Wann kann ich das Johanniskraut schneiden?
Schneiden Sie das Johanniskraut im Frühjahr kräftig zurück. Der optimale Zeitpunkt für den Schnitt liegt im März oder im April. Kürzen Sie das Johanniskraut nach Wunsch im Hochsommer direkt nach der Blüte. Wollen Sie Pflanzenteile ernten, beschneiden Sie das Johanniskraut noch während der Blüte.
Gründe, die für einen Schnitt sprechen können
Über die Notwendigkeit entscheiden Sie! Es gibt nämlich verschiedene Gründe, warum es sinnvoll sein kann, das Johanniskraut bzw. einen Johanniskrautstrauch zu schneiden. Hier einmal einige davon aufgelistet:
- welke Blüten entfernen
- auf den Winter vorbereiten
- Austrieb anregen
- Stecklinge gewinnen
- ernten
- Schnittblumen erhalten
- Zurückgefrorenes entfernen
- Wuchs im Zaum halten (Ausläufer wegschneiden)
Ein kräftiger Rückschnitt – im Frühjahr vornehmen
Grundsätzlich ist es empfehlenswert, das Johanniskraut jedes Jahr im Frühjahr kräftig zurückzuschneiden. Die Triebe aus dem Vorjahr sehen im Frühjahr unansehnlich und vertrocknet aus. Um den Neutrieben Platz zu schaffen und den Austrieb zu fördern, werden die alten Triebe entfernt. Auch bei immergrünen und verholzenden Arten ist ein Schnitt ratsam, zumindest dann, wenn einige Teile erfroren sind.
Der ideale Zeitraum für diesen Rückschnitt ist zwischen März und April. Natürlich können Sie das Johanniskraut auch schon im Spätherbst schneiden. Doch dann ist ein Winterschutz angebracht, um die Wurzeln vor Nässe zu schützen.
Wie erfolgt der Schnitt?
Das sollten Sie beachten:
- welke Blätter und Stängel zurückschneiden
- gern auf 5 bis 10 cm herunterschneiden
- bodendeckende Arten wie das Polster-Johanniskraut können auch mit dem Rasenmäher geschnitten werden
- aufpassen, dass keine Neutriebe entfernt werden
- saubere, scharfe Gartenschere verwenden
Alte Blüten abschneiden oder haftenlassen für die Samengewinnung
Auch im Hochsommer direkt im Anschluss an die Blütezeit, kann das Johanniskraut geschnitten werden. Dieser Schnitt dient dazu, die welken Blüten zu entfernen. In der Folge können sich keine Früchte und Samen herausbilden. Das spart dem Johanniskraut Kraft.
Wenn Sie jedoch Samen gewinnen wollen, müssen Sie die Blüten oder zumindest ein paar von ihnen an der Pflanze belassen. Die Samen sind im Herbst reif und können entweder sofort oder im Frühjahr gesät werden.
Das Kraut schneiden, um es zu ernten
Wer das Johanniskraut schneiden will, um die Pflanzenteile zu ernten, sollte dies im günstigsten Fall während der Blütezeit tun. Schneiden Sie entweder nur die Blüten oder das gesamte Kraut ab. Anschließend können die Pflanzenteile frisch verwendet werden beispielsweise für Tee oder getrocknet werden.
Das Johanniskraut als Schnittblume
Ein gut gepflegtes Johanniskraut mit kräftigen Blütenstängeln eignet sich auch gut als Schnittblume. Dazu werden am besten die Stängel bis auf 10 cm über den Boden abgeschnitten. Auch die Beeren können im Herbst als Schmuck für Gestecke abgeschnitten werden.
Tipp
Auch wenn das Johanniskraut von Krankheiten befallen ist wie Rost oder der Johanniskrautwelke sollte es einen Schnitt erhalten. Alle kranken Teile werden dabei entfernt.