21 Artikel zu Johanniskraut
-
Johanniskraut ernten und verwerten
Johanniskraut bestimmen Möchten Sie wild wachsende Exemplare als Heilkraut nutzen ist es wichtig, diese zweifelsfrei zu identifizieren: Die Blüte: Das…
-
Wie kann man das Johanniskraut überwintern?
Gefährdete Exemplare schützen Grundsätzlich müssen Sie Ihr Johanniskraut nicht überwintern. Die meisten Arten wie das Echte Johanniskraut, das Polster-Johanniskraut, das…
-
Johanniskraut: Vorsicht vor Verwechslung!
Johanniskraut und Jakobs-Kreuzkraut – sehr ähnlich Das hochgiftige Jakobs-Kreuzkraut ähnelt dem heilkräftigen Johanniskraut. Jemand, der das Johanniskraut noch nicht richtig…
-
Ist das Johanniskraut gut winterhart?
Der Großteil ist winterhart Die bekannten Arten sind winterhart. Sie brauchen daher nicht zwingend einen Winterschutz in Form von Laub,…
-
3 Varianten das Johanniskraut zu vermehren
Aussaat: Wie funktioniert das? Am geläufigsten ist die Aussaat dieser Staude. Sie können sie sowohl im Frühjahr als auch im…
-
Das Johanniskraut säen: Fakten, die man kennen muss!
Im Frühjahr oder Hochsommer säen Wie bei den meisten anderen Kräutern auch sollte das Johanniskraut im Frühjahr gesät werden. Ideal…
-
Johanniskraut im Steckbrief – Merkmale, Vorkommen und mehr
Alles Wesentliche auf einem Blick Pflanzenfamilie: Hypericaceae Vorkommen: Gebüsche, Waldränder, Wegränder, Böschungen Herkunft: Europa Wuchshöhe: 50 bis 100 cm Standort:…
-
Die richtige Wahl treffen – Johanniskraut Standort
Sonnig-warm und trocken-arm In einer sonnig-warmen Lage im fühlt sich das Johanniskraut am rechten Platz. Es kann auch im Halbschatten…
-
Wissen über die Samen vom Johanniskraut
Wann sind die Samen reif und bereit gesammelt zu werden? Zunächst endet die , die in der Regel von Ende…
-
Johanniskraut im Garten: Arten, Standort, Pflege
Welche Arten eignen sich für die Gartenkultur? Je nachdem welchen Zweck Sie verfolgen, sollten Sie die Art auswählen. So ist…
-
Johanniskraut: Wann steckt es in seiner Blütezeit?
Zeitraum: Juni bis August Sobald die Blätter vollständig ausgebildet sind, schießen lange Stiele empor. An ihrem Ende bilden sich die…
-
Anhand welcher Merkmale kann man Johanniskraut erkennen?
Die Blätter – äußerst markant beim näheren Hinsehen Wer Verdacht schöpft, dass es sich bei einer Pflanze um das Johanniskraut…
-
Johanniskraut in Blüte – in Augenschein genommen
Goldgelbe Schalen, die in Trugdolden zusammenstehen Von sind die in Trugdolden zusammenstehenden Blüten präsent. Folgende Merkmale haben sie: zwittrig endständig…
-
Die Blätter vom Johanniskraut: Markant und heilkräftig
Äußere Merkmale der Blätter Anhand der Blätter lässt sich das Johanniskraut gut . Die einzelnen Blätter ordnen sich in einer…
-
Die Beeren vom Johanniskraut: Reifezeit und Aussehen
Reifezeit der Beeren: August bis September Nach der , die gewöhnlich von Juni bis August andauert, entwickelt das Johanniskraut seine…
-
Wie gelingt der Anbau von Johanniskraut?
Welchen Standort bevorzugt das Johanniskraut? Am besten wächst das Johanniskraut an einem sonnigen und trockenen . Ist in der Sonne…
-
Welche Arten vom Johanniskraut sind von Bedeutung?
Rund 350 Arten weltweit Auf der ganzen Welt verbreitet sind rund 350 Arten des Johanniskrauts. Hierzulande gibt es 9 Arten,…
-
Johanniskraut für die spätere Verwertung trocknen
Zunächst: Zur richtigen Zeit ernten Wenn Sie auf einen hohen Wirkstoffgehalt aus sind, sollten Sie das Johanniskraut zur richtigen Zeit…
-
Johanniskraut – richtig ernten und verarbeiten
Was wird geerntet? Sie können im Grunde alle Teile des Johanniskrauts ernten. Doch schonender für die Pflanze ist es, wenn…
-
Das Johanniskraut schneiden – ist das notwendig?
Wann kann ich das Johanniskraut schneiden? Schneiden Sie das Johanniskraut im Frühjahr kräftig zurück. Der optimale Zeitpunkt für den Schnitt…