aushub kommen je eine Handvoll Lavagranulat, Rhododendronerde und zerkleinerte Baumrinde hinzu.
  • Eine dünne Schicht Lavagranulat, Blähton oder Sand auf der Grubensohle fungiert als Drainage gegen Staunässe.

Pflanzen Sie die wassergetränkte, nunmehr ausgetopfte Erdorchidee ein, drücken das Substrat mit beiden Händen fest und gießen an mit Regenwasser.

Knabenkraut pflegen

Am richtigen Standort ist Knabenkraut pflegeleicht. Wichtig ist eine regelmäßige Wasserversorgung. Ergänzende Nährstoffe werden nur bei Bedarf verabreicht. Die Schnittpflege steht einmal jährlich auf dem Terminplan. Ein Winterschutz ist im ersten Standjahr empfehlenswert. Die besten Knabenkraut-Pflege-Tipps zum Nachlesen:

Gießen

  • Knabenkraut bei Trockenheit moderat gießen, ohne dass Staunässe entsteht.
  • Indiz für Gießbedarf: Fingerprobe ertastet in 1 cm bis 2 cm Bodentiefe keine Feuchtigkeit.
  • Gießwasser-Qualität: gesammeltes Regenwasser, abgeschöpftes Teichwasser oder entkalktes Leitungswasser verwenden.

Düngen

  • Knabenkraut mit Mangelerscheinungen düngen.
  • Typische Mangelerscheinungen: blasse Laubblätter, kümmerliche Blüten, Kleinwuchs.
  • Fingerwurz idealerweise organisch düngen mit Hornspänen, Pferdedung, gesiebter Komposterde oder Pflanzenjauche.
  • Extra-Tipp: Überbrausen der Wurzelscheibe im Herbst mit Kalium-reicher Beinwelljauche stärkt die Winterhärte.

Schneiden

  • Faustregel: Knabenkraut wie andere Erdorchideen schneiden.
  • Grundregel: Schnitt grüner Knabenkraut-Pflanzenteile beeinträchtigt Wachstum, Vitalität und Blühfreudigkeit.
  • Bester Schnittzeitpunkt: im Spätherbst, wenn alle oberirdischen Pflanzenteile abgestorben sind.
  • Schnittführung: eingezogene Blätter und Stängel bodennah abschneiden mit Messer oder Staudensichel.

Überwintern

Ein gut angewachsenes Knabenkraut verkraftet klirrenden Frost bis – 20° Celsius. Fallen im Herbst die Temperaturen unter den Gefrierpunkt, zieht die Pflanze ihre oberirdischen Pflanzenteile ein. Es überwintert die unterirdische, gefingerte Wurzelknolle mit einer oder mehreren Tochterknollen. Ihre kernige Winterhärte muss sich die heimische Orchidee im ersten Jahr erarbeiten. Für einen leichten Winterschutz ist die junge Staude dankbar. Nach dem Rückschnitt im Herbst bedecken Sie die Wurzelscheibe mit Laub und Fichtenzweigen.

Krankheiten und Schädlinge

Die imposanten Knabenkraut-Laubblätter sind ein Angriffsziel für verschiedene Krankheiten. Für gefräßige Schädlinge stehen Dactylorhiza-Wurzelknollen auf dem Speisezettel. Folgende Tabelle gibt einen Überblick zu häufigen Schadbildern, nennt typische Ursachen und gibt Tipps für die Bekämpfung:

Schadbild Ursache Gegenmaßnahmen
Weißer Blattbelag Mehltau infizierte Blätter abschneiden, Pflanze mit Milch-Wasser-Lösung besprühen
Braun-schwarze Flecken Blattfleckenkrankheit befallene Blätter abschneiden, dunkle Flecken mit Holzkohlepulver bestäuben
Eingerollte, verkrüppelte Blätter, winzige Läuse unterseits Blattläuse kräftig abbrausen, mit Schmierseifenlösung besprühen
Buchtenfraß, Kümmerwuchs Rüsselkäfer, speziell Dickmaulrüssler Blumentopf-Falle, Heterorhabditis-Nematoden ausbringen

Beliebte Sorten

Über unsere drei Fingerwurz-Protagonisten obiger Tabelle hinaus hält der Orchideen-Fachhandel weitere schöne Knabenkraut-Sorten zur Auswahl bereit:

  • Holunder-Fingerwurz (Dactylorhiza sambucina): begeistert mit hellgelben, mittig dunkelrot gepunkteten Blüten und leichtem Holunderduft, Blütezeit Mai bis Juni, Wuchshöhe 10 cm bis 30 cm.
  • Übersehenes Knabenkraut (Dactylorhiza praetermissa): prahlt mit großem, rosalila Blütenstand, ringförmig gefleckte Laubblätter, Blütezeit im Mai und Juni, Wuchshöhe 20 cm bis 70 cm.
  • Männliches Knabenkraut (Orchis mascula): eiförmig-lanzettliche Rosettenblätter, hellviolette bis purpurrote Blütenpracht von April bis Juni, Wuchshöhe bis 70 cm.
  • Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea): Orchidee des Jahres 2013 mit weißen, hell purpurn gefärbten Blüten im Mai und Juni, Wuchshöhe 25 cm bis 80 cm.

FAQ

Welche Pflanznachbarn eignen sich für das Breitblättrige Knabenkraut?

Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) bevorzugt frisch-feuchte Lebensräume in sonnigen bis halbschattigen Lagen, wie Feuchtwiesen und Teichränder. Dort pflegt die heimische Erdorchidee gute Nachbarschaft mit Sumpfdotterblume (Caltha palustris), Palmwedel-Segge (Carex muskingumensis) oder Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis). Malerische Kontraste entstehen, wenn weiß blühendes Sumpf-Vergissmeinnicht ‚Ice Pearl‘ (Myosotis palustris), dem purpurfarben blühenden Fingerwurz zu Füßen liegt.

Wie wächst das Breitblättrige Knabenkraut?

Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) treibt im Frühjahr ab April aus der Wurzelknolle aus und entfaltet seine Laubblätter als lockere Rosette. Kurz danach gedeiht ein kräftiger Stängel, der ab Anfang/Mitte Mai blüht. Charakteristisch für das heimische Knabenkraut ist, dass sich die unteren Blüten bereits entfalten, bevor der Spross seine endgültige Wuchshöhe erreicht hat. Ab Juli/August verwelkt zuerst der Blütenstand. Die Laubblätter vergilben im Herbst. Parallel zum oberirdischen Wachstum bildet die Mutterknolle eine oder mehrere Tochterknollen, die nach dem Winter munter austreiben für eine weitere Blütezeit. Auf diese Weise dehnt sich das Breitblättrige Knabenkraut im Laufe der Jahre immer weiter aus.

Wo ist Männliches Knabenkraut zu finden?

Männliches Knabenkraut (Orchis mascula) wird treffend auch Stattliches Knabenkraut genannt, weil es sich bis 65 Zentimeter gen Himmel streckt. Der 15 Zentimeter lange Blütenstand thront auf einem 50 Zentimeter hohen Stängel und prahlt mit 30 purpurroten Einzelblüten. Zu bestaunen ist das prächtige Blütenfestival ab Ende April auf Feuchtwiesen und in lichten Laubwäldern. Zunehmende Verbuschung, Trockenlegung und Verbauung seiner Lebensräume machen dem Männlichen Knabenkraut das Leben schwer. In 2009 wurde Orchis mascula zur Orchidee des Jahres gekürt, um auf die Bedrohungslage aufmerksam zu machen.

Woher kommt der Name Knabenkraut?

Markenzeichen von Knabenkraut sind zwei kugelige, hodenähnliche Wurzelknollen. Schon 300 vor Christus nahmen griechische Naturforscher die verblüffende Ähnlichkeit mit männlichen Genitalien zum Anlass, um die wilden Orchideen auf den Namen Knabenkraut zu taufen. Erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts werden die Erdorchideen aufgeteilt in die Gattungen Orchis und Dactylorhiza. Auf die Bezeichnung Knabenkraut hatte die wissenschaftliche Trennung keinen Einfluss.

Wie lautet die Kreuzworträtsel-Lösung für Knabenkraut?

Auf diese Frage gibt es drei Antworten. Fragt das Knabenkraut-Kreuzworträtsel nach einem Wort mit 6 Buchstaben? Dann lautet die Antwort: Orchis. Sind hingegen 9 Buchstaben einzutragen, lautet die Lösung: Helmblume. Das längste Lösungswort hat 13 Buchstaben und lautet: Kuckucksblume.

Was kann ich als Hobbygärtner tun zum Schutz von Knabenkraut?

Bund Naturschutz und NABU sind sehr aktiv im Schutz von Knabenkräutern. Ganz oben auf der Liste steht der Erhalt von Mager- und Feuchtwiesen als fundamentale Lebensräume für die bedrohten Wildorchideen. Zu diesem Zweck kaufen und pflegen die ehrenamtlichen Naturschützer Nasswiesen mit einem Bestand an Knabenkräutern. Als naturnaher Hobbygärtner können Sie hierzu einen wertvollen Beitrag leisten, indem Sie im Garten eine Wildblumenwiese anlegen mit Orchis und Dactylorhiza. Natürlich sollte das Pflanzgut aus der Züchtung vertrauenswürdiger Orchideengärtner stammen. Wichtig zu beachten in der Pflege ist eine Mahd der Wiese frühestens im Juli, damit sich die Knabenkraut-Samen bilden und verbreiten können.

Bilder: Sun Shock / Shutterstock